Information

254 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 255
Fachlexikon
Modulation
Monomodefaser
Monomode fibre
Motorenkabel
Motor cable
Multimodefaser
Multimode fibre
Ein zu übertragendes Netzsignal
wird durch ein Trägersignal ver-
ändert.
Lichtwellenleiter mit kleinem
Kerndurchmesser, in dem nur
ein einziger Modus, der Grund-
modus, ausbreitungsfähig ist.
Dieser Fasertyp ist besonders
geeignet r Breitbandübertra-
gung über große Entfernungen,
da seine Übertragungsband-
breite nur durch → chromatische
Dispersion begrenzt ist.
Motorenkabel sind Versorgungs-
leitungen r Elektromotoren
(bei Lapp z. B. ÖLFLEX
®
SERVO
FD).
Lichtwellenleiter, dessen Kern-
durchmesser groß ist gegenüber
der Lichtwellenlänge und in dem
deshalb eine große Anzahl von
Moden ausbreitungsfähig sind.
Durch ein Gradientenprofil
(→ Gradientenfaser) kann die
Modendispersion klein gehal-
ten werden, sodass große Über-
tragungsbandbreiten erreichbar
sind, die allerdings von Mono-
modefasern noch übertroffen
werden.
Nanosekunde
Nanosecond
NEC
NEMA
NEMCO
Nennspannung
Nominal voltage
Milliardstelsekunde. Zeitgröße
für die interne Schaltgeschwin-
digkeit von Computern.
Abkürzung für National Electrical
Code. Standard-Normenwerk für
die Sicherheit elektrischer Gerä-
te wie z. B. Apparate-Elektroins-
tallationen im Niederspannungs-
bereich bis 600 V – USA.
Abkürzung für National Electrical
Manufacturers Association. Die
NEMA erstellt und vertreibt
gemeinsam mit IECA Standards
r Kabel und Leitungen
Washington D.C., USA.
Norwegische Prüfbehörde, ähn-
lich VDE in Deutschland.
Nennspannung ist die Span-
nung, auf welche der Aufbau der
Leitung hinsichtlich der elektri-
schen Eigenschaften bezogen
wird. Die Nennspannung wird
durch Angabe von zwei Wechsel-
spannungen U
0
/U in V ausge-
drückt: U
0
= Effektivwert zwi-
schen einem Außenleiter und
der Erde“ (nichtisolierende
Umgebung). U = Effektivwert
zwischen zwei Außenleitern
einer mehradrigen Leitung oder
NM