Information

Auszug aus Technischen Tabellen
Technische Tabellen
124 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Auszug aus Technischen Tabellen
Technische Tabellen
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 125
A Allgemeine Hinweise
1. Die Montage dieser Leitungen soll
drallfrei und bei Temperaturen nicht
unter +5 °C erfolgen. Für die Strom -
belastbarkeit gilt die VDE 0298-4/
Lapp Tabelle T12 Spalte C.
2. Der innere Biegedurchmesser darf
das 40-fache des Kabeldurchmes-
sers nicht unterschreiten.
3. Die max. Einhängelänge ist abhän-
gig vom jeweiligen Tragorgan in der
Leitung (siehe technische Daten-
blätter) und darf nur um max. 10 %
des angegebenen Wertes über-
schritten werden.
4. Die Anlieferungstrommel muss
möglichst bis an den Einsatzort ge-
fahren werden. Ein Rollen der Trom-
mel ist möglichst zu vermeiden. Ist
jedoch ein Rollen unvermeidlich,
darf die Trommel nur in der ange-
gebenen Richtung (s. Abb. 1) auf
dem Boden bewegt werden.
B Einhängen der Leitungen
1. Die Leitungen müssen beim Ein-
ziehen in den Schacht tangential
von der Trommel abgezogen wer-
den. Ein axiales Abziehen von der
Trommel hat Verdrehungen der
Leitung und Veränderungen der
Aderverseilung zur Folge, was letzt-
lich zu Be triebs störungen führen
kann (siehe Abb. 2).
2. Um einen verdrallfreien Einbau zu
gewährleisten, muss die Leitung
kurzfristig im Schacht frei ausge-
hängt werden. Dies ist dann am
besten möglich, wenn die Steuer-
leitung vom Schachtboden aus in
den Schacht der Auf zugsanlage
einge zogen wird.
3. Der zwischen Aufzugskabine und
Schachtboden bestehen de Frei-
raum sollte ausreichend groß sein
und muss für die Schlaufenhöhe
der Leitung voll genützt werden
(siehe Abb. 3).
Bewegungsrichtung
Abb. 1
Wickelrichtung
des Kabels
RICHTIG:
tangentiales Abziehen
Abb. 2
FALSCH:
axiales Abziehen
Aufzugssteuerleitungen – Type ÖLFLEX
®
LIFT,
ÖLFLEX
®
LIFT T, ÖLFLEX
®
LIFT S
T5: Montagerichtlinien
T5
C Allgemeine Hinweise
1. Zur Befestigung der Leitung müs-
sen unbedingt großflächige Schel-
len verwendet werden (z. B. Lapp
Kabelkeilklemmen Type EKK bzw.
DKK). Zusätzlich ist es bei Einhän-
gelängen über 50 m notwendig, das
Tragorgan ge sondert abzufangen.
2. Der Befestigungspunkt an der
Schachtwand muss mindestens 2
m über der Mitte der verfahrbaren
Strecke liegen (siehe Abb. 3).
3. Bei unruhigem Laufverhalten, d. h.
Aus scheren der Leitung von der
Fall linie während des Betriebes,
muss die Steuerleitung an einem
der Befestigungspunkte so lange
geringfügig verdreht werden, bis
ein einwandfreier Lauf der Leitung
gegeben ist.
4. Soll die Aufzugsanlage die Verle-
gung von mehreren Steuerleitungen
erfordern, so ist es aus betriebs-
technischen Gründen empfehlens-
wert, die einzelnen Leitungen so
einzuhängen, dass die verschie-
denen Schlaufen einen Höhen-
unterschied von ca. 15 cm auf-
weisen (stufenweises Aufhängen).
Tragseil
Abb. 3
Befestigung
an der
Schachtwand
ÖLFLEX
®
Lift
Befestigung
an der
Kabine
Aufzugssteuerleitungen – Type ÖLFLEX
®
LIFT,
ÖLFLEX
®
LIFT T, ÖLFLEX
®
LIFT S
T5: Montagerichtlinien
T5