Operation Manual
Aufnahmebetrieb
Blitzaufnahmen
- 76 -
●
Verdecken Sie die Streuscheibe des Blitzes (→10) nicht mit der Hand, und blicken
Sie nicht aus großer Nähe direkt in den Blitz.
Verwenden Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Nähe von anderen
Gegenständen (durch Wärme/Licht kann der Gegenstand beschädigt werden).
●
Das Ausmaß der Reduzierung des rote-Augen-Effekts richtet sich nach dem Motiv
und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, z. B. vom Abstand zwischen Motiv
und Kamera sowie davon, ob die Person beim Auslösen des Vorblitzes direkt auf die
Kamera blickt. In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass sich die Wirkung des
Vorblitzes kaum bemerkbar macht.
●
Wenn die Aufnahme-Betriebsart gewechselt wird, ändern sich möglicherweise die
Blitzeinstellungen.
●
Beim Wechseln der Szene-Betriebsart werden die Werksvorgaben der
Blitzeinstellungen wiederhergestellt.
●
Bei Blitzaufnahmen aus der Nähe (in annähernd maximaler Weitwinkelposition) ohne
Verwendung der Zoomfunktion können die Bildränder etwas dunkler werden. Dieses
Problem lässt sich durch eine geringfügige Veränderung der Brennweite in Richtung
Tele vermeiden.
●
Während das Blitztyp-Symbol blinkt (der Blitz wird geladen), kann keine Aufnahme
gemacht werden (z. B. ).
●
Bei einer unzureichenden Ausleuchtung des Motivs durch den Blitz kann weder die
richtige Belichtung noch ein einwandfreier Weißabgleich erzielt werden.
●
In den folgenden Situationen kann möglicherweise keine ausreichende Wirkung vom
Blitz erhalten werden:
• Bei einer kurzen Verschlusszeit
• Bei Einstellung des Menüpunkts [Serienaufn.] auf [ ]
●
Bei einer niedrigen Akkuleistung, sowie wenn mehrere Blitzaufnahmen nacheinander
gemacht werden, kann das Laden des Blitzes längere Zeit beanspruchen.