User Manual
12
DE
7B-6 Lokalisierung von Leitern an unzugänglichen Stellen
7B-5 Nichtleitende Installationsrohre Ƃ nden
Beste Empfangsergebnisse und damit höhere Reichweiten erzielt der Empfänger, wenn die Schleife zwi-
schen Messleitung (rot) und Rückleiter (schwarz) möglichst groß ist. Das lässt sich z.B. mit einem Verlänge-
rungskabel erzielen, siehe Bild j. Diese Anordnung ist insbesonders dann sinnvoll, wenn unter Spannung
gearbeitet werden soll. Mess- und Rückleiter sollten einen Mindestabstand von 2 m haben. Ebenfalls Tipp
2, 3 und 6 beachten.
Empfohlene Einstellung beim Empfänger: Automatischer Suchmodus, siehe Kapitel 5B.
Tipp 10: Der Anschluss des Rückleiters (schwarz) kann auch über den Neutralleiter (N) erfolgen. Mess- und
Rückleiter sollten dann im selben Stromkreis liegen.
Eine Kabelsonde (Kupferdraht) oder einen Zugdraht in das nichtleitende Installationsrohr führen. Den Sen-
der mit dem roten Kabel (+) an die Sonde und das schwarze Kabel (-) an einem Erdpotential anschließen
und einschalten. Anschließend den Empfänger einschalten und mit der Suche beginnen. Der Empfänger
kann jetzt den Verlauf des Installlationsrohre mit Hilfe der Sonde Ö nden. Ebenfalls Tipp 3 beachten.
Empfohlene Einstellung beim Empfänger: Automatischer Suchmodus, siehe Kapitel 5B.
– Den Messkreis spannungsfrei schalten.
– Bei Arbeiten unter Spannung unbedingt die Sicherheitshinweise einhalten.
!
– Bei Kabelkanäle die weiteren im Rohr beÖ ndlichen Leitungen stromlos schalten und mit einem
Erdpotential verbinden.
– Den Messkreis spannungsfrei schalten.
!
j
Manual_CableTracer-Pro_Rev.0710_DE.indd 12 02.09.2010 11:57:58 Uhr