Information

318 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 319
Gleichspannung betrieben
werden, ist die Prüfspannung
mindestens 2000 V Wech sel-
spannung für die Dauer von
5 min. Für Wechselspan-
nungen mit max. 50 V und
Gleich spannungen mit max.
120 V (typisch SELV- oder
PELV-Systeme) muss die
Prüf spannung mindestens
500 V Wechselspannung für
eine Dauer von 5 min sein.
Die Prüfwechselspannung ist
auf den ein zel nen Produktsei-
ten im Lapp Haupt katalog
unter „Tech nische Daten“
angeführt und erlaubt auch in
den Fällen eine Auswahl von
Leitungen, bei denen U/U
0
nicht sinnvoll benannt wer-
den kann.
Zugbeanspruchungen
Bis zu einem Höchstwert von
1000 Newton für die Zugbe-
anspruchung aller Leiter gilt:
Max. 15 N pro mm
2
-Leiter-
querschnitt (ohne Einberech-
nung von Schirmen, konzen-
trischen Leitern und aufge-
teilten Schutzleitern) bei sta-
tischer Zugbeanspruchung im
Betrieb von bewegten/flexi-
blen Leitungen und Leitungen
r/in fester Verlegung.
Max. 50 N pro mm
2
-Leiter-
querschnitt (ohne Einberech-
nung von Schirmen, konzen-
trischen Leitern und aufge-
teilten Schutzleitern) bei
statischer Zugbeanspruchung
bei Montage von Leitungen
für/in fester Verlegung.
Leitungen für
Anwendungen in
Energieführungsketten/
Schleppketten
(siehe Auswahltabelle A2)
Diese Leitungen sind mit dem
Zusatz „FD“ im Produktna-
men gekennzeichnet. Neben
den allgemein gültigen Hin-
weisen zu Montage u. Projek-
tierung in der Technischen
Tabelle T3 sind besonders die
Vorgaben zu beachten, die
sich auf einzelne Leitungen
be zie hen und die in den zuge-
rigen Produktseiten im
Katalog angeführt sind.
Dies sind im besonderen:
Einschränkungen in der
Länge des Verfahrwegs
(z. B.: „…bis zu 10 Meter“)
Einschränkung im Mindest-
biegeradius für flexible
Anwendungen.
Der mit der Energie-
führungskette/Schlepp-
kette ausgeführte Radius
darf den Mindestbiege-
radius nicht unterschreiten!
Als Mindestbiegeradius ist
der innenliegende Radius
zur Oberfläche der gebo-
genen Leitung definiert.
Transport und Lagerung
Kabel u. Leitungen, die nicht
für die Verwendung im Freien
bestimmt sind, sind in trocke-
nen Innenräumen zu lagern
und auch dort vor direkter Son-
neneinstrahlung zu schützen.
Bei Lagerung im Freien sind
die Enden von Kabeln und
Leitungen zu verschließen,
um das Eindringen von Feuch-
te zu verhindern.
Die Umgebungstemperatur
bei Transport u. Lagerung soll
im Bereich -25°C bis +55°C
(max. +70°C für nicht länger
als 24 Stunden) liegen.
Besonders im Bereich nied-
riger Temperaturen soll
mechanische Beanspruchung
durch Vibration, Schock, Bie-
gung u. Verdrehung vermie-
den werden. Dies betrifft
PVC-isolierte Kabel und Lei-
tungen in besonderem Maße.