Operation Manual
10
11.2
0.96
°C
°C
0.0
2.00
60
30.0
11.4
0.96
°C
°C
0.0
2.00
60
30.0
11.5
0.96
°C
°C
0.0
2.00
60
30.0
0.96
°C
°C
0.0
2.00
60
30.0
11.3
0.96
°C
°C
0.0
2.00
60
30.0
DE
T Korrektur
Messkorr.
Emissivität
T Korrektur
Distanz
Feuchte
TReect
Anpassen
Aus
TReect
Einstellen der gewünschten
Temperatur
Korrektur der klimatischen Umgebungsbedingungen
Reektionstemperatur
Bei der Infrarotmessung eines bestimmten Objektes kann die Messung durch die Reek-
tionsstrahlungen anderer in der Nähe bendlicher Objekte oder auch der Umgebungsluft
beeinusst werden, da das Messobjekt nicht vollständig isoliert werden kann. Mit Hilfe der
Reektionstemperatur können Fremdstrahlungen kompensiert werden. Im Regelfall beträgt
die Reektionstemperatur die der Umgebungstemperatur. Sollten sich jedoch größere
Objekte mit wesentlich abweichender Temperaturdifferenz (ca. >20°C) in der Nähe der
Messäche benden, so ist deren Einuss auf die Messäche zu berücksichtigen. Dabei ist
folgendermaßen vorzugehen:
1. Emissionsgrad auf 1.0 einstellen
2. Fokus unscharf stellen (siehe hierzu Kapitel 25)
3. die Kamera in die entgegengesetze Richtung des eingentlichen Messobjektes richten
4. die Durchschnittstemperatur ermitteln
5. Durchschnittstemperatur als Reektionstemperatur einstellen
Die nachfolgenden messspezischen Einstellungen sind vor einer Messung an die klima-
tischen Umgebungsbedingungen anzupassen. Ab einer Messentfernung von 10 m sind
die atmosphärischen Einüsse der Luft auf jeden Fall zu berücksichtigen.
FeuchteDistanz
Messkorr.
Emissivität
T Korrektur
Distanz
Feuchte
TReect
Anpassen
T Korrektur
Distanz
Feuchte
TReect AusAus
Messkorr.
Emissivität
Anpassen
T Korrektur
Distanz
Feuchte
TReect
EmissivitätEmissivität
Aus
T Korrektur
Distanz
Feuchte
TReect Ein
Messkorr.
Anpassen
Messkorr.
Anpassen