Information

260 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 261
Fachlexikon
PE
Polyethylene
Photodiode
Photovoltaik
Photovoltaic
PiMF
Polyamid
Polyamide
der Patchfelder sowie dem An-
schluss an die Telekommunika-
tionsdosen.
Abkürzung für Polyethylen
Halbleiterdiode, die Licht absor-
biert und die dabei frei werden-
den Ladungsträger als Photo-
strom einem äußeren Strom-
kreis zuführt. Man unterscheidet
PIN-Photodioden und Lawinen-
Photodioden.
Unter Photovoltaik (oder Foto-
voltaik) versteht man die direk -
te Umwandlung von Sonnen -
energie in elektrische Energie
mittels Solarzellen. Die Photo-
voltaik ist ein Teilbereich der
Solartechnik, die weitere techni-
sche Nutzungen der Sonnen-
energie einschließt.
Abkürzung für paarig in Metall-
folie.
Polyamid gehört zu den Polyme-
ren. Polyamid ist kältefest, stoß-
belastbar, schlagzäh und abrieb-
fest.
Polycarbonat
Polycarbonate
Polyethylen
Polyethylene
Polyurethan
Polyuretane
Polyvinylchlorid
Polyvinyl chloride
Voraussetzung für die Beständig-
keit ist, dass keine aggressiven
Komponenten wie Weichmacher
oder Lösemittel das Polycarbo-
nat angreifen. Das Material quillt
auf und es kann zu Spannungs-
rissen führen.
Polyethylen ist ein halogenfreier
Kunststoff, der aber leicht
brennt. Durch Beimischen von
Zusatzstoffen kann PE auf
flammwidrig und raucharm
getrimmt werden.
Sehr kerbzäh, schwer abmantel-
bar, starke Rückstellkräfte.
(PUR, 11Y, Q ).
Polyvinylchlorid ist ein halogen-
haltiger Kunststoff. Halogene
(Salzbildner) sind Chlor, Brom,
Fluor, Jod und Astat. Chlor und
Fluor werden verwendet, um
Kunststoffe flammwidrig und
gegen äußere Einflüsse wider-
standsfähiger zu machen. PVC-
ummantelte Kabel sind flamm-
widrig. Halogenhaltige Kunst-
stoffe bilden bei ihrer Verbren-
nung hochgiftige Gase, die
zusammen mit schwasser
aggressive uren bilden, die
PP