Information

Auszug aus Technischen Tabellen
Technische Tabellen
128 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Auszug aus Technischen Tabellen
Technische Tabellen
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 129
1. Grundtype
A- Außenkabel
G- Grubenkabel
J- Installationskabel
Li Schlauchleitung,
flexible Leitung
S- Schaltkabel
2. Zusatzangabe
B Blitzschutzaufbau
J Induktionsschutz
E Elektronik
3. Isolierwerkstoff
Y PVC
2Y Polyethylen
O2Y Zell-PE
5Y PTFE
6Y FEP
7Y ETFE
P Papier
4. Aufbaubesonderheiten
F Petrolatfüllung
L Aluminiummantel
LD Al-Wellmantel
(L) Aluminiumband
(ST) Metallfolienschirm
(K) Kupferbandschirm
C Kupferschirmgeflecht
(Z) Stahldrahtgeflecht
W Stahlwellmantel
M Bleimantel
Mz Spezialbleimantel
b Bewehrung
c Jutehülle + Masse
E Masseschicht + Band
5. Mantelwerkstoff
(siehe 3. Isolation)
6. Elementzahl
… Anzahl der Verseilelemente
7. Verseilelement
1 Einzelader
2 Paar
8. Leiterdurchmesser
… in mm
9. Verseilelement
F Sternvierer (Eisenbahn)
St Sternvierer (Phantom)
StI Sternvierer (Fernkabel)
StIII Sternvierer (Ortskabel)
TF Sternvierer für TF
S Signalkabel (Eisenbahn)
PiMF geschirmtes Paar
10. Verseilart
Lg Lagenverseilung
Bd Bündelverseilung
Fernmeldekabel und Leitungen
Beispiel: A2Y(L)2Y 6 x 2 x 0,8 Bd
Fernsprechkabel für Ortsnetz mit PE-Isolation und Schichtenmantel
x
x
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
T6: Typenkurzzeichen
T6
1. Grundtype
A Außenkabel
AT Außenkabel, aufteilbar
I Innenkabel
2. Fasern
D Bündelader, gefüllt
V Vollader
H Hohlader, ungefüllt
W Hohlader, gefüllt
B Bündelader, ungefüllt
3. Weitere Aufbauelemente
F Petrolatfüllung
Q Quellflies
S metallenes Element
in der Kabelseele
4. Mantel
2Y PE-Mantel
(L)2Y Schichtenmantel
(D)2Y PE-Mantel mit Kunststoff
Sperrschicht
(ZN)2Y PE-Mantel mit nicht-
metallenen Zugent-
lastungselementen
(L)(ZN)2Y Schichtenmantel mit
nichtmetallenen Zug-
entlastungselementen
(D)(ZN)2Y PE-Mantel mit Kunsstoff-
Sperrschicht und nicht-
metallenen Zugent-
lastungselementen
B Bewehrung
BY Bewehrung mit
PVC-Schutzhülle
B2Y Bewehrung mit
PE-Schutzhülle
5. Anzahl der Fasern
6. Faserart
G Gradientenfaser Glas/Glas
E Einmodenfaser Glas/Glas
S Stufenfaser Glas/Glas
K Stufenfaser Glas/Kunststoff
7. Kerndurchmesser der Faser
8. Manteldurchmesser der Faser
9. Dämpfungskoeffizient in dB/km
10. Optische Fenster
A 650 nm
B 850 nm
F 1300 nm
H 1550 nm
11. Bandbreite in MHz bzw.
Dispersion in ps/nm/km
Lichtwellenleiter-Kabel nach VDE 0888
x
x
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
T6: Typenkurzzeichen
T6