Information

282 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 283
Fachlexikon
Tragarmleitung
Supporting cable
Trägerfrequenz
Carrier frequency
Trägerfrequenz-
schaltung
Carrier frequency,
hook-up wire
Tragorgan
Supporting core
sind, sollte der Aufbau der Lei-
tung und die Art der Verlegung
zwischen dem Anwender und
dem Leitungshersteller abge-
stimmt werden.
Sie dienen aufgrund ihrer kleinen
Abmessungen der Installation in
kleinen und kleinsten Geräten.
Die Frequenz derjenigen Schwin-
gung, deren Amplitude, Phase
oder Frequenz durch ein Signal
beeinflusst wird.
In Tgerfrequenzanlagen wer-
den sie zur Nachrichtenübertra-
gung eingesetzt. Es können auf
einer Leitung bis zu 120 Träger-
frequenzkanäle gleichzeitig über-
tragen werden.
Seile aus Hanf, Stahl oder Kunst-
stoff werden als tragendes bzw.
Zugkräfte aufnehmendes Ele-
ment in die Konstruktion einge-
baut. In den meisten Fällen wird
das Tragorgan zur Seele, also in
der Mitte der Kabel und Leitun-
gen angeordnet. Es gibt aber
auch Konstruktionen, bei denen
ein oder zwei Stahlseile außer-
halb des Aderbündels, aber
Transceiver
Transferimpedanz
(Kopplungswiderstand)
Transfer impedance
unter einem gemeinsamen
Außenmantel angeordnet sind.
Er ist die aktive Komponente
eines Ethernet-LANs für den
Anschluss von Endgeräten an
das elektrische Buskabel mit
Funktionen zur Kollisionserken-
nung und Signalanpassung.
Transceiver ist eine Kombination
aus den Wörtern Transmitter
(Sender) und Receiver (Emp-
fänger). Der Transceiver führt
Weiterleitungs-, Überwachungs-,
Empfangs- und Störfunktionen
aus.
Die Transferimpedanz (Kopp-
lungswiderstand) ist die maßgeb-
liche
Größe für die Güte des
Schirmes und frequenzabhängig.
Sie ist das Verhältnis des Span-
nungsabfalls längs eines Schir-
mes auf der gestörten Seite
(außen) zu dem Störstrom auf
der anderen Seite (innen) des
Schirmes. Der Kopplungswider-
stand wird durch den Aufbau des
Schirmes, den Skineffekt und
die kapazitive Einkopplung
bestimmt.
TT