Datasheet

U.I. Lapp
GmbH
DATENBLATT
NV-24V Si/PVC 2X1,5 … X2,5 … X4 (RD+BU) 105°C BK
DB 49900216DE
gültig ab: 11. Mai 2012
Ersteller: TOME2 / PCM
Dokument: DB49900216DE Blatt 1 von 1
Wir behalten uns alle Rechte gemäß DIN ISO 16016 vor.
PD 0019/2.2_11.10DE
BESCHREIBUNG
Erhöht wärmebeständige Flachleitung zur festen Verlegung.
Etwa 85 % der zugeführten, elektrischen Energie wird bei Niedervolt-Halogen-Glühlampen in Wärmeenergie umgewandelt. 500°C und
mehr am Lampenkolben sowie über 200°C am Reflektor können dabei entstehen. Gerade in Verbindung mit Einbauleuchten treten teil-
weise noch höhere Temperaturen auf, insbesondere dann, wenn in dem Einbauhohlraum die Wärmeabführung behindert wird.
Im Rahmen der Planung und Montage von Niedervolt-Beleuchtungsanlagen muss außerdem die Temperaturverteilung an „Kaltlicht-
Reflektoren“ beachtet werden. Bei Aluminium-Reflektoren verteilt sich die Wärmeenergie zu ca. 90 % in Strahlungsrichtung, derweil zu ca.
10 % über den Reflektor und die Leuchtenfassung. Hingegen muss in Verbindung mit Kaltlicht-Reflektoren häufig ein ungefähres Vertei-
lungsverhältnis von 40 : 60 eingeplant werden. Der überwiegende Anteil der thermischen Energie wird bei Kaltlicht-Reflektoren in den
Einbauraum abgestrahlt, was zur Verschärfung der Erwärmungsthematik führt.
Zusätzlich kann es durch den (gehäuften) Einsatz brennbarer Materialien in unmittelbarer Nähe zu einer Erhöhung des Gefahrenpotenzials
kommen.
Aus brandschutztechnischer Sicht wird mit Nachdruck empfohlen, für Niedervolt-Anlagen nicht 70°C-VDE-NYM-Bauarten oder übliche
Lautsprecherleitungen zu verwenden.
Der erhöht wärmebeständige PVC-Außenmantel der mit diesem Datenblatt beschriebenen Leitung ist als zusätzlicher Schutz zu verstehen.
Der Begriff „Niedervolt“ darf nicht mit dem Begriff „Niederspannung“ nach europäischer EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
verwechselt werden.
ANWENDUNG
- Verwendung als Anschlussleitung zu Niedervolt-Halogen-Lampen
- Verbindung von Geräten mit erhöhten Umgebungstemperaturen
- Verdrahtung von Leuchten und Wärmegeräten
AUFBAU
Drahtmaterial Kupfer
Drahtbeschaffenheit blank
Leiternennquerschnitte: 1,5 mm² oder 2,5 mm² oder 4 mm²
Drahtzahl je Leiternennquerschnitt 1,5 mm²: 48
2,5 mm²: 50
4 mm²: 56
Drahtstärke je Leiternennquerschnitt 1,5 mm²: 0,20 mm
(Feindrähtig/Litzenleiterklasse 5 nach IEC 60228/HD 383/VDE 0295)
2,5 mm²: 0,25 mm
4 mm²: 0,30 mm
Aderisolation Silikonmischung nach VDE 0207 Teil 20, +180°C
Aderisolationswandstärke ca. 0,3 mm
Aderzahl 2
Aderfarbcode rot, blau
Außenmantel PVC-Mantelmischung TM4 nach VDE 0207 Teil 5, +90°C
Außenmantelfarbe schwarz
Außen–Ø der Leitung je Abmessung 2 x 1,5 mm²: 3,5 mm x 5,7 mm (±0,4 mm)
2 x 2,5 mm²: 4,8 mm x 7,8 mm (±0,5 mm)
2 x 4 mm²: 5,6 mm x 9,0 mm (±0,6 mm)
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
Prüfspannung 500 V AC
Nennspannung 24 V (nicht für Niederspannungs-Starkstrom-Zwecke)
EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC Keine Konformität, weil Nennspannung < 50 V AC
Elektrischer Leiterwiderstand max. 13,3 Ohm/km (Litzenleiterklasse 5 lt. IEC 60228)
THERMISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
Leitertemperatur, fest verlegt -40°C bis +90°C (kurzfristig +105°C)
Halogenfrei nein
Chemisch RoHS-konform ja (2002/95/EC; 2011/65/EU)

Summary of content (1 pages)