Information

602
PHOENIX CONTACT
DIN 50018
Korrosionsprüfung
Extreme Umwelteinflüsse stellen hohe
Anforderungen an Bauteile und deren Kenn-
zeichnung bzw. Beschriftung.
Das nachfolgende Prüfverfahren, in
Anlehnung an DIN 50018, beschreibt die
Korrosionsprüfung in Kondenswasser-
Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger
Atmosphäre.
In einem Klimaschrank werden zwei Liter
destilliertes Wasser und ein Liter SO
2
-Gas
eingeleitet. Bei 40 °C Prüftemperatur bildet
sich im Testverlauf eine säurehaltige Atmo-
sphäre, die die Materialoberflächen der
Prüflinge angreift. Nach acht Stunden Test-
zeit trocknen die Prüflinge 16 Stunden bei
geöffneter Tür. Abschließend erfolgt eine
mikroskopische Sichtprüfung.
Alle von Phoenix Contact eingesetzten
Markierungsmaterialien erfüllen diese an-
spruchsvolle Norm und halten aggressiven
Medien sicher stand.
Speziell im Schiffbau müssen technische
Komponenten gekennzeichnet werden und
permanent in korrosiver Atmosphäre lesbar
bleiben. Der Salzgehalt der Luft, verbunden
mit der erhöhten Feuchtigkeit, stellt hohe
Anforderungen an die verwendeten Bedru-
ckungen und Materialien. Auf Basis der
IEC 60068-2-11/-52 kann die Belastung bei
Seeklima simuliert werden.
Die Widerstandsfähigkeit der Materialien
wird mittels Salzsprühnebel in korrosiver
Atmosphäre getestet. Hierzu werden die
Prüflinge in die Prüfkammer eingebracht
und mit einer 5 %-Natriumchloridlösung
(NaCl; pH-Wert 6,5-7,2) bei einer Tempe-
ratur von +35 °C über 96 Stunden fein do-
siert besprüht. Nach Prüfungsende erfolgt
eine mikroskopische Prüfung.
Markierungsmaterialien von Phoenix
Contact erfüllen diese hohen Anforderun-
gen und sind auch unter extremen klimati-
schen Bedingungen einsetzbar.
IEC 60068-2-11/-52
Salzsprühnebel
SMarkierungen und Beschriftungen müs-
sen unterschiedlichen Lösungsmitteldämp-
fen standhalten. In Anlehnung an o.g. Norm
werden Bedruckungen und Beschriftungen
10 Tage lang in Aceton-, N-Hexan- und
Ethanol-Atmosphäre gelagert und müssen
anschließend lesbar sein.
Die Markierungsmaterialien von Phoenix
Contact sind gegen Lösungsmittel beständig
und erfüllen die hohen Anforderungen.
In Anlehnung an EN 60464-2:2001
Lösungsmittelbeständigkeit
Technische Informationen
Markierung und Beschriftung - Marking system