User manual

20
ITALIANO
POLSKI
ESPAÑOL
FRANCAIS
DEUTSCHENGLISH
TASCHENSENDER
21
ANTENNE
Antenne des Taschensenders. Für einen optimalen Empfang nicht verdecken oder knicken.
22
IR-SCHNITTSTELLE
Infrarot-Schnittstelle zum Synchronisieren des Funkkanals von Empfänger und Sender.
23
INPUT
3-polige Mini-XLR-Buchse zum Anschließen eines Headsets oder Lavalier- bzw. Instrumentenmikrofons sowie eines Gitarrenkabels.
24
ON / STANDBY / OFF
Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Taschensenders (ON = Sender eingeschaltet, OFF = Sender ausgeschaltet). In Stellung STANDBY ist
der Sender in Betrieb, das Audio-Signal aber stumm geschaltet.
25
STATUS LED
Ist der Ladestatus der eingelegten Batterien ausreichend, leuchtet die LED bei eingeschaltetem Taschensender grün. Leuchtet die LED rot, ist
der Ladestatus schwach. Ersetzen Sie nun umgehend die verbrauchten Batterien (2x Typ AA / LR6, Alkaline). Beim Synchronisierungsvorgang
leuchtet die LED abwechsenld grün und amberfarben.
26
MIC / 0dB / -10dB
Einstellen der Eingangsempfindlichkeit. Stellen Sie die Empfindlichkeit so ein, dass bei anliegendem Signal (Sprache, Gesang, Gitarre...) maxi-
mal die amberfarbene Pegel-LED des Empfängers leuchtet. Sobald die rote PEAK-LED leuchtet bzw. aufblinkt, reduzieren Sie die Empfindlich-
keit, indem Sie den 3-stufigen Schalter MIC / 0dB / -10dB auf den nächstniedrigeren Wert stellen, da andernfalls unerwünschte Verzerrungen
auftreten können (Beispiele: Headset = MIC, Gitarre mit passivem Tonabnehmer = 0dB, Gitarre mit aktivem Tonabnehmer = -10dB).
22
21
26
24
23
25
27