Information

316 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 317
Sicherheitshinweise
Die sichere Verwendung unserer Produkte
Kabel und Leitungen
Der Einsatz von Kabeln und
Leitungen ist be sonders viel-
seitig und dementsprechend
in den unterschiedlichen
Normen-Kreisen (IEC, EN,
NEC…) durch eine Vielzahl
von Anwendungsnormen ge -
regelt.
Als Beispiel dient hier die
internationale Norm IEC
60204-1:1997, (Elektrische
Ausrüstung von Maschinen
Teil 1: Allgemeine Anforde-
rungen/Electrical Equipment
of Maschines – Part 1: Gene-
ral Requirements) mit Bezug
auf Anforderungen an Kabel
und Leitungen und deren Ein-
satzbedingungen.
Die Erfüllung dieser allgemei-
nen Anforderun gen macht es
in jedem Fall notwendig, dass
eine fachmännische Prüfung
durch den An wen der erfolgt,
um festzustellen, ob eine spe-
zi fische Produktnorm mit
anderen/er weiter ten Anfor-
derungen existiert, die Vor-
rang hat.
Eine Hilfestellung geben die
Produktseiten im Katalog mit
Produkt- und Anwendungs-
normen. Z. B.: „Ölbeständig
nach VDE0472, Teil 803
oder „Bahnanwendungen: EN
50306-2“.
Für den Bereich harmonisier-
ter Niederspannungsstark-
stromleitungen (z. B. H05VV5-
F/ÖLFLEX
®
140) liefert DIN
VDE 0298-300 unter Pkt. 4-7
eine Auflistung von Anforde-
rungen u. Kriterien, die in
großen Teilen auch auf ande-
re Niederspannungsleitungen
übertragen werden können
sowie Hinweise auf empfohle-
ne Verwendungen.
Nachfolgend sind wichtige
Aspekte zur Verwendung von
Kabeln und Leitungen in Aus-
wahl zusammengefasst.
Allgemein
Leiter, Kabel und Leitungen
müssen so ausgewählt wer-
den, dass sie für die vorkom-
menden Betriebsbedingun-
gen (z. B. Spannung, Strom,
Schutz gegen elektrischen
Schlag, Häufung von Kabeln
und Leitungen) und für äußere
Einflüsse (z. B. Umgebungs-
temperatur, Vorhandensein
von Wasser oder korrosiven
Stoffen, mechanische Bean-
spruchungen, einschließlich
der Beanspruchungen wäh-
rend des Verlegens, Brandge-
fährdungen) geeignet sind.
Elektrische Spannung
Die im Cable Guide aufge-
hrten Steuer- und An-
schluss leitungen unterliegen
73/23/EWG „Niederspan-
nungsrichtlinie“ für elek-
trische Betriebsmittel mit
einer Nennspannung zwi-
schen 50 und 1000 Volt
(Wechselspannung) und zwi-
schen 75 und 1500 Volt
(Gleichspannung). Die Nenn-
spannung ist die Bezugsspan-
nung, für die Kabel und Lei-
tungen konstruiert und
gepft sind. Die Nenn-
spannung von Kabeln und
Leitungen beim Einsatz
in Wechselstrom ver sor gun-
gen muss größer oder gleich
deren Nennspannung sein.
Bei einer Gleich stromver-
sorgung darf deren Nenn-
span nung nicht höher als das
1,5-fache der Nenn spannung
der Leitung sein. Die Dauer-
betriebsspannung von Wech-
selstrom- und Gleichstrom-
versorgungen darf deren
Nennspannung um 10% über-
steigen.
Die Nennspannung von
Kabeln und Leitungen wird
durch das Verhältnis U/U
0
in
Volt ausgedrückt, hierbei ist:
U
0
der Effektivwert der Span-
nung zwischen einem Außen-
leiter und Erde (metallene
Umllung / (Abschirmung)
der Leitung oder umge-
bendes Medium)
U der Effektivwert der Span-
nung zwischen zwei Außen-
leitern einer mehradrigen Lei-
tung oder eines Systems ein-
adriger Leitungen
Die Durchschlagfestigkeit der
Isolierung von Leitern, Kabeln
und Leitungen muß ausrei-
chend für die geforderte Prüf-
spannung sein. Für Kabel und
Leitungen, die mit Span-
nungen über 50 V Wechsel-
spannung oder über 120 V