User manual

Littfinski DatenTechnik (LDT)
Bedienungsanleitung
s88-N
16fach Rückmeldemodul
für den s88-Rückmeldebus
aus der Digital-Profi-Serie !
RM-88-N-O-F Art.-Nr.: 310102
>> Fertigmodul <<
mit 16 Optokoppler-Eingängen
(zur Potentialtrennung und für hohe Störsicherheit z.B. für
Kontaktgleise [eine isolierte Schiene], Schaltgleise, Reed-
kontakte oder Weichenrückmeldung).
für s88-Standardverbindungen und s88-N
(mit 6-poligen s88-Stiftleisten und RJ-45 Buchsen).
geeignet u. a. für die Digitalsteuerungen:
Märklin-Digital~/=, Central Station 1 und 2, Intellibox ,TWIN-
CENTER, HSI-88(-USB), EasyControl, ECoS, DiCoStation.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Der
Bausatz enthält Kleinteile. Darum nicht in die Hände von Kindern unter 3 Jahren!
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch
funktionsbedingte Kanten und Spitzen! Bitte diese Anleitung gut verwahren.
CE Art.-Nr.:
24 80 34
Vorwort / Sicherheitshinweise:
Sie haben für Ihre Modelleisenbahn das 16-fach
Rückmeldemodul RM-88-N-O mit Optokoppler-Eingängen aus
dem Sortiment von Littfinski DatenTechnik (LDT) erworben.
Wir wünschen Ihnen mit diesem Produkt viel Spaß!
Sie erhalten auf das Fertigmodul 24 Monate Garantie.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
übernehmen wir keine Haftung.
Wichtig: Führen Sie alle Anschlussarbeiten bei
ausgeschalteter Digital-Anlage durch (Alle
Transformator-Netzstecker aus der Steckdose ziehen
bzw. über Steckdosenleiste gemeinsam abschalten).
Allgemeine Funktionsbeschreibung:
Das Rückmeldemodul RM-88-N-O mit 16 Eingängen ist
kompatibel zum Märklin Rückmeldemodul s88. Es ist jedoch
zusätzlich mit Optokoppler-Eingängen ausgestattet und ist
damit extrem störsicher. Außerdem können dadurch auch
potentialgebundene Kontakte, wie sie beispielsweise in
Zweischienen-Zweileiter-Modellbahnsystemen oder zur
Weichenrückmeldung verwendet werden, problemlos direkt
angeschlossen werden.
RM-88-N-O an Digitalzentralen bzw.
Interfaces anschliessen:
Beim Märklin INTERFACE, Central Station 1 und 2, Intellibox,
TWIN-CENTER, EasyControl, ECoS, HSI-88-(USB) und
DiCoStation sind es bis zu 31 Rückmeldemodule RM-88-N-O,
deren Meldungen ausgewertet werden können.
An jedes Märklin MEMORY können bis zu 3 Rückmeldemodule
RM-88-N-O angeschlossen werden.
Den Betriebsstrom entnehmen alle Rückmeldemodule aus
dem s88-Rückmeldebus. Dies gilt für s88-Standard-
rückmeldemodule ebenso, wie für die Rückmeldemodule
RM-88-N-O.
Wenn Sie Ihre Anlage mit RM-88-N-O Rückmeldemodulen
erweitern wollen, so können Sie diese beliebig mit unseren
Rückmeldemodulen RM-DEC-88(-Opto), RM-88-N oder
RM-GB-8(-N) bzw. s88-Rückmeldemodulen anderer Hersteller
kombinieren.
Die Adresse der Rückmeldemodule ergibt sich aus der
Reihenfolge, in der sie an der Digitalzentrale bzw. dem
Interface angeschlossen sind. Das Rückmeldemodul, das
direkt mit der Zentrale verbunden ist, hat also immer die
Adresse 1. Weitere Details dazu entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung zu Ihrer Digitalzentrale bzw. zum
Interface.
Das Rückmeldemodul RM-88-N-O stellt neben zwei 6-poligen
Stiftleisten für die s88-Standardverbindung auch zwei RJ-45
Buchsen für eine Busverbindung nach
s88-N
zur Verfügung.
Stiftleisten und Buchsen sind beim RM-88-N-O mit OUT und
IN gekennzeichnet.
OUT steht für die Verbindung in Richtung Digitalzentrale
bzw. Interface und IN für die Verbindung zum nächsten
dahinter liegenden Rückmeldemodul im s88-Busstrang.
Digitalzentralen und Interfaces sind immer mit einem
s88-Eingang für eine s88-Standardverbindung ausgestattet.
Für die s88-Standardverbindung haben wir störsichere
verdrillte s88-Buskabel im Programm, die mit original
s88-Bussteckern ausgestattet sind.
Auf den 6-poligen Stiftleisten des RM-88-N-O sind die
Stecker der s88-Buskabel richtig aufgesteckt, wenn die
weiße Einzelader mit der weißen Markierung, die neben der
Stiftleiste auf der Leiterplatte aufgedruckt ist, übereinstimmt.
Das Kabel muss dabei direkt vom Rückmeldemodul
wegführen. Achten Sie zusätzlich darauf, dass die Stecker
nicht versetzt auf die 6-poligen Stiftleisten gesteckt sind.
Für eine s88-Busverbindung nach
s88-N
bieten wir
abgeschirmtes blaues Patchkabel mit RJ-45 Steckern an.
Achtung: Digitalzentralen mit PC-Netzwerkanschluss (z.B.
Central Station 1 und 2 sowie ECoS) verfügen ebenfalls über
eine RJ-45 Buchse. Von RJ-45 Netzwerkbuchsen darf keine
Verbindung zum RM-88-N-O hergestellt werden!
Kontakte anschließen:
1. Dreileiter-Gleissystem:
Die nachfolgende Zeichnung zeigt, wie an die
Eingangsklemmen 1 bis 16 des Rückmeldemoduls RM-88-N-O
Schaltgleise, Kontaktgleise und Reedkontakte
angeschlossen werden können.

Summary of content (2 pages)