Information

266 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 267
Fachlexikon
RoHS
Rückdrehung
Backtwist
Rückhaltevermögen von
Kabelverschraubungen
Retention of cable
glands
Rückstreuung
Backscatter
Die EG-Richtlinie 2002/95/EG
zur Beschränkung der Verwen-
dung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronik-
geräten regelt die Verwendung
von Gefahrstoffen in Geräten
und Bauteilen. Sie sowie die
jeweilige Umsetzung in nationa-
les Recht wird zusammenfas-
send mit dem rzel RoHS
(engl.: Restriction of (the use of
certain) hazardous substances;
deutsch: „Beschränkung (der
Verwendung bestimmter) gefähr-
licher Stoffe“) bezeichnet.
Der Begriff bezieht sich auf den
Verseilungsvorgang. Die Verseil-
maschine ist technisch so aus-
gelegt, dass die zu verarbeiten-
den Elemente torsionsfrei zu
einem Seil zusammengedreht
werden.
Fähigkeit einer Kabelverschrau-
bung, die Verschiebung eines
befestigten Kabels oder einer
befestigten Leitung unter stati-
scher Last zu begrenzen.
Ein geringer Bruchteil des Lich-
tes, das durch Streuung aus sei-
ner Richtung gelenkt wurde,
gelangt in Rückwärtsrichtung,
Sauerstoffindex
Oxygen index
Schichtenmantel
Composite layer,
composite sheath
läuft also im Lichtwellenleiter
zum Sender zurück. Durch Beob-
achten des zeitlichen Verlaufs
des rückgestreuten Lichtes mit
Hilfe eines Strahlteilers am Sen-
der kann man nicht nur Länge
und Dämpfung eines installier-
ten Lichtwellenleiters von einem
Ende aus messen, sondern auch
lokale Unregelmäßigkeiten, z. B.
Lichtverluste in Spleißen.
Prozentualer Anteil des Sauer-
stoffs in der Umgebungsluft, der
notwendig ist, um die Verbren-
nung nach Entfernung einer
Flamme aufrechtzuerhalten. Da
der natürliche Anteil des Sauer-
stoffs in der Luft ca. 23% beträgt,
werden Stoffe mit einem Sauer-
stoffindex größer als 24 im allge-
meinen bei Wegnahme der Flam-
me von selbst erlöschen. Dieser
Begriff taucht insbesondere bei
halogenfreien Leitungen und
Kabeln auf.
Die Kombination einer Alumini-
umfolie mit dem Kunststoff-/
Polyethylenmantel eines Kabels.
Die Folie umhüllt längseinlau-
fend und überlappend den Kern
des Kabels, wobei die Kunst-
stoffseite nach außen zu liegen
SR