Information

300 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 301
Fachlexikon
WEEE-Richtlinie
WEEE directive
Wellenlänge
Wave lenghts
Wellenleiterdispersion
Waveguide dispersion
Wellenwiderstand
Characteristic
impedance
Im Rahmen des Elektro- und
Elektronik geräte Gesetzes (Elek-
troG) wird mit der WEEE-Richt-
linie die cknahme von
Elektro- und Elektronikproduk-
ten geregelt.
nge einer vollen Wellen-
schwingung (Periode). In der
optischen Nachrichtentechnik
werden üblicherweise drei Wel-
lenlängenbereiche genutzt, und
zwar 850 nm, 1300 nm und
1550 nm.
Die Dispersion, die bei nichtmo-
nochromatischer Lichtquelle
dadurch entsteht, dass das Ver-
hältnis a/l und als Folge davon
Feldverteilungen und Gruppen-
geschwindigkeiten der Moden
eines Lichtwellenleiters wellen-
abhängig sind (a ist der Kernra-
dius, l die Lichtwellenlänge). In
der Praxis wirkt die Wellenleiter-
dispersion stets mit der Materi-
aldispersion zusammen. Ihre
Gesamtwirkung wird als chroma-
tische Dispersion bezeichnet.
Der Wellenwiderstand ist der
Eingangswiderstand einer un -
endlich langen Leitung oder
Wickelverbindung
Wire–wrap connection
Zerhacker
Vibrator, chopper
Ziffernbedruckung
Numeral identification
Zink
Zinc
Zinn
Tin
Zugbelastung
Tensile load
einer mit dem Kennwiderstand
abgeschlossenen Leitung.
Hierbei handelt es sich um eine
lötfreie elektrische Verbindung.
Der Kontakt wird von einem
blanken Kupferdraht hergestellt,
der unter großem Zug um einen
aus Bronze, Messing oder Sil -
ber bestehenden Vierkantstab
ge wickelt wird (wird auch Kalt-
schweißung genannt).
Es ist ein Polwechsel mittlerer
Leistung zur Erzeugung einer
Wechselspannung aus einer
Gleichspannung.
Siehe Farbkennzeichnung/
Ziffernbedruckung.
In der Kabelindustrie werden
zum Korrosionsschutz verzinkte
Stahlbänder bzw. Stahldrähte als
Bewehrungsmaterial (→ Beweh-
rung) verwendet.
Zinn wird zum Verzinnen von
Kupferdrähten verwendet.
Diejenige Kraft, bis zu der ein
Kabel unter bestimmten Voraus-
setzungen ohne Gefahr belastet
werden darf.
ZW