Information

190 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 191
Fachlexikon
Außenleiter
Outer conductor
Außenmantel
Outer sheath
Auswahlprüfung
Sample test,
screening
AWG
American wire
gauge
AWG-Leitungen,
AWG-Adern
American wire
gauge
Leiter, welche Stromquellen mit
Verbrauchsmitteln verbinden.
Zum Beispiel L1, L2 oder L3 im
Drehstromnetz, aber nicht Lei-
ter, die vom Mittel- oder Stern-
punkt ausgehen. Der Leiter ist
konzentrisch um den Innenleiter
eines Koaxialpaares angeordnet.
Geschlossene Hülle zum Schutz
der darunterliegenden Aufbau-
elemente.
Prüfung an Fertigungslängen
oder Fertigungsteilen in Abhän-
gigkeit der Fertigungsmenge.
Abkürzung für American Wire
Gauge“. Standardausdruck für
den Drahtdurchmesser. Wird die
AWG-Zahl kleiner, wird der
Drahtdurchmesser größer. Die
tatsächlichen Werte (mm) sind
abhängig von der Aderauflösung,
je nachdem ob ein starrer Leiter
oder eine Litze verwendet wird.
Leitungen oder Adern nach ame-
rikanischen Querschnitten/
Abmessungen. Hohe AWG-Num-
mer → kleine Querschnitte, nied-
rige AWG-Nummer große
Querschnitte (siehe Tabelle T16).
AWM
Backbone
BALUN
Bandabstand
Semiconductor bandgap
Bandbreite
Bandwidth
UL-Bezeichnung r Appliance
Wiring Material.
Als Backbone oder Sekundärver-
kabelung wird in einer struktu-
rierten Verkabelung die Verbin-
dung zwischen dem Gebäude-
verteiler und den einzelnen Eta-
genverteilern bezeichnet.
Balun ist ein aus „balanced“ und
„unbalanced“ zusammengesetz-
ter Begriff. Baluns dienen der
impedanz- und symmetriemäßi-
gen Anpassung von unterschied-
lichen Übertragungsmedien in
Kupfernetzen.
Energetischer Abstand zwischen
Valenzband und Leitungsband
eines Halbleiters.
Frequenzbereich eines Lichtwel-
lenleiters, in dem Daten in einer
bestimmten Zeiteinheit übertra-
gen werden können. Je größer
die Bandbreite ist, um so mehr
Daten können übertragen wer-
den. Die Übertragungsgeschwin-
digkeit hängt von der Bandbreite
des Gesamtnetzwerkes ab.
A B