User Manual

14
DE
7C-2 Sicherungen Ƃ nden
Den Sender an den Phasenleiter und Neutralleiter (N) anschließen, den Empfänger einschalten und mit der
Suche beginnen. Dabei das Signal im Unterverteiler verfolgen, siehe Bild l. Die EmpÖ ndlichkeit des Emp-
fängers und die Ausgangsleistung des Senders schrittweise anpassen, bis die Sicherung lokalisiert ist.
Grundsätzlich hängt die Genauigkeit der Lokalisierung von Sicherungen von den unterschiedlichen Instal-
lationsbedingungen ab (RCD Automaten, Sicherungstypen etc.).
Empfohlene Einstellung beim Empfänger: Manueller Suchmodus, minimale EmpÖ ndlichkeit, siehe
Kapitel 5C.
Tipp 12: Bei der Lokalisierung der Sicherung auf die Zahlen der numerische Feinanzeige achten. Der
höchste Wert erscheint in der Nähe der gesuchten Sicherung.
Tipp 13: Den Empfänger 90° um die Längsachse drehen bzw. die horizontale und vertikale Lage verän-
dern, um das Gerät an verschiedene Sicherungsautomaten anzupassen, die über unterschiedliche Einbau-
lagen der Magnetspulen verfügen.
Tipp 14: Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn direkt an den Anschlüssen gemessen wird.
Tipp 15: Diese Messung kann auch ohne Spannung durchgeführt werden. Je nach Installationsbedin-
gungen können unter Umständen eindeutigere Ergebnisse erzielt werden.
– Messung unter Spannung! Unbedingt die Sicherheitshinweise einhalten.
– Die Abdeckung des Sicherungskastens darf nur von Elektrofachkräften entfernt werden.
!
l
– Die Displaybeleuchtung kann bei schlechten Lichtverhältnissen sowohl beim Sender als auch beim
Empfänger eingeschaltet werden, siehe Kapitel 1.
– Der Empfänger verfügt zusätzlich noch über eine Taschenlampe. Diese schaltet sich nach 1 Minute auto-
matisch ab. Aus messtechnischen Gründen die Taschenlampe bei der Netzspannungs-Erkennung (NCV)
nicht während der Messung ein- bzw. ausschalten.
– Das akustische Signal kann beim Empfänger deaktiviert werden, siehe Kapitel 1.
8
Weitere Gerätefunktionen
Manual_CableTracer-Pro_Rev.0710_DE.indd 14 02.09.2010 11:58:03 Uhr