Information

180 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 181
Fachlexikon
Ader
Core, conductor,
insulated wire
Adergruppe
Core group
Ader-Ident-Code
Core Ident Code
Aderidentifizierung
Core identification
Einzelner isolierter Leiter, z. B.
aus eindrähtigem oder vieldräh-
tigem Kupfer bzw. Aluminium.
Ader = leitender Bestandteil von
Leitungen und Kabeln, Isolation
farbig oder mit Ziffern gekenn-
zeichnet.
Für Übertragungen von Signalen
oder Energie werden zwei oder
mehrere miteinander verseilte
Adern benötigt. Mittels zweier
Adern ist es möglich, einen
Stromkreis zu bilden, der Ener-
gie oder Signale übertragen
kann.
VDE-DIN-Farbcode für farbco-
dierte Niederspannungskabel
und –leitungen nach VDE 0293-
308/HD 308 S2.
Farbige bzw. numerische Kenn-
zeichnung der Einzeladern. Eine
Lapp Entwicklung: Der in ter -
national bewährte ÖLFLEX
®
-
Farbcode basiert auf der far-
bigen Kennzeichnung der
Einzel-
adern. 10 Grundfarben werden
mit 2 mm breiten Farbwendeln
kombiniert.
Daraus ergeben sich
102 Farbvariationen. Gegenüber
nummernbedruckten Adern
wirkt sich diese Farbkennzeich-
Aderleitung
Conductor
Aderprüfung, Verhalten
bei erhöhter Temperatur
Core check, response at
increased temperature
Aderprüfung, Verhalten
bei Wärmeschock
Core check, response
with thermal shock
nung besonders vorteilhaft aus,
da eine wesentlich schnellere
Zuordnung im Gerät möglich
wird (Zeitersparnis).
Aderleitungen sind ein- oder
mehrdrähtige Leitungen für
meist feste Legung mit Gummi-
oder Kunststoffisolierung (Erd-
draht).
Um den Wärmeeinfluss auf die
mechanischen Eigenschaften
von z. B. Isolierhüllen feststellen
zu können, wird ein Prüfling in
ein sog. Prüfgerät für Wärme-
druckprüfung eingelegt, welches
schon die Prüftemperatur hat.
Die Prüfkraft richtet sich hierbei
nach der Wanddicke des Prüf-
lings. Nach einer bestimmten
Lagerzeit im Wärmeschrank und
anschließender Abkühlung wird
die Eindrucktiefe mit dem Mess-
mikroskop gemessen.
Die Isolierhülle von Adern wird
auf Wärmeschock geprüft, indem
man Adern oder Streifen aus der
Isolierhülle von Adern um einen
definierten Dorn wickelt und ca.
1 Std. bei 150 °C in einem Wär-
meschrank aufbewahrt. Nach
Herausnehmen und Abkühlen auf
A A