Information

Auszug aus Technischen Tabellen
Technische Tabellen
152 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Auszug aus Technischen Tabellen
Technische Tabellen
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 153
Hinweis: Die Faktoren dieser Tabelle gelten nur für einlagig verlegte Gruppen von Kabel oder Leitungen in Anordnungen wie oben dargestellt. Sie gelten
jedoch nicht, wenn Kabel oder Leitungen mit Berührung übereinander verlegt sind oder die ebenfalls angegebenen Abstände zwischen den Kabelwannen
oder -pritschen unterschritten werden. In solchen Fällen sind die Umrechnungsfaktoren zu reduzieren (z. B. nach Tabelle 12-6).
Tabelle 12-7: Umrechnungsfaktoren
für Häufung von mehradrigen Kabeln
und Leitungen auf Wannen und
Pritschen (in Anlehnung an DIN VDE
0298-4, 2003-08, Tabelle 22)
Verlegeanordnung
Anzahl
Wannen
oder
Pritschen
Anzahl der mehradrigen Kabel
oder Leitungen
1 2 3 4 6 9
Umrechnungsfaktoren
Kabelwannen ungelocht
mit Berührung
1
2
3
6
0,97
0,97
0,97
0,97
0,84
0,83
0,82
0,81
0,78
0,76
0,75
0,73
0,75
0,72
0,71
0,69
0,71
0,68
0,66
0,63
0,68
0,63
0,61
0,58
Kabelwannen gelocht
mit Berührung
1
2
3
6
1,00
1,00
1,00
1,00
0,88
0,87
0,86
0,84
0,82
0,80
0,79
0,77
0,79
0,77
0,76
0,73
0,76
0,73
0,71
0,68
0,73
0,68
0,66
0,64
mit Abstand
1
2
3
1,00
1,00
1,00
1,00
0,99
0,98
0,98
0,96
0,95
0,95
0,92
0,91
0,91
0,87
0,85
mit Berührung
1
2
1,00
1,00
0,88
0,88
0,82
0,81
0,78
0,76
0,73
0,71
0,72
0,70
mit Abstand
1
2
1,00
1,00
0,91
0,91
0,89
0,88
0,88
0,87
0,87
0,85
Kabelpritschen
mit Berührung
1
2
3
6
1,00
1,00
1,00
1,00
0,87
0,86
0,85
0,83
0,82
0,81
0,79
0,76
0,80
0,78
0,76
0,73
0,79
0,76
0,73
0,69
0,78
0,73
0,70
0,66
mit Abstand
1
2
3
1,00
1,00
1,00
1,00
0,99
0,98
1,00
0,98
0,97
1,00
0,97
0,96
1,00
0,96
0,93
T12: Belastbarkeit – Reduktionstabellen
T12
für Häufung von einadrigen Kabeln und
Leitungen auf Wannen und Pritschen.
Anzuwenden auf die Belastungswerte
nach Tabelle 12-1 (T12-8 entspricht der
DINVDE 0298-4 2003-08, Tabelle 23).
Hinweis: Die Faktoren dieser Tabelle gelten nur für einlagig verlegte Gruppen von
einadrigen Kabel oder Leitungen in Anordnungen wie oben dargestellt. Sie gelten
jedoch nicht, wenn Kabel oder Leitungen mit Berührung übereinander verlegt sind
oder die ebenfalls angegebenen Abstände zwischen den Kabelwannen oder -prit -
schen unterschritten werden. In solchen Fällen sind die Umrechnungsfaktoren zu
reduzieren (z. B. nach Tabelle 12-6). Bei parallel geschalteten Stromkreisen ist jedes
Bündel von drei Leitern der Parallelschaltung wie ein Stromkreis zu betrachten.
Verlegeanordnung
Anzahl
Wannen
oder
Prit-
schen
Anzahl der 3-poligen Stromkreise
aus einadrigen Kabeln
oder Leitungen
1 2 3 Zu verwenden
als Multiplikator
für den Bemes -
sungswert von:
Umrechnungs-
faktoren
Gelochte Kabelwanne
mit Berührung
1
2
3
0,98
0,96
0,95
0,91
0,87
0,85
0,87
0,81
0,78
Drei Kabel oder
Leitungen in
horizontaler ebener
Anordnung
mit Berührung
1
2
0,96
0,95
0,86
0,84
Drei Kabel oder
Leitungen in
vertikaler ebener
Anordnung
Kabelpritschen
mit Berührung
1
2
3
1,00
0,98
0,97
0,97
0,93
0,90
0,96
0,89
0,86
Drei Kabel oder
Leitungen in
horizontaler ebener
Anordnung
Gelochte Kabelwannen
1
2
3
1,00
0,97
0,96
0,98
0,93
0,92
0,96
0,89
0,86
Drei Kabel oder
Leitungen in
horizontaler
Dreiecksanordnung
1
2
1,00
1,00
0,91
0,90
0,89
0,86
Drei Kabel oder
Leitungen in
vertikaler
Dreiecksanordnung
Kabelpritschen
1
2
3
1,00
0,97
0,96
1,00
0,95
0,94
1,00
0,93
0,90
Drei Kabel oder
Leitungen in
horizontaler
Dreiecksanordnung
Tabelle 12-8: Umrechnungsfaktoren
T12: Belastbarkeit – Reduktionstabellen
T12