Information

Weitere Informationen und vollständige technische Daten unter phoenixcontact.net/products
601PHOENIX CONTACT
bei PVC) eingestellt. Während der Auf-
wärmphase und der 10-minütigen Haltepha-
se erreichen die Prüflinge die max. zulässige
Betriebstemperatur. Dann erfolgt die
Abkühlungsphase. Diese Prüfung beinhaltet
insgesamt 192 Zyklen.
Phoenix Contact Markierungsmaterialien
werden ausnahmslos nach IEC 60947-7-1/-2
geprüft. Alle eingesetzten Kunststoffe ver-
fügen außerdem über ausreichende Sicher-
heitsreserven.
Temperatur im Zeitbezug
Reihenklemmen zeichnen sich unter
anderem durch lange Lebenszyklen aus und
halten Dauergebrauchstemperaturen von
+125 °C sicher stand. Damit auch die Klem-
menbeschriftung bzw. -Bedruckung diesen
Ansprüchen genügt, werden bei Phoenix
Contact Beschriftungsmaterialien mit
Wärmestabilisatoren ausgestattet.
Zur Simulation eines mehrjährigen Einsat-
zes werden im Klimaschrank die Markie-
rungsmaterialien, zusammen mit Klemmen
bzw. Leitern, einem festgelegten Tempera-
turzyklus ausgesetzt. Die untere Tempera-
tur im Klimaschrank wird auf +20 °C und
die obere Temperatur auf +120 °C (+80 °C
Zyklus
t/min
T/°C
IEC 60947-7-1/-2
Alterungsprüfung
Chemikalie Gewicht %
Laugen
Natronlauge 3
Kalilauge 3
Ammoniumhydroxid (Ammonikwasser) 25
Alkohole
Ethanol 100
1-Propanol 100
2-Propanol 100
Diethylenglycol 100
Aldehyde / Ketone
Ethylacetat 100
Öl- und Chemikalienbeständigkeit
UV-B-Anteile führen bei Kunststoffen zu
Einschränkungen des mechanischen Eigen-
schaftsprofils. Das hat zur Folge, dass je
nach Kunststoffart die Bedruckungen und
Beschriftungen unterschiedlich stark
geschädigt werden können.
Die Markierungsmaterialien von Phoenix
Contact werden sowohl in trockener als
auch in feuchter Atmosphäre unter UV Be-
Durch äußere Medien, wie Flüssigkeiten
oder Gase, können physikalische und/oder
chemische Prozesse/Reaktionen ablaufen.
Dies kann zur Folge haben, dass sich das Ei-
genschaftsbild eines Kunststoffes verändert.
Er kann beschädigt oder möglicherweise
zerstört werden. Demzufolge können auch
Bedruckungen und Beschriftungen von der
Veränderung betroffen sein.
Um dies zu vermeiden, werden bei
Phoenix Contact ausschließlich Kunststoffe
sowie Bedruckungs- und Beschriftungsma-
terialien eingesetzt, die in Anlehnung an
DIN EN ISO 175 geprüft wurden.
In Anlehnung an DIN EN ISO 175
UV-Lichtbeständigkeit
In Anlehnung an die DIN EN ISO 4892-2 und die
DIN EN ISO 60068-2-5
Chemikalie Gewicht %
Öle, Fette, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe
IRM 902 100
IRM 903 100
ASTM No.1 100
Xylol 100
Testbenzin (180/220) 100
Hycut SU 68 100
Hycut SET 46 100
Shell Tellus 92 100
Wässrige Salzlösungen
Natriumchlorid 5
Kaliumchlorid 5
Ammoniumchlorid (Salmikgeist) 100
strahlung gelagert und nach den oben ge-
nannten Normen geprüft.
Technische Informationen
Markierung und Beschriftung - Marking system