Information

276 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 277
Fachlexikon
Sternkoppler
Connector
Steuerleitungen
Control cables
Zentrales Bauelement für stern-
förmige passive Lichtwellenlei-
ternetze. Es verbindet zahlreiche
Sender und Empfänger und ver-
teilt die Signallichtleistung, die
ein angeschlossener Sender lie-
fert, gleichmäßig auf alle ange-
schlossenen Empfänger.
Die Marke ÖLFLEX
®
von Lapp
steht synonym r Anschluss-
und Steuerleitungen. Grundsätz-
liche Merkmale von Steuerlei-
tungen sind: Leiter aus blanken
oder verzinnten Kupfer-Fein-
Drähten, PVC-Isolation, Versei-
lung der Adern mit Rückdrehung,
Außenmantel Spezial-PVC-Mi-
schung. Ausführungsarten bei
ÖLFLEX
®
sind:
a) Adern verschiedenfarbig,
b) Nummernkabel. ÖLFLEX
®
Lei-
tungen besitzen folgende
Eigenschaften: Flexibel, weit-
gehend beständig gegen Öle
verschiedenster Art, Laugen
und Säuren. ÖLFLEX
®
findet
in folgenden Bereichen seine
Anwendung: Als Kontroll- und
Steuerleitung im Werkzeug-
maschinenbau und allgemei-
nen Maschinenbau, Anlagen-
bau, in Industrieanlagen aller
Art, in Mess- und Regeltech-
STP
Streuung
Diffusion
nik, Verfahrenstechnik, Da ten -
ver arbeitung etc. ÖLFLEX
®
-
Steuer leitungen sind wegen
der guten Flexibilität, der all-
gemein guten chemischen
Beständigkeit, der übersicht-
lichen Adercodierung und der
problemlosen Kompatibilität
zu vielpoligen Maschinen-
steckern für oben genannte
Anwendungsfälle sehr zu
empfehlen.
Bei paarverseilten Leitungen mit
Folienschirmung der Einzel paare
und Gesamtgeflechtschirm (STP
= Individually Screened Foil and
Braid Twisted Pair) sind die
Adern paarig verseilt und indivi-
duell mit einer metallischen Folie
geschirmt, um ein besonders
geringes Nahnebensprechen zu
erreichen. Zusätzlich wird ein
Gesamtschirm eingebracht.
Hauptsächliche Ursache für die
Dämpfung eines Lichtwellenlei-
ters. Sie entsteht durch mikros-
kopische Dichtefluktuationen im
Glas, die einen Teil des geführ-
ten Lichtes so weit aus seiner
Richtung ablenken, dass er den
Lichtwellenleiter verlässt. Bei
Lichtwellenlängen oberhalb
SS