Owners Manual

Die Einstellung der Verstärkung ist optimal, wenn bei Erreichen der gewünsch-
ten Maximallautstärke noch ein wenig Reserve bleibt, um nachzuregeln. Für die
Verwendung als Vorverstärker ist in der Regel die Verstärkungseinstellung +0 dB
sinnvoll. In der nachfolgenden Tabelle sind Verstärkungsempfehlungen für einige
Kopfhörermodelle aufgelistet.
Einstellung der Maximalverstärkung
Zur Einstellung der Verstärkung befinden sich auf der Unter-
seite des Gerätes zwei identische DIP-Schalter, einer für den
rechten Kanal, einer r den linken Kanal. Stellen Sie r eine
korrekte Stereowiedergabe beide Schalter identisch ein.
1 | +0 dB
3 | +18 dB
2 | +10 dB
4 | +20 dB
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
Einstellungen für verschiedene Kopfhörermodelle
Die Verstärkungsvorschläge in der untenstehenden Tabelle sind nur Näherungs-
werte und von persönlichenrgewohnheiten sowie der Effektivität der
ver schiedenen Modelle abhängig. Fangen Sie zunächst mit der geringeren Ver-
stärkungseinstellung an. Nehmen Sie eine höhere Verstärkungseinstellung nur
vor, wenn Sie bei der Lautstärkeeinstellung häufig an den Rechtsanschlag des
Reglers kommen, ohne dass Sie Ihre gewünschte Maximallautstärke erreichen.
Hersteller Modell laut sehr laut
AKG K141Studio +0 dB +0 dB
K501, K601, K701, K702 +0 dB +10 dB
K240DF, K272HD, K1000 +10 dB +20 dB
Beyerdynamic DT660, T5P +0 dB +0 dB
DT880, T1, T70 +0 dB +10 dB
Grado alle Typen +0 dB +0 dB
Sennheiser HD25-1 II, HD439, HD500 +0 dB +0 dB
HD555, HD600/HD650, HD800 +0 dB +10 dB
Ultrasone HFI450, ED8, ED10 +0 dB +0 dB
HFI2400 +0 dB +10 dB
DE
Linear
16
DE
Linear
17