Leica LINO L2 / L2G
Übersicht 2 Technische Daten 3 Inbetriebnahme 4 Bedienung 7 Verwendung der Smart-Adapter 9 Meldungscodes 11 Überprüfung der Genauigkeit 12 Pflege 14 Garantie 15 Sicherheitshinweise 16 Leica Lino L2/L2G 1
Übersicht Üb e rs ic h t Der Leica Lino L2/L2G ist ein selbstnivellierender Kreuzlinienlaser. Er ist ein zuverlässiger Präzisionslaser für unterschiedlichste Aufgaben wie Nivellieren, Übertragen und Anzeichnen von 90° Winkeln. Die zwei sich kreuzenden vertikalen und horizontalen Linien erleichtern die Arbeit vor Ort.
Technische Daten T e c h n is c h e Da te n Beschreibung Strahlenrichtung / Abstrahlwinkel L2 L2G Vertikal / >170°, Horizontal / >180° Reichweite* Reichweite* mit Empfänger Nivelliergenauigkeit Genauigkeit der vertikalen / horizontalen Linie Selbstnivellierbereich Selbstnivellierzeit Warnung bei Schräglagen Nivelliersystem 25 m (82 ft) 35 m (115 ft) 80 m (262 ft) ±0,2 mm/m = ±2,0 mm @ 10m (±0,002 in/ft = ±0,08 in @ 33ft) ±0,3 mm/m (±0,004 in/ft) ±4° <3s Ja - blinkt alle 5 sec.
Inbetriebnahme In b e trie b n a h me Einleitung Sicherheitshinweise (siehe Sicherheitshinweise) sowie die Gebrauchsanweisung sollten vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durchgelesen werden. Nivellierungslock Nivellierung entriegelt In der Stellung „Unlocked“ nievelliert sich das Instrument innerhalb des angegebenen Neigungsbereichs automatisch.
Inbetriebnahme Laserempfänger Li-Ion-Batterie Um die Laserlinien auch auf langen Distanzen oder bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu erkennen, kann ein Laserempfänger eingesetzt werden. Li-Ion-Batterie aufladen Wir empfehlen die Benutzung des Leica RGR200 Laserempfängers. Dank XRANGE Power Technology wird der Lino automatisch vom Empfänger erkannt. das Gerät ernsthaft beschädigen. Schäden, die auf unzulässige Verwendung zurückzuführen sind, sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt.
Inbetriebnahme Li-Ion-Batterie einsetzen Alkalibatterien Batteriepaket einsetzen Für einen zuverlässigen Betrieb empfehlen wir die Verwendung hochwertiger Batterien. Alkalibatterien einlegen Batteriepaket nach unten einsetzen, dann wie dargestellt bis zum Einrasten gegen das Gehäuse drücken. Batteriepaket nach unten einsetzen, dann wie dargestellt bis zum Einrasten gegen das Gehäuse drücken. Li-Ionen-Status-LED Alkalibatterien in das Batteriepaket einlegen.
Bedienung Be d ie n u n g Ein-/Ausschalten Leica Lino L2/L2G Automatische Abschaltung Lockschalter auf die Stellung «Unlocked» stellen (siehe Nivellierungslock). Zur Aktivierung der automatischen Abschaltung nach 30 Betriebsminuten die Einschalttaste beim Start 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Status-LED blinkt 3 Mal grün. Zur Deaktivierung die beschriebenen Schritte wiederholen, bis die Status-LED 3 Mal rot blinkt.
Bedienung Funktionen Prüfen, ob Selbstnivellierung erforderlich ist und entsprechend aktiviert wurde.
Verwendung der Smart-Adapter Ve rwe n d u n g d e rS ma rt-A d a p te r Gerät auf Adapter ausrichten Das Gerät auf dem Twist 250 Adapter einrasten lassen. Leica Lino L2/L2G Ausrichtung der vertikalen Ausrichtung der horizontalen Laserlinien Laserlinien Das Gerät um 250° drehen, um die vertikale Linie auszurichten. Die Justierschraube des UAL130 drehen, um die horizontale Linie auf das gewünschte Referenzniveau einzustellen.
Verwendung der Smart-Adapter Verschiedene Befestigungsanwendungen Leica Lino L2/L2G 10
Meldungscodes Me ld u n g s c o d e s Laser LED Ursache Behebung EIN / AUS leuchtet rot geringe Leistung des Instruments Li-Ion-Akku aufladen oder Alkaline Batterien auswechseln Aus blinkt rot Temperaturalarm Instrument abkühlen oder warm werden lassen blinkt blinkt rot Instrument ausserhalb des Selbstnivellierbereichs Instrument fast horizontal ausrichten, Selbstnivellierung startet automatisch blinkt leuchtet rot Instrument ausserhalb des Selbstnivellierbereichs und geringe Leistung Li
Überprüfung der Genauigkeit Üb e rp rü u f n g d e rGe n a u ig k e it Überprüfen Sie die Genauigkeit Ihres Instrumentes regelmässig und besonders vor wichtigen Messaufgaben. Vor Überprüfung der Genauigkeit ist Nivellierungslock zu prüfen. Nivellierung Überprüfung der Nivelliergenauigkeit Instrument auf einem Stativ mittig zwischen zwei Wände (A+B) stellen, deren Abstand ca. 5 m beträgt. Lockschalter auf die Stellung «Unlocked» stellen (siehe Nivellierungslock).
Überprüfung der Genauigkeit Vertikale und horizontale Linie Überprüfung der Genauigkeit der vertikalen Linie Überprüfung der Genauigkeit der horizontalen Linie Lockschalter auf die Stellung «Unlocked» stellen (siehe Nivellierungslock). Instrument im Abstand von ca. 5 m von der Wand platzieren. Instrument auf die Wand richten und einschalten. Laserlinien aktivieren und Laserkreuzungspunkt auf der Wand markieren. Instrument nach rechts und anschliessend nach links schwenken.
Pflege Pfle g e Gerät niemals in Wasser eintauchen. Schmutz mit einem weichen feuchten Tuch abwischen. Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden. Das Gerät mit der gleichen Vorsicht behandeln, wie ein Fernglas oder eine Kamera. Durch heftige Erschütterungen oder einen Sturz kann das Gerät beschädigt werden. Das Gerät vor der Inbetriebnahme auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. Nivelliergenauigkeit des Gerätes regelmässig überprüfen.
Garantie Ga ra n tie Internationale Herstellergarantie Für den Leica Lino gewährt Leica Geosystems AG eine zweijährige Garantie. Für ein zusätzliches Jahr Garantie muss das Produkt auf unserer Website unter http://myworld.leicageosystems.com binnen acht Wochen nach Kaufdatum registriert werden. Für nicht registrierte Produkte gilt unsere Garantiefrist von zwei Jahren. Weitere Informationen zur Internationalen Herstellergarantie finden Sie im Internet unter: www.leicageosystems.
Sicherheitshinweise Sic h e rh e its h in we is e Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen. Verantwortungsbereiche Verantwortungsbereich des Herstellers der Originalausrüstung: Leica Geosystems AG Heinrich-Wild-Strasse CH-9435 Heerbrugg Internet: www.leica-geosystems.com Bestimmungsgemässe Verwendung 1.
Sicherheitshinweise Sachwidrige Verwendung 1. Verwendung des Produkts ohne Anweisungen. 2. Verwendung ausserhalb der Einsatzgrenzen 3. Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen und Entfernen von Hinweis- und Warnschildern 4. Öffnen des Produkts mit Werkzeugen (Schraubenzieher usw.) 5. Durchführen von Modifikationen oder Umbauten des Geräts 6. Absichtliche Blendung Dritter; auch bei Dunkelheit 7. Ungenügende Absicherung des Messstandortes (z. B.
Sicherheitshinweise Entsorgung VORSICHT Leere Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Gebrauchte Batterien zur umweltgerechten Entsorgung gemäss nationaler oder lokaler Vorschriften an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. Transport Transport des Instruments Zum Transport des Geräts Lockschalter auf die Stellung «Locked» stellen (siehe Nivellierungslock). Bitte verwenden Sie für den Transport und Versand Ihres Messgerätes die Originalverpackung oder eine gleichwertige Verpackung.
Sicherheitshinweise Elektromagnetische Verträglichkeit Produkte der Laserklasse 2 (EMV) Nicht in den Laserstrahl blicken und Strahl nicht unnötigerweise auf andere Personen richten. Der Schutz des Auges wird üblicherweise durch Abwendungsreaktionen einschliesslich des Lidschlussreflexes bewirkt. WARNUNG Das Gerät erfüllt die strengen Anforderungen der einschlägigen Normen und Richtlinien. Trotzdem kann die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Sicherheitshinweise Beschilderung Änderungen (Abbildungen, Beschreibungen und technische Daten) vorbehalten.