Information

24
1
2
3
4
5
1
2
3
4
T31 Technische Tabellen · EPIC
®
Gehäuse und Einsätze
Tabelle 31-1: EPIC
®
Rechtecksteckverbinder
Bitte beachten Sie die EPIC
®
Auswahltabelle A10 als Hilfestellung
bei der Auswahl der geeigneten Einsätze und dazu passenden Ge-
häuse. Besonders komfortabel ist die Auswahlhilfe der Steckver-
binder mit dem Steckerfinder im Internet (www.lappkabel.de/ste-
ckerfinder) und dem Gehäusekonfigurator für kundenindividuelle
Lösungen (www.lappkabel.de/gehaeusekonfigurator). Komplett
konfigurierte Steckverbinder-Kits finden Sie im Web-Katalog.
Applikationsvielfalt durch EPIC
®
Rechtecksteck verbinder:
Polzahl von 1 bis 216
Ströme bis 220 A
Spannungen bis max. 1.000 V
Modularsystem mit Einsätzen für Stromversorgung, Signal und
Daten übertragung, Lichtwellenleiter, Koaxialanschluss und
Druckluft
Anschlussvarianten: Schrauben, Crimpen, Käfigzugfeder, Löten,
Push-In
Gehäuse für den Kabelanschluss und zur Montage an Geräten
Hohe Schutzart (abhängig von Gehäusevariante und der ver-
wendeten Verschraubung. Wir empfehlen hierfür den Einsatz von
Metallverschraubungen mit integriertem Dichtring wie z.B.
SKINTOP
®
MS-M.)
EMV-Schutz (bei Anwendungen mit EMV-Anforderungen emp-
fehlen wir das Gehäuse EPIC
®
ULTRA in Verbindung mit
SKINTOP
®
BRUSH EMV-Kontaktierung.)
HINWEIS: Verwenden Sie ausschließlich von Lapp empfohlene
und freigegebene Verarbeitungswerkzeuge. So ist eine sichere und
lange Funktion der Steckverbindung möglich. Eine Zusicherung der
technischen Eigenschaften, sowie die Gültigkeit der Zertifikate,
kann nur gegeben werden, wenn ausschließlich Komponenten von
Lapp verwendet werden.
ACHTUNG: EPIC
®
Industriesteckverbinder dürfen nicht unter
Last gesteckt oder gezogen werden.
Tabelle 31-2: EPIC
®
Gehäuse und Einsätze
Alle EPIC
®
Steckverbinder entsprechen der IEC 61984.
Schraubanschlusstechnik (nach DIN EN 60999)
Schraubengewinde M3 M4 M5 M6
Anzugsdrehmoment Nm 0,5 1,2 2,0 2,5
Klemmschraube: H-A, H-BE, H-BVE
Klemmschraube: H-BS
PE-Schraube: H-A, H-BE, H-BVE
PE-Schraube: H-BS
Klemmschraube: Modul Hochstrom
Befestigungsschraube: Einsätze und Modulrahmen
Montageausschnitt für Anbaugehäuse
Anbau-
gehäuse
A B C D E
H-A 3 30 21
21
3,3
H-A 10 70 17,5
57,5
24
3,6
H-A 16 86
17,5 73,7 24
3,6
H-A 32 92 42
74,2
48,4
4,3
H-A 48 110
65
85,5
71
5,5
H-B 6 70 32
52,2
35
4,3
H-B 10 83
32
65,2
35
4,3
H-B 16 103 32
85,5
35
4,3
H-B 24 130
32
112,2
35
4,3
H-B 32 110 65
85,5
71
5,5
H-B 48 148
70
117
82
7
1. Kabelverschraubung:
Für Tüllengehäuse,
Kupplungsgehäuse und
Sockel gehäuse zur
Abdichtung, Zug ent lastung
und EMV-Schutz.
2. Gehäuseoberteil:
Tüllengehäuse
3. Stifteinsatz:
Kontaktanschlussarten:
Schraubanschluss
Crimpanschluss*
Käfigzugfeder
Push-In
4. Buchseneinsatz:
Kontaktanschlussarten:
Schraubanschluss
Crimpanschluss*
Käfigzugfeder
Push-In
5. Gehäuseunterteil:
Anbaugehäuse:
Für Schottwanddurch-
führungen
Sockelgehäuse:
Für den Wandaufbau
Kupplungsgehäuse:
Für fliegende Verbindung
*Kontakte bitte extra
bestellen
Tüllengehäuse (Abb.
1
):
Kann einen geraden oder seitlichen Kabelaus-
gang haben. Das Tüllengehäuse ist frei kombi-
nierbar mit einem Anbauge häuse, Sockel-
gehäuse oder einem Kupplungsgehäuse.
Anbaugehäuse (Abb.
2
):
Sind für die Durchführung der Kabel von unten
konzipiert. Das Anbaugehäuse wird an Schalt-
schrankwänden zur Verbindung von Steuerungs-
bzw. Leistungs kabel angebaut.
Sockelgehäuse (Abb.
3
):
Gehäuseunterteile mit ge schlossenem Boden
werden als Sockelgehäuse bezeichnet. Sockel-
gehäuse gibt es mit einem Kabelausgang auf ei-
ner Seite oder auf beiden Seiten des Gehäuses.
Kupplungsgehäuse (Abb.
4
):
Eine Verbindung eines Kupplungsgehäuses mit
einem Tüllengehäuse wird als fliegende oder
freie Verbindung bezeichnet. Diese Verbindung
muss an keinem Schaltschrank oder Maschine
befestigt werden.