Information

178 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 179
Fachlexikon
Abmessung
Dimension
Abriebbeständigkeit
Wear resistance
Ableitströme genannt:
Für Geräte der Schutzklasse 0
und 0I 0,5 mA
Für ortsveränderliche Geräte
der Schutzklasse I 0,75 mA
Für ortsfeste Motorgeräte der
Schutzklasse I 3,5 mA
Für ortsfeste Wärmegeräte der
Schutzklasse I 0,75 mA oder
0,75 mA/kW, max. 5 mA
Für Geräte der Schutzklasse II
0,25 mA
Für Geräte der Schutzklasse III
0,5 mA
Bei der Betrachtung von Ableit-
strömen für eine gesamte Anlage
(wichtig z. B. auch bei FI-Schutz-
einrichtungen) ist neben dem
Ableitstrom der Verbrauchsmit-
tel auch der Ableitstrom (Fehler-
strom) der Leitungen zu berück-
sichtigen.
Ein Begriff für die geometrische
Größe eines Drahtes oder einer
Litze als Durchmesser oder als
Querschnitt. Wird oft zusammen
mit der Aderzahl verwendet, z. B.
18 x 1,5 mm
2
.
Eigenschaft eines Kabels, Drah-
tes oder Materials, dem Ober-
flächenverschleiß standzuhalten.
Abschirmung
Shielding
Absorption
ACR
Aus gut leitendem Material be
ste-
hende Hülle über einer einzel-
nen, einer Gruppe oder über alle
Adern einer Leitung. Abschir-
mungen dienen dazu, die Leitung
vor dem Eindringen elektrischer
und/oder magnetischer Felder
zu schützen oder den Austritt
elektrischer Störungen aus einer
Leitung zu verhindern. Die
Abschirmungen werden auf ver-
schiedene Art und Weise vorge-
nommen: als Geflecht oder als →
Um spinnung aus Kupferdrähten,
als Folienbewicklung aus Kupfer
oder Aluminium, oder in Form
geschlossener rohrförmiger Kör-
per aus Kupfer oder Aluminium.
Für die Abschirmung wird die
Bedeckungsdichte in Prozent,
bezogen auf die unter dem
Geflecht liegende Fläche, defi-
niert.
Ursache für die Dämpfung eines
Lichtwellenleiters.
Abkürzung für „Attenuation to
Crosstalk Ratio“. Der Wert ACR
gibt die Beziehung zwischen
dem Nahnebensprechen und der
Dämpfung bei einer bestimmten
Frequenz an.
A A