Information

296 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 297
Fachlexikon
Verseilverband aus
mehr als vier Adern
Core stranding with
more than four cores
oder Gruppen von Adern han-
deln. Je nach Erfordernis erfolgt
das Verwinden, Verseilen der
Elemente mit unterschiedlichen
Schlaglängen. Entsprechend der
Anzahl der Elemente geschieht
das in konzentrischen Lagen
übereinander. Wird die nachfol-
gende Lage des Elements in glei-
cher Richtung zur vorhergehen-
den Lage aufgeseilt, so spricht
man von Gleichschlag-Versei-
lung im Gegensatz zur Kreuz-
(Gegen)Schlag-Verseilung, bei
der die jeweils nachfolgende
Lage in entgegengesetzter Rich-
tung aufgeseilt wird. Die Versei-
lung hat einen „S“-Schlag, wenn
die Verseilungsrichtung nach
links sich vom Betrachter entfer-
nend verläuft, und einen „Z“-
Schlag, wenn die Richtung nach
rechts verläuft. Ferner unter-
scheidet man Verseilungstechni-
ken mit oder ohne Rückdrehung.
Es wird immer der für den Kabel-
aufbau beste Lagenaufbau der
Verseilelemente gewählt, um
möglichst runde Kabel zu erhal-
ten. Mit isolierten Blind- oder
Herzadern (Füllelementen) wer-
den offene Stellen im Lagenauf-
bau gefüllt. Bei den Flachkabeln
Verseilverband,
Verseilverbund
Core stranding
Vierer
Quad
Vollader
Tight buffer tube
Vollduplex
Full duplex
liegen die Aufbauelemente
(Gruppen oder Adern) parallel
nebeneinander, wobei die Auf-
bauelemente wieder verseilte
Elemente sein können.
Ohne Verseilung würden parallel
nebeneinander liegende Drähte
bei Biegung deformieren. Die
äußeren Drähte würden über-
dehnt, die inneren gestaucht
werden. Die Einzeldrähte werden
schraubenförmig zusammenge-
dreht, um die Biegsamkeit und
Beweglichkeit des Leiters zu
erhalten. So erhält man den Ver-
seilverband oder Verseilverbund.
Verseilart, bei der vier Einzel-
adern zu einem Vierer verseilt
werden (Fernmeldekabel und
-leitungen).
Fasertyp von Lichtwellenleitern,
bei dem direkt über dem Mantel-
glas eine feste Kunststoffschicht
aufgebracht ist.
Das gleichzeitige Senden und
Empfangen von Signalen ist bei
der Vollduplexübertragung mög-
lich.
VV