User Manual

Mit einem der beiden Ringe wird dann das
jeweilige Rohr auf ein Objekt scharf gestellt.
Anschließend wird an dem anderen Ring das
zweite Rohr auf optimale Schärfe eingestellt.
Die Reihenfolge kann beliebig gewählt wer-
den. Durch Herunterdrücken des Diop trien-
rings wird der eingestellte Wert gespeichert.
Der jeweils eingestellte Wert lässt sich
be quem an der präzisen Skala ablesen.
Hinweise:
Der Dioptrienring ist frei drehbar, d.h. er
kann versehentlich um mehr als 360°
gegenüber dem Zentral-Fokus sierungs-
ring verdreht werden. Je nach vorheriger
Stellung des Zentral -Fokussierungsrings
kann dadurch der Fokussierweg des
Gesamtsystems erheblich eingeschränkt
werden. Achten Sie deshalb darauf, den
Dioptrienring stets nur um das zur Ein-
stellung des Ausgleichs notwendige Maß zu
drehen.
Beim einseitigen linken oder rechten
Durchblicken sollte das jeweils andere
Auge zugekniffen, oder einfach die entspre-
chende Fernglashälfte vorne am Objektiv
zugehalten werden.
6
B
A
3
4