Information

268 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 269
Fachlexikon
Schlaglänge
Length of lay,
length of twist
Schleppketten-
leitungen
power chain cables
Schnittstelle
Interface
kommt. Der darauf extrudierte
Außenmantel verbindet sich
durch die Temperatureinwirkung
homogen mit der Folie, sodass
insgesamt eine untereinander
verbundene „Schicht“ Alumini-
um-Folie-Mantel entsteht. An -
wen dung bei Fernsprechaußen-
kabeln.
Die Schlaglänge ist das Maß für
die Strecke (gemessen in Rich-
tung der Längsachse), welche
die Elemente einer Lage nach
einer Umwindung von 360°
zurücklegen, z. B. 40 mm.
Gebräuchlich ist auch die Anga-
be „Schläge“ je Meter, z. B. 40
mm = 25 Schläge.
Schleppkettenleitungen sind Lei-
tungen, die in Energieführungs-
ketten zum Einsatz kommen (bei
Lapp z. B. ÖLFLEX
®
FD, ÖLFLEX
®
SERVO FD, UNITRONIC
®
FD plus).
Anschlussstelle einer techni-
schen Einrichtung, die bestimm-
te Eigenschaften zur Anschluss-
fähigkeit an eine andere techni-
sche Einrichtung umfasst.
Schutzarten
Degrees of protection
Schutzkontakt,
voreilend
Leading protective
ground
Schutzleiter
Protective conductor
Schwer entflammbar
Flame retardant
Seele
Central element
Schutz von elektrischen Be -
triebs mitteln durch Gehäuse,
Ab deckungen und dergleichen.
Schutz der Betriebsmittel gegen
Eindringen von festen Fremdkör-
pern und gegen Eindringen von
Wasser.
Der PE-Kontakt eines Steckver-
binders stellt zuerst den Kontakt
her bzw. wird zuletzt getrennt,
und ist durch Schutzleiterzei-
chen gekennzeichnet.
(Symbol PE) Ein Leiter, der für
einige Schutzmaßnahmen gegen
gefährliche Körperströme erfor-
derlich ist, um die elektrische
Verbindung zu nachfolgenden
Teilen herzustellen. Die Kenn-
zeichnung des Schutzleiters in
Leitungen ist grün/gelb (GNYE).
Thermoplast- und Elastomer-
Mischungen für Isolationen und
Mäntel werden durch entspre-
chende Zusätze so beeinflusst,
dass sie bei Hitzeeinwirkung nur
mit Verzögerung in Brand gera-
ten. (siehe auch → Flammwidrig-
keit).
Siehe → Kern
SS