Information

Auszug aus Technischen Tabellen
Technische Tabellen
166 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Auszug aus Technischen Tabellen
Technische Tabellen
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 167
Leitungen sind den Verlege- und Be-
triebs ver hältnissen entsprechend aus-
zuwählen. Sie sind vor mechanischen,
ther mischen oder che mischen Ein-
wirkun gen sowie gegen das Ein dringen
von Feuchte von den Leitungsenden
her zu schützen.
Isolierte Starkstromleitungen dürfen
nicht im Erdreich verlegt werden. Zeit-
lich begrenzte Abdeckungen von Gum-
mischlauchleitungen NSSHÖU oder
Leitungstrossen mit Erdreich, Sand
oder ähnlichem Mate rial, z. B. auf Bau-
stellen, gelten nicht als Erdverlegung.
Befestigungsmittel von ortsfesten Lei-
tungen und Kabeln dürfen diese nicht
beschädigen. Werden Kabel oder
Leitungen in waagrechtem Verlauf an
Wänden oder Decken mit Schellen
befestigt, gelten für Schellenabstände
folgende Richtwerte:
Bei unbewehrten Kabeln und Leitungen
20 x Außendurchmesser.
Diese Abstände gelten auch für Auf-
lage stellen beim Verlegen auf Kabel-
prit schen und Gerüsten. Bei senkrech-
ter Verlegung können die Schellen-
abstände je nach Kabel- oder
Schellentyp vergrößert werden.
Flexible Leitungen (z. B. ÖLFLEX
®
Leitun gen, UNITRONIC
®
Leitungen)
müssen beim Anschluss ortsveränder-
licher Stromverbraucher an den Einfüh-
rungsstellen von Zug und Schub ent-
lastet und gegen Verdrehung und
Abknickung gesichert sein. Die äußere
Umhüllung der Leitungen darf an den
Ein führungsstellen und durch die
Zugentlas tungsvorrichtungen nicht
beschädigt werden. Flexible PVC-Lei-
tungen sind in den Standardausfüh-
rungen nicht zur Verwendung im
Freien bestimmt.
Flexible Gummischlauchleitungen
(z. B. ÖLFLEX
®
CRANE-Leitungen) sind
nur dann für ständige Verwendung im
Freien ge eignet, wenn ihre äußere
Umhüllung aus einer Mischung auf der
Basis im Regel fall von Polychloropren
(NEOPRENE
®
) besteht. Für ständige
Verwendung im Wasser müssen spe-
zielle Leitungen verwendet werden.
Thermische Beanspruchung
Die Grenztemperaturen für die je-
weiligen Leitungsbauarten sind in
den technischen Daten enthalten. Die
oberen Grenz werte dürfen durch die
Erwärmung der Leitung durch Strom-
wärme sowie der thermischen Umge-
bungseinflüsse nicht überschritten
werden. Die unteren Grenzwerte geben
die niedrigste zulässige Umgebungs -
tem peratur an.
Zugbeanspruchungen
Die Zugbeanspruchung der Leiter soll
möglichst gering sein. Die nachstehen-
den Zugbeanspruchungen für die Leiter
dürfen bei Leitungen nicht überschrit-
ten werden.
Um- und Abwickeln von Leitungen
falsch richtig falsch richtig
T19: Verlegerichtlinien für Leitungen und Kabel
T19
Beim Verlegen und Betrieb von
Leitun gen für ortsveränderliche
Betriebsmittel 15 N je mm
2
Leiter-
querschnitt, wobei Schirme, konzen-
trische Leiter und aufgeteilte Schutz-
leiter nicht eingerechnet werden. Bei
Leitungen, die im Betrieb dynami-
schen Beanspruc hungen unter liegen,
z. B. in Krananlagen mit hoher Be-
schleunigung, Energieführungsketten
mit großer Bewegungshäufigkeit,
sind entsprechende Maßnahmen,
z. B. Vergrößerung der Biegeradien
im Einzelfall, festzulegen. Gegebe-
nenfalls ist mit einer Beeinträch-
tigung der Gebrauchsdauer zu
rechnen.
Leitungen für feste Verlegung. Beim
Verlegen ortsfest anzubringender
Leitungen. 50 N je mm
2
Leiterquer-
schnitt.
Bei Lichtwellenleitern, BUS-, LAN-,
Industrial- und Ethernet-Leitungen
ist die jeweils zulässige Beanspru-
chung einzuhalten. Diese Angaben
sind in den Datenblättern der Pro-
dukte enthalten oder auf Anfrage
erhältlich.
Neoprene
®
ist ein eingetragenes
Warenzeichen von DuPont de Nemour
T19: Verlegerichtlinien für Leitungen und Kabel
T19