Information

74 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 75
Nach ihrer Konstruktion wer-
den unterschieden:
massiver Leiter: eindrähtig
(bis 16 mm²) oder mehr-
drähtig
Litzenleiter: aus 7 bis eini-
gen hundert dünnen Einzel-
drähten (VDE 0295/IEC
602258).
Die Klassen des Litzenleiters
sind festgelegt in VDE 0295
bzw. ab 0,5 mm² im Einklang
mitIEC 60228. Von entschei-
dender Bedeutung r die
Leiterkonstruk tion ist der
max. Durchmesser des Ein-
zeldrahtes und der max. Lei-
terwiderstand. Je größer der
Querschnitt, desto kleiner
der Widerstand, je größer die
nge, desto größer der
Widerstand (ähnlich wie bei
der Wasserleitung).
Umhüllung mit ungewebter Textilware Verseilte Adern
LeiterGeflecht/Schirmung Innenmantel
Außenmantel
Die Klassen
des Litzenleiters
Klasse 1: voll (rund)
Klasse 2: mehrdrähtig
Klasse 5: feindrähtig
Klasse 6: feinstdrähtig
1 2 5 6
Beispiel eines Leiters mit
einem Nennquerschnitt von
16 mm²
A= π r² oder A= π d²/4
A= geometrischer
Querschnitt
r = Halbmesser
d = Durchmesser
1: eindrähtig (1 x 4,5 mm)
2: mehrdrähtig (7 x 1,7 mm)
3: feindrähtig (122 x 0,41 mm)
4,5 mm
1,7 mm
4,1 mm
1 2 3
Mindestbiegeradius
Er ist die Kenngröße, die den
Grad der möglichen Biegung
des Kabels angibt, ohne dass
es zu seiner Beschädigung
kommt. Bei Anwendungen in
Schleppketten (im Programm
der Lapp Gruppe die Kabel
mit der Erweiterung „FD“)
muss dieser Wert unbedingt
beachtet werden. Bei hoch-
flexiblen Kabeln werden prin-
zipiell die maximalen Außen-
durchmesser angeführt, mög-
lich ist lediglich die Abwärts-
toleranz.
LAPP KABEL ÖLFLEX
®
FD 90
r
3xD
D
D = Außendurchmesser des Kabels
2.2 Isolierung
Die Isolierung ist die elekt-
risch nichtleitende, den Leiter
umgebende Schutzschicht.
Das Isoliermaterial wird durch
Extrusion auf den Leiter auf-
gebracht. Die am häufigsten
verwendeten Isoliermateria-
lien sind Verbindungen der
organischen Elemente C, H2,
O2, N2, S, z. B.:
Thermoplaste:
PVC, PE, PP, PTFE
Elastomere (Gummi):
CR, SR
Thermoplastische
Elastomere: PUR, TPE-E
Man bezeichnet den isolier-
ten Leiter als Ader.
2.3 Verseilung
Bei der Herstellung eines
mehradrigen Kabels werden
die einzelnen Adern verseilt.
Es entsteht ein Seil aus
Adern, ein Aderverbund oder
Verseilverbund (Kabelseele).
Gründe für das Verseilen
geringerer Platzbedarf
kleinere Außendurchmesser
rundes Gebilde
Flexibilität
Drehachse
Schlaglänge
Die Fotografi en sind nicht maßstäblich und keine detailgetreuen Abbildungen der jeweiligen Produkte.Die Fotografi en sind nicht maßstäblich und keine detailgetreuen Abbildungen der jeweiligen Produkte.