Operation Manual
8.2
32.4
1.00
32.4
1.00
+
–
10
DE
Emissivität: Reektionstemperatur
Reektionstemperatur
Bei der Infrarotmessung eines bestimmten Objektes kann die Messung durch die Reektionsstrahlungen
anderer in der Nähe bendlicher Objekte oder auch der Umgebungsluft beeinusst werden, da das
Messobjekt nicht vollständig isoliert werden kann. Mit Hilfe der Reektionstemperatur können Fremd-
strahlungen kompensiert werden. Im Regelfall beträgt die Reektionstemperatur die der Umgebungstem-
peratur. Sollten sich jedoch größere Objekte mit wesentlich abweichender Temperaturdifferenz (ca. > 20°C)
in der Nähe der Messäche benden, so ist deren Einuss auf die Messäche zu berücksichtigen. Dabei ist
folgendermaßen vorzugehen:
1. Emissionsgrad auf 1.0 einstellen
2. Fokus unscharf stellen (siehe hierzu Kapitel 14)
3. die Kamera in die entgegengesetze Richtung des eingentlichen Messobjektes richten
4. die Durchschnittstemperatur ermitteln
5. Durchschnittstemperatur als Reektionstemperatur einstellen
Objekt Para
T.Re.
Emiss
Objekt Para
T.Re.
Emiss
Asbest 0,93
Asphalt 0,95
Basalt 0,70
Baumwolle 0,77
Beton, Putz, Mörtel 0,93
Eis
glatt
mit starkem Frost
0,97
0,98
Erde 0,94
Estrich 0,93
Gips 0,88
Gipskartonplatten 0,95
Glas 0,90
Glaswolle 0,95
Grat 0,75
Gummi
hart
weich-grau
0,94
0,89
Holz
unbehandelt
Buche gehobelt
0,88
0,94
Kalk 0,35
Kalksandstein 0,95
Kalkstein 0,98
Karborundum 0,90
Keramik 0,95
Kies 0,95
Kohle
nicht oxidiert
0,85
Kunststoff
lichtdurchlässig
PE, P, PVC
0,95
0,94
Kühlkörper
schwarz eloxiert
0,98
Lack
matt schwarz
hitzebeständig
weiß
0,97
0,92
0,90
Laminat 0,90
Marmor
schwarz mattiert
gräulich poliert
0,94
0,93
Mauerwerk 0,93
Menschliche Haut 0,98
Papier
alle Farben
0,96
Porzellan
weiß glänzend
mit Lasur
0,73
0,92
Quarzglas 0,93
Sand 0,95
Schnee 0,80
Splitt 0,95
Steingut, matt 0,93
Stoff 0,95
Tapete (Papier) hell 0,89
Teer 0,82
Teerpapier 0,92
Ton 0,95
Transformatorenlack 0,94
Wasser 0,93
Zement 0,95
Ziegelstein rot 0,93
Nicht Metalle