LEICA D-LUX 6 Anleitung About ading downlo shop® ® Photo e b ® o d A om o r t h g i L e 189.
Inhaltsverzeichnis Das [Einstellung]-Menü........................ 27 Vorbereitungen Vor der Inbetriebnahme......................... 6 Lieferumfang........................................... 8 Zubehör................................................... 8 Bezeichnung der Teile............................ 9 Befestigen des Objektivdeckels und des Tragriemens................................... 13 Laden des Akkus.................................. 14 Anzeige der verbleibenden Akku-Kapazität........................
Inhaltsverzeichnis Aufnahme-Betrieb Grundsätzliche Tipps zur Handhabung.......................................... 45 Wahl der Aufnahme-Betriebsart.......... 48 Schnappschuss-Automatik................. 49 Automatische Erkennung von Aufnahmesituationen...................................49 Verändern der Schärfentiefe........................50 Hinweise zum Blitz.......................................52 [Farbmodus].................................................53 [Scharfe Beweg.]............................
Inhaltsverzeichnis Messwert-Speicherung der Belichtungs- und Entfernungseinstellung..................... 103 Manuelle Einstellung der Schärfe..... 104 Anwenden des integrierten Blitzgeräts........................................... 106 Das [Aufn.]-Menü................................ 134 Ändern der Blitz-Betriebsart.......................107 Einstellen der ISO-Empfindlichkeit.... 109 Einstellen des Weißabgleichs............111 Manuelles Einstellen des Weißabgleichs....
Inhaltsverzeichnis Wiedergabe-Betrieb Sonstiges Wiedergabe-Betrieb............................ 152 Vergrößerte Wiedergabe............................153 Anzeige mehrerer Aufnahmen...................154 Anzeige von Bildern nach Aufnahmedatum.........................................155 Wiedergeben der Bilder einer Serienoder Intervall-Aufnahme.............................156 Hinweise zur Panoramawiedergabe..........158 Wiedergabe von Videos.....................
Vorbereitungen Vor der Inbetriebnahme ■■Handhabung der Kamera Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen und mechanischen Schwingungen, und setzen Sie sie keinem starken Druck aus. ●●Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera unter den folgenden Bedingungen, da anderenfalls eine Beschädigung des Objektivs, des Monitors oder des Kameragehäuses verursacht werden kann. Außerdem kann dies eine Funktionsstörung der Kamera verursachen oder eine Aufnahme verhindern.
Vorbereitungen Vor der Inbetriebnahme ■■Machen Sie stets eine Probeaufnahme! Machen Sie vor wichtigen Anlässen, z. B. einer Hochzeit, grundsätzlich eine Probeaufnahme, um sicherzustellen, dass Bilder und Ton einwandfrei aufgenommen werden. ■■Keine Haftung für verpasste Fotogelegenheiten Leica Camera AG übernimmt keinerlei Haftung für verpasste Fotogelegenheiten, die darauf zurückzuführen sind, dass Funktionsstörungen der Kamera oder der Speicherkarte die Aufnahmen verhindert haben.
Vorbereitungen Lieferumfang Zubehör Best.-Nr. Akku Best.- Nr. Ledertasche D-LUX 6 18 727 BP-DC10-E 18 719 Protector D-LUX 6 18 730 BP-DC10-U 18 720 Kleine Systemtasche 18 746 Tragriemen D-LUX 6 18 747 Akku-Ladegerät BC-DC10-E 423-092.001-010 Handgriff D-LUX 6 18 733 BC-DC10-U 423-092.002-010 LEICA Elektronischer Sucher EVF 3 18 734 EU 423-111.001-006 HDMI Mini-Kabel 14 491 UK 423-111.001-007 18 694 AUS 423-068.801-023 LEICA CF 22 Blitzgerät TW 423-111.
Vorbereitungen Bezeichnung der Teile 1 2 8 3 7 4 6 5 1 Selbstauslöser-Anzeige / AF-Hilfslampe Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Selbstauslöser aktiviert ist oder der Autofokus an einem dunklen Ort verwendet wird. (→116, 143) 2 Betriebsarten-Wahlrad Dient zum Umschalten der AufnahmeBetriebsarten. (→48) 3 Zubehörschuh 4 Blitzgerät Drücken Sie den BlitzEntriegelungsschieber zur Seite, um den Blitz ausfahren zu lassen.
Vorbereitungen Bezeichnung der Teile 9 10 15 16 17 11 12 14 13 18 19 9 Blendenring Dient zum Einstellen des Blendenwerts. (→60, 62) 10 Mikrofon Dient zum Aufnehmen des Tons während einer Video-Aufnahme. (→82) 11 Zoomhebel Dient zum Einstellen der Brennweite. (→92) 12 Video-Auslöser Drücken Sie diese Taste, um eine VideoAufnahme zu starten und zu beenden. (→46) 13 Hauptschalter Dient zum Ein- und Ausschalten der Kamera. 14 Auslöser Drücken Sie diese Taste, um EinzelAufnahmen zu erstellen.
Vorbereitungen Bezeichnung der Teile 20 21 26 22 20 LCD-Monitor (→200) 21 [ND/FOCUS]-Hebel Dieser Hebel wird entweder durch Drehen nach links bzw. rechts, oder durch Drücken bedient. Er wird zur manuellen Scharfstellung oder zum Ein- und Ausschalten des eingebauten ND-Filters usw. verwendet. (→104, 123) 22 Einstellrad Dieses Einstellrad wird entweder durch Drehen nach links, bzw. rechts, oder durch Drücken bedient.
Vorbereitungen Bezeichnung der Teile 35 27 34 28 33 29 32 30 31 27 Wiedergabetaste Dient zum Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabe-Betrieb. (→152) 28 [MENU/SET] Dient hauptsächlich zum Aufrufen der Menüs und Einstellen von Menüpunkten. (→25) 29 [WB]-Taste / Rechts-Cursortaste ( ) Dient zum Aufrufen des Bildschirms für die Weißabgleich-Einstellung. Außerdem wird diese Taste zum Bewegen des Cursors in den Menüs und für weitere Funktionen verwendet.
Vorbereitungen Befestigen des Objektivdeckels und des Tragriemens Setzen Sie zum Schutz des Objektivs stets den Objektivdeckel auf, wenn momentan keine Aufnahmen gemacht werden sollen. Um einen Verlust des Objektivdeckels zu verhindern, empfiehlt es sich, ihn mit der Kordel an der Kamera zu befestigen. Außerdem wird empfohlen, den Tragriemen anzubringen, um ein Fallenlassen der Kamera zu verhindern. Verwenden Sie die mitgelieferte Kordel, um den Objektivdeckel an der Kamera zu befestigen.
Vorbereitungen Laden des Akkus Bitte achten Sie darauf, den Akku vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Kamera aufzuladen. (Der Akku wird ungeladen geliefert.) ■■Hinweise zu dem für diese Kamera vorgesehen Akku In letzter Zeit werden in bestimmten Ländern Akkus von anderen Anbietern vermarktet, die den Original-Akkus sehr ähnlich sind. Manche dieser “Fremd-”Akkus verfügen nicht über die internen Schutzvorrichtungen, die von den einschlägigen Sicherheitsnormen gefordert werden.
Vorbereitungen Laden des Akkus ■■Hinweise zur Ladezeit Ladezeit Ca. 155 Min. ••Bei der oben angegebenen Ladezeit handelt es sich um die Zeit, die zum Aufladen eines vollständig entladenen Akkus erforderlich ist. Die für den Ladevorgang erforderliche Zeit richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Akkus. Bei einer hohen oder niedrigen Temperatur sowie nach längerer Nichtverwendung des Akkus beansprucht der Ladevorgang länger als oben angegeben.
Vorbereitungen Laden des Akkus Anzahl der möglichen Aufnahme-Anzahl, bzw. der verfügbaren Betriebszeit Die Anzahl der möglichen Aufnahmen, bzw. die verfügbare Betriebszeit richtet sich nach den jeweiligen Umgebungs- und Betriebsbedingungen. Bei häufigem Gebrauch von Blitz, Zoom oder anderen Funktionen sowie bei Einsatz der Kamera in kälteren Umgebungen können sich die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte verringern. ■■Aufnehmen von Einzel-Aufnahmen Möglichen Aufnahme-Anzahl Ca.
Vorbereitungen Laden des Akkus ■■Video-Aufnahmen [Aufn.Betrieb] [AVCHD] [MP4] [Aufn.-Qual.] [PSH] [FSH] [FHD] Verfügbare Aufnahmezeit Ca. 90 Min. Ca. 100 Min. Ca. 110 Min. Tatsächlich verfügbare Aufnahmezeit Ca. 50 Min. Ca. 55 Min. Ca. 60 Min. ●●Aufnahmebedingungen ••Temperatur 23°C, Luftfeuchtigkeit 50% RH ••Tatsächlich verfügbare Aufnahmezeit bei wiederholtem Ein- und Ausschalten der Kamera, häufigem Starten und Stoppen der Aufnahme und Verändern der Brennweite (Zoomen).
Vorbereitungen Speicherkarte und Akku einsetzen und herausnehmen ••Stellen Sie den Hauptschalter auf [OFF]. Drücken Sie den Entriegelungsschieber in die Stellung [OPEN], und öffnen Sie die Karten-/ Akkufachklappe. Entriegelungsschieber Die Kontakte nicht berühren. Riegel [OPEN] [LOCK] Setzen Sie den Akku und die Karte ein, wobei jeweils auf korrekte Ausrichtung zu achten ist. Geladener Akku Karte (Kontakte auf Monitor weisend) ••Akku: Bis zum Einrasten des Riegels hineinschieben.
Vorbereitungen Speicherkarte und Akku einsetzen und herausnehmen ■■Herausnehmen ••Zum Herausnehmen des Akkus: Ziehen Sie den Riegel in Pfeilrichtung. ••Zum Herausnehmen der Karte: Drücken Sie sie eine Wenig weiter hinein um sie zu entriegeln (bis ein Klicken zu hören ist), und ziehen Sie sie dann gerade heraus. Riegel ●●Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch grundsätzlich aus der Kamera heraus.
Vorbereitungen Hinweise zum internen Speicher/ zur Speicherkarte Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Bilder auf der Karte gespeichert, anderenfalls im internen Speicher . ■■Interner Speicher (ca. 70 MB) ••Bilder können zwischen der eingesetzten Karte und dem internen Speicher kopiert werden. (→181) ••Der Zugriff auf Daten im internen Speicher kann längerdauern als der Zugriff auf Daten, die auf einer Karte aufgezeichnet sind.
Vorbereitungen Hinweise zum internen Speicher/zur Speicherkarte Aufnahmekapazität (Mögliche Aufnahme-Anzahl/Aufnahmezeit) Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die verfügbare Aufnahmezeit richten sich nach der Speicherkapazität der jeweils verwendeten Karte, den Aufnahmebedingungen und dem Kartentyp. Wird angezeigt, wenn keine Karte eingesetzt ist (Bilder werden im internen Speicher gespeichert).
Vorbereitungen Hinweise zum internen Speicher/zur Speicherkarte ■■Mögliche Aufnahmezeit für Videos ([h], [m] und [s] kennzeichnen jeweils „Stunde“, „Minute“ und „Sekunde“.) Bei Verwendung der Betriebsart [AVCHD] [Aufn.-Qual.] Interner Speicher 2 GB 32 GB 64 GB [PSH] – 8m00s 2h31m00s 5h07m00s [FSH]/[SH] – 14m00s 4h10m00s 8h26m00s 32 GB 64 GB Bei Verwendung der Betriebsart [MP4] [Aufn.-Qual.
Vorbereitungen Datum und Uhrzeit einstellen Bei der Auslieferung ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht eingestellt. Vorbereitungen: N ehmen Sie vor Gebrauch der Kamera zunächst den Objektivdeckel ab. Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie [MENU/SET], während die Meldung angezeigt wird. Verwenden Sie zur Wahl der gewünschten Sprache, und drücken Sie dann [MENU/SET]. [ ]-Taste Daraufhin erscheint die Meldung [Bitte Uhr einstellen]. Drücken Sie [MENU/SET].
Vorbereitungen Datum und Uhrzeit einstellen Ändern der Einstellung Zur Rückstellung von Datum und Uhrzeit wählen Sie [Zeit] im [Einstellung]- oder [Aufn.]Menü. ••Sofern vor der Einstellung der Uhr für mindestens 24 Stunden ein vollständig geladener Akku eingesetzt war, bleiben die Einstellungen von Datum und Uhrzeit auch nach Entfernen des Akkus für ca. 3 Monate im Speicher erhalten. Wählen Sie [Zeit] im [Einstellung]- oder [Aufn.]-Menü.
Vorbereitungen Menüsteuerung Die verschiedenen Menüs dienen zur Einrichtung der Kamera, zur Einstellung der Aufnahmefunktionen, zur Steuerung der Wiedergabefunktionen und zur Ausführung sonstiger Operationen. Zoomhebel Drücken Sie [MENU/SET], um die Menüanzeige aufzurufen. Nach Wahl eines Menüpunkts wechselt seine Hintergrundfarbe. Wählen Sie das gewünschte Menü. (→26) Verwenden Sie zur Wahl des gewünschten Menüpunkts, und drücken Sie dann .
Vorbereitungen Menüsteuerung ■■Menütyp ●●Im Aufnahme-Betrieb [Aufn.]-Menü [Laufbild]-Menü [WiedergabeBetrieb]-Menü [Wiederg.]-Menü [Einstellung]-Menü ●●Im Wiedergabe-Betrieb In diesem Menü können Sie Einstellungen wie die Auflösung vornehmen und den Blitz einstellen. In diesem Menü können Sie Einstellungen für die VideoAufnahme vornehmen, z. B. zur Wahl der Aufnahmemethode und des Formats. In diesem Menü können Sie verschiedene WiedergabeMethoden einstellen wie [Diaschau] und [Wiederg. Filter.].
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü Die Menüpunkte [Zeit], [Sparmodus] und [Autowiederg.] sind für die Einstellung der Uhr und dem sparsamen Umgang mit der Akku-Kapazität wichtig. Bitte achten Sie vor dem Gebrauch der Kamera stets darauf, die Einstellungen dieser Menüpunkte zu überprüfen. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) ●●Mit [Schnappschuss-Betr.] können nur [Zeit], [Weltzeit], [Piepton], [Sprache] und [O.I.S. Demo.] eingestellt werden.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ■■Einstellen der Sommerzeit Drücken Sie erneut.) in Schritt . (Um diese Einstellung aufzuheben, drücken Sie die Taste ••Wenn Sommerzeit eingestellt ist, wird die gegenwärtige Uhrzeit um 1 Stunde vorgestellt. Nach Aufheben der Sommerzeit-Einstellung wird automatisch auf die gegenwärtige Uhrzeit zurückgestellt. ■■Nach Rückkehr an den Heimatort Wählen Sie [Wohnort] in Schritt , und drücken Sie dann [MENU/SET].
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ●●Das Reisedatum wird anhand des eingestellten Abreisedatums und der Datumseinstellung der Uhr der Kamera berechnet. Wenn Sie den Zielort im Menüpunkt [Weltzeit] einstellen, wird die Anzahl der verstrichenen Urlaubstage auf der Grundlage der Ortszeit am Zielort berechnet. ●●Bei Einstellung des Menüpunkts [Reise-Einstel.] auf [AUS] wird die Anzahl der verstrichenen Reisetage nicht aufgezeichnet.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Lautstärke] Diese Funktion dient zum einstellen der Lautstärke des Lautsprechertons (7 Stufen). ■■Einstellungen: [0] / [1] / [2] / [3] / [4] / [5] / [6] ●●Auch beim Anschluss an ein Fernsehgerät kann diese Funktion nicht zur Einstellung dessen Lautstärke verwendet werden. [Ben.Einst.Spch.] Diese Funktion dient zum Registrieren der aktuellen Kameraeinstellungen. Einzelheiten hierzu (→90).
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Monitor] / [Sucher] Diese Funktion dient zur Einstellung der Helligkeit und Farbwiedergabe des Monitorbildes. Beim Umschalten auf einen aufgesetzten elektronischen Sucher wie dem Leica EVF3 (als Zubehör erhältlich, (→8)) werden Helligkeit und Farbwiedergabe des Suchers eingestellt. Verwenden Sie zur Wahl des einzustellenden Menüpunkts, und dann zur Wahl der gewünschten Einstellung. Drücken Sie [MENU/SET].
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Sucher-Anz.Stil] / [LCD-Anzeigestil] [Sucher-Anz.Stil]: D iese Funktion dient zur Einstellung der Anzeige eines aufgesetzten elektronischen Suchers wie dem Leica EVF3 (als Zubehör erhältlich, (→8)). [LCD-Anzeigestil]: Diese Funktion dient zur Einstellung der Monitor-Anzeige.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Histogramm] Das Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung im (Beispiel) Bild – wenn die Spitzen beispielsweise in der rechten Hälfte der Grafik erscheinen, bedeutet dies, dass das Bild mehrere helle Bereiche enthält. Eine Spitze in der Mitte kennzeichnet eine korrekte Belichtung. Die Histogramm-Anzeige kann als Anhaltspunkt für Unterbelichtet ← Korrekt → Hell die Belichtungseinstellung, bzw.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Video Aufn.Feld] Diese Funktion dient der Anzeige des für Video-Aufnahmen gültigen Bildausschnitts. ■■Einstellungen: [AN] / [AUS] ●●Das für Videos angezeigte Bildfeld ist nur als eine ungefähre Darstellung zu verstehen. ●●Bei Verwendung des optischen Extra-Zooms wird das Video-Bildfeld bei bestimmten Brennweiten möglicherweise nicht immer angezeigt.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Bel.Messer] Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob die Lichtwaage angezeigt wird oder nicht, wenn Verschlusszeit und/oder Blende manuell eingestellt werden oder eine Belichtungskorrektur eingestellt wird. ■■Einstellungen: [AN] / [AUS] ●●Wenn die Lichtwaage nicht angezeigt wird, drücken Sie die [DISP]-Taste, um die Anzeige des Monitors umzuschalten. ●●Die Lichtwaage erlischt, wenn innerhalb von ca.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Sparmodus] Diese Funktion dient dem Ausschalten der Kamera oder des Monitors, wenn kein Bedienvorgang stattfindet, um die Akku-Kapazität optimal auszunutzen. [Ruhe-Modus] ■■Einstellungen: [10MIN.] / [5MIN.] / [2MIN.] / [1 MIN.] / [AUS] Die Kamera wird ausgeschaltet, wenn innerhalb der eingestellten Zeit kein Bedienungsvorgang stattfindet.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [LCD-Wiederg.] Diese Funktion dient zum automatischen Anzeigen des Bildes auf dem Monitor, wenn ein aufgesetzter, externer elektronischer Sucher wie der Leica EVF3 (als Zubehör erhältlich, (→8)) auf den Wiedergabe-Betrieb umgeschaltet wird. ■■Einstellungen: [AN] / [AUS] [Autowiederg.] Mit dieser Funktion werden die Bilder automatisch sofort nach der Aufnahme angezeigt.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Start-Modus] Mit dieser Funktion kann festgelegt werden, ob beim Einschalten der Kamera der Aufnahme- oder der Wiedergabe-Betrieb aktiviert wird. ■■Einstellungen : Beim Einschalten der Kamera wird der Aufnahme-Betrieb aktiviert. : Beim Einschalten der Kamera wird der Wiedergabe-Betrieb aktiviert.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Zurücksetzen] Diese Funktion dient dazu, die Standardeinstellungen des [Aufn.]- und des [Einstellung]Menüs wiederherzustellen. ■■Einstellungen: [Einstellungen zurücksetzen?] / [Auslieferungszustand herstellen?] ●●Beim Zurücksetzen der Aufnahmeeinstellungen werden die unter [Gesichtserk.] registrierten Informationen ebenfalls zurückgesetzt.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [HDTV Link] Diese Funktion dient zur automatischen Verknüpfung der Kamera mit anderen HDTV Link-kompatiblen Geräten sowie zur Steuerung der Kamera über die Fernbedienung eines solchen Gerätes, wenn der Anschluss mit dem Mini-HDMI-Kabel (als Zubehör erhältlich, (→8)) hergestellt wurde (→184).
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Szenenmenü] Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob der Szene-Betriebsarten-Auswahlbildschirm angezeigt wird oder nicht, wenn die Kamera in die Szene-Betriebsarten umgeschaltet wird. ■■Einstellungen [AUTO]: Der Auswahlbildschirm wird angezeigt. [AUS]: Der Aufnahmebildschirm der momentan gewählten Szene-Betriebsart wird angezeigt.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Firmware-Anz.] Hier können Sie Überprüfen, welche Firmware- und Software-Versionen auf der Kamera installiert sind. ●●Wenn Sie bei Anzeige der Version [MENU/SET] drücken, werden SoftwareInformationen angezeigt, z. B. die Lizenz. [Formatieren] Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Fehlermeldung [Intern. Speich.
Vorbereitungen Das [Einstellung]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Sprache] Hier können Sie die in den Monitor-Anzeigen verwendeten Sprache ändern. [O.I.S. Demo.] Die Grafik zeigt das Ausmaß der Verwacklung an (ungefähre Angabe). Ausmaß der Verwacklung Ausmaß der Verwacklung nach Korrektur ●●Während der Demonstration wird die optische Bildstabilisator-Funktion bei jedem Drücken der [MENU/SET]-Taste ein-, bzw. ausgeschaltet.
Vorbereitungen Eingeben von Text Verwenden Sie die Cursortasten zur Eingabe von Namen für die Gesichtswiedererkennungs-Funktion sowie in den Szene-Betriebsarten [Kind] und [Haustier] oder zum Registrieren von Orten unter [Reisedatum] usw. Wählen Sie mit den Cursortasten die Zeichen. Drücken Sie [MENU/SET] so oft, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Zeichen werden jeweils an der Cursorposition eingefügt. ••Umschalten der Zeichenart →W ählen Sie , und drücken Sie dann [MENU/SET].
Aufnahme-Betrieb Grundsätzliche Tipps zur Handhabung Entfernen Sie vor einer Aufnahme zunächst den Objektivdeckel. Schalten Sie die Kamera ein. Die Statusanzeige leuchtet ca. 1 Sekunde lang auf. Stellen Sie mit dem Wählrad die gewünschte AufnahmeBetriebsart ein. Drehen Sie das Wählrad so, dass die gewünschte Betriebsart dem Index gegenüber steht. Statusanzeige Stellen Sie mit dem Zoomhebel die gewünschte Brennweite ein.
Aufnahme-Betrieb Grundsätzliche Tipps zur Handhabung Nehmen Sie ein Bild auf. ■■Einzel-Aufnahmen (mit dem Auslöser) Warnung vor Verwacklungsgefahr Halb herunterdrücken speichert die Belichtungs- und EntfernungsEinstellungen Ganz durchdrücken löst die Aufnahme aus ■■Aufnehmen von Videos (mit dem Video-Auslöser) ●●Wenn die Warnung vor Verwacklungsgefahr angezeigt wird, verwenden Sie die Funktion [Bildstabi.], ein Stativ oder die Funktion [Selbstauslöser].
Aufnahme-Betrieb Grundsätzliche Tipps zur Handhabung ■■Richtiges Halten der Kamera AF-Hilfslampe Mikrofon Tragriemen ••Um ein Verwackeln zu vermeiden, legen Sie beide Arme an den Oberkörper an, und stehen Sie mit leicht auseinander stehenden Füßen. ••Vermeiden Sie es, die Kamera am Objektivtubus zu halten. ••Achten Sie bei einer Video-Aufnahme darauf, das Mikrofon nicht mit den Fingern zu verdecken.
Aufnahme-Betrieb Wahl der Aufnahme-Betriebsart Stellen Sie die gewünschte Betriebsart mit dem Wählrad ein. Drehen Sie das Wählrad so, dass die gewünschte Betriebsart dem Index → gegenüber steht. Schnappschuss-Automatik Programmautomatik Zeitautomatik Blendenautomatik Manuelle Belichtungseinstellung Videobetrieb Benutzerspezifische Einstellung Szene-Betriebsarten Betriebsarten mit speziellen Bildeffekten Für das Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen.
Aufnahme-Betrieb Schnappschuss-Automatik Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Diese Betriebsart ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich auch sonst immer, wenn Sie die Einstellungen der Einfachheit halber der Kamera überlassen möchten, um sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren zu können.
Aufnahme-Betrieb Schnappschuss-Automatik Verändern der Schärfentiefe Auch mit der Schnappschuss-Automatik können Sie die Schärfentiefe verändern, d.h. den Bereich der scharf wiedergegebenen Motivteile. Drücken Sie das Einstellrad. drücken Drehen Sie das Einstellrad, um den die gewünschte Ausdehnung der Schärfentiefe einzustellen. [ ]-Taste ••Diese Einstellung kann auch durch Drücken von vorgenommen werden. ••Zurückkehren zur automatischen Einstellung → Drücken Sie die [ ]-Taste.
Aufnahme-Betrieb Schnappschuss-Automatik Der SchärfentiefeBereich wird kleiner Der SchärfentiefeBereich wird größer Der in der Abbildung links gelb dargestellte Bereich kennzeichnet den Bereich, innerhalb dessen das Bild scharf ist. ••Der Bereich, innerhalb dessen das Bild scharf ist, richtet sich nach dem Abstand zum fokussierten Motiv, dem Zoomzustand usw.
Aufnahme-Betrieb Schnappschuss-Automatik Hinweise zum Blitz Wenn Sie den eingebauten Blitz verwenden möchten, muss er ausgefahren sein. (→106) Öffnen Sie den integrierten Blitz. ■■Schließen des integrierten Blitzes Wenn der Blitz nicht verwendet werden soll, drücken Sie ihn herunter, bis er hörbar einrastet. ●●Wählen Sie je nach Motiv und Helligkeit [ ], [ ], [ ] oder [ ]. ●●Bei der Wahl von [ ] oder [ ] wird die Funktion zur Verringerung des Rotaugeneffekts aktiviert.
Aufnahme-Betrieb Schnappschuss-Automatik [Farbmodus] Wenn Sie die [Farbmodus]-Einstellung im [Aufn.]-Menü ändern, ändert sich die Farbwiedergabe der anschließenden Einzel-Aufnahmen und Videos. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) Einstellungen Beschreibung [STANDARD] Für Aufnahmen mit annähernd originalgetreuen Farben. [Happy] Für Aufnahmen mit leuchtenden, lebhaften Farben. [B&W] Für Schwarz/Weiß-Aufnahmen.
Aufnahme-Betrieb Schnappschuss-Automatik [iHDR] Wenn [iHDR] auf [AN] eingestellt ist und z. B. ein starker Kontrast im Motiv vorhanden ist, werden mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung aufgenommen und verrechnet, um ein einziges Bild mit reichhaltiger Abstufung der Helligkeiten zu erstellen. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) ●●Diese Funktion wird nur dann automatisch aktiviert, wenn (→49) auf dem Monitor erscheint.
Aufnahme-Betrieb Schnappschuss-Automatik AF-Verfolgung Mit der Schnappschuss-Automatik können Sie [AF-Verfolg.] unter [AF-Modus] in einem einzigen Bedienungsschritt wählen. Bei aktiviertem [AF-Verfolg.]-Betrieb fokussiert die Kamera kontinuierlich auch auf ein bewegtes Motiv und steuert auch die Belichtung entsprechend. Drücken Sie , um den [AF-Verfolg.]-Betrieb zu aktivieren. ••Aufheben der AF-Verfolgung → Drücken Sie erneut. Visieren Sie das Motiv innerhalb des AF-Verfolgungsrahmens an.
Aufnahme-Betrieb Schnappschuss-Automatik [Schnappschuss-Betr. Plus]-Betrieb Bei Wahl des [Schnappschuss-Betr. Plus]-Betriebs können Sie Schärfentiefe, Helligkeit und Farbwiedergabe auf einfache Weise beeinflussen, ohne dass die Bedienung der Kamera mit der Schnappschuss-Automatik dadurch weniger benutzerfreundlich wird. ■■Umschalten in den [Schnappschuss-Betr. Plus]-Betrieb Verwenden Sie das [Schnappschuss-Betr.]-Menü zum Umschalten des Betriebs.
Aufnahme-Betrieb Schnappschuss-Automatik ●●Beim Video-Aufnahmen regelt die Kamera die Blende innerhalb des geeigneten Belichtungsbereichs, so dass sich die Schärfentiefe des Hintergrunds bei bestimmten Niveaus der Motivhelligkeit möglicherweise nicht ändert. Hinweise zu den Einstellungen Nur Menüpunkte, die mit der Schnappschuss-Automatik angezeigt werden, können eingestellt werden.
Aufnahme-Betrieb Programmautomatik Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im [Aufn.]-Menü können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen. ••Hinweise zu den Aufnahme-Betriebsarten (→48) ●●Wenn der Blendenwert und die Verschlusszeit rot angezeigt werden, ist keine optimale Belichtung möglich.
Aufnahme-Betrieb Programmautomatik ■■Beispiel einer Programmverschiebung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 (Ev) (Blendenwert) 1.4 14 2.0 15 2.8 16 4.0 17 5.6 18 8.0 19 11 20 1 1/2 1/4 1/8 1/15 1/30 1/60 1/250 1/1000 1/4000 (Verschlusszeit) 1/125 1/500 1/2000 Verfügbarer Verschiebungsbereich Von der Kamera automatisch eingestellte Belichtung Grenze der Programmverschiebung [Programm-Vorgabe] Sie können das Programm-Diagramm verändern.
Aufnahme-Betrieb Zeitautomatik Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn Sie, z.B. für Landschaften, die Tiefenschärfe, d.h. die Ausdehnung der scharf wiedergegebenen Motivteile in Vorder- und Hintergrund vergrößern möchten. Stellen Sie niedrigere Blendenwerte ein, wenn Sie den Bereich der scharf wiedergegebenen Motivteile verringern möchten, z. B. um bei Portraits nur das Gesicht scharf erscheinen zu lassen.
Aufnahme-Betrieb Blendenautomatik Stellen Sie kürzere Verschlusszeiten ein, wenn Sie bewegte Motivteile scharf abbilden möchten. Stellen Sie längere Verschlusszeiten ein, wenn Sie bewegte Motivteile unschärfer abbilden möchten, um so die Dynamik der Bewegung wieder zu geben. ••Hinweise zu den Aufnahme-Betriebsarten (→48) Drehen Sie das Einstellrad zur Wahl der gewünschten Verschlusszeit.
Aufnahme-Betrieb Manuelle Belichtungseinstellung Bei dieser Betriebsart können Sie die Einstellung von Blende und Verschlusszeit selber vornehmen, um z. B. völlig freie Hand bei der Bildgestaltung zu haben. ••Hinweise zu den Aufnahme-Betriebsarten (→48) Wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert. ■■Einstellen des Blendenwerts Sie können die Blendenwerte in 1/3-Blendenschritten zwischen [1.4] und [8] einstellen. (Bringen Sie den Blendenring stets in eine Raststellung.
Aufnahme-Betrieb Manuelle Belichtungseinstellung ■■Die Lichtwaage (die Anzeige ist als ungefähre Angabe zu verstehen) Korrekte Belichtung. Überbelichtung. Für eine korrekte Belichtung stellen Sie eine kürzere Verschlusszeit und/oder einen höheren Blendenwert. Unterbelichtung. Für eine korrekte Belichtung stellen Sie eine längere Verschlusszeit und/oder einen niedrigeren Blendenwert ein. ●●Der Blendenring kann nur innerhalb des mit den Werten gekennzeichneten Bereichs gedreht werden.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten Sie können verschiedene Effekte wählen und deren Wirkung schon vor der Aufnahme auf dem Monitor überprüfen. ••Hinweise zu den Aufnahme-Betriebsarten (→48) Drücken Sie zur Wahl des gewünschten Bildeffekts, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Vorschaubildschirm ••Wenn Sie die [DISP]-Taste drücken, wird eine Beschreibung des gewählten Effekts angezeigt. ••Wenn Sie mit dem Betriebsarten-Wählrad [ ] einstellen, erscheint das Menü automatisch.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten ■■Einstellen der Helligkeit, der Schärfentiefe, Ändern der Einstellungen für den gewählten Effekt usw. Drücken Sie das Einstellrad. Drücken Sie zur Wahl des Menüpunkts, dessen Einstellung geändert werden soll. Dient zum Einstellen der Helligkeit. Dient zum Einstellen der Schärfentiefe. Dient zum Ändern der Einstellungen für den gewählten Effekt usw. (Die zu ändernden Einstellungen richten sich nach dem jeweils gewählten Effekt.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→64) [Expressiv] Dieser Effekt erzeugt ein Bild im Pop-Art-Stil mit lebhafteren Farben. ■■Menüpunkte, die eingestellt werden können Helligkeit Unterbelichtung (dunkler) Überbelichtung (heller) Ausdehnung der Schärfentiefe geringer größer Farbwiedergabe gedämpft sehr bunt [Retro] Dieser Effekt erzeugt das Aussehen eines alten, vergilbten Bildes.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→64) [High Key] Dieser Effekt verleiht dem gesamten Bild eine höhere Helligkeit mit entsprechend blasseren Farben.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→64) [Sepia] Dieser Effekt erzeugt ein Bild mit Sepiaton. ■■Menüpunkte, die eingestellt werden können Helligkeit Unterbelichtung (dunkler) Überbelichtung (heller) Ausdehnung der Schärfentiefe geringer größer Kontrast niedrig hoch [Dynamisch Monochrom] Dieser Effekt erzeugt ein S/W-Bild mit höherem Kontrast und einer dramatischer wirkenden Atmosphäre.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→64) [Impressiv] Dieser Effekt erzeugt ein Bild mit höherem Kontrast und einem surrealistischen Aussehen. ■■Menüpunkte, die eingestellt werden können Helligkeit Unterbelichtung (dunkler) Überbelichtung (heller) Ausdehnung der Schärfentiefe geringer größer Farbwiedergabe schwarzweiß sehr bunt [Gr. Dyn.-Ber.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→64) [Cross-Prozess] Dieser Effekt ermöglicht es Ihnen, kreativ mit der Farbwiedergabe zu spielen.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→64) [Miniatureffekt] Dieser Effekt erzeugt ein Bild, in dem wie bei einer Modellaufnahme alles außer einem sehr kleinen Bereich unscharf abgebildet ist. ■■Menüpunkte, die eingestellt werden können Helligkeit Unterbelichtung (dunkler) Überbelichtung (heller) Farbwiedergabe gedämpft sehr bunt ■■Einstellen des Unschärfe-Umfangs Drücken Sie .
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→64) [Weichzeichnung] Dieser Effekt erzeugt ein weiches Aussehen, indem das gesamte Motiv gezielt leicht unscharf wiedergegeben wird.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→64) [Selektivfarbe] Dieser Effekt erzeugt ein einfarbiges Bild, in dem nur der von Ihnen gewählte Bereich farbig bleibt.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Kreativmodus]-Betriebsarten Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→64) [Radiale Defokuss.] Dieser Effekt gibt das gesamte Bild etwas unscharf wieder, wodurch die Hauptmotive im Vergleich zu [Weichzeichnung] schärfer bleiben, da die Fokussierung erst während der Aufnahme eingestellt wird. Diese Funktion empfiehlt sich beispielsweise für Aufnahmen nächtlicher Motive.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Szenen-Modus]-Betriebsarten Die [Szenen-Modus]-Betriebsarten ermöglichen es Ihnen, Ihre Aufnahmen mit den für jede Art von Szene optimalen Einstellungen zu machen (Belichtung, Farbwiedergabe usw.). ••Hinweise zu den Aufnahme-Betriebsarten (→48) Verwenden Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten SzeneBetriebsart, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ••Wenn Sie mit dem Betriebsarten] einstellen, erscheint das Wählrad [ Menü automatisch.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Szenen-Modus]-Betriebsarten ••Wahl einer Szene-Betriebsart (→75) Bei Außenaufnahmen unter heiterem Himmel heben sich Personen mit gesunder Gesichtsfarbe vom Hintergrund ab. [Portrait] Tipp •• Der Effekt ist umso ausgeprägter, je länger die gewählte (Tele-)Brennweite ist, und je kürzer der Abstand zum Motiv ist wird. Bei Außenaufnahmen von Personen unter heiterem Himmel wird ein weicheres Aussehen der Haut erhalten (Porträtaufnahmen oberhalb des Brustkorbs).
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Szenen-Modus]-Betriebsarten ••Wahl einer Szene-Betriebsart (→75) Tipp •• Schwenken Sie die Kamera möglichst gleichmäßig in der Aufnahmerichtung. Wenn die Kamera zu unruhig gehalten wird, können u.U. entweder überhaupt keine Bilder aufgenommen werden, oder es wird ein schmales (kleines) Panoramabild erstellt. Schwenken Sie die Kamera geringfügig weiter als zum vorgesehenen Rand Ihres Bildes. (Das letzte Bild wird nicht bis zum Ende aufgenommen.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Szenen-Modus]-Betriebsarten ••Wahl einer Szene-Betriebsart (→75) Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen von Szenen, die schnelle Bewegungen enthalten, z. B. Sportveranstaltungen. Tipp •• Halten Sie einen Mindestabstand von 5m zum Motiv ein. [Sport] Hinweise •• In der Sport-Betriebsart ist eine ausreichende Beleuchtung erforderlich, damit kürzere Verschlusszeiten verwendet werden können.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Szenen-Modus]-Betriebsarten ••Wahl einer Szene-Betriebsart (→75) Die Kamera kann mehrere Einzel-Aufnahmen, die mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommen wurden, zu einem einzigen, richtig belichteten Bild verrechnen, das eine reichhaltige Gradation aufweist. Tipp •• Nach Drücken des Auslösers darf die Kamera während der Aufnahmeserie nicht bewegt werden.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Szenen-Modus]-Betriebsarten ••Wahl einer Szene-Betriebsart (→75) [Haustier] Wenn Sie Aufnahmen von Haustieren machen, können Sie diese Betriebsart verwenden, um das Alter und den Namen des Tiers aufzuzeichnen. •• Siehe den Eintrag [Kind] für weitere Tipps und Hinweise. Verwenden Sie diese Betriebsart, um attraktive Aufnahmen von Sonnenuntergängen und anderen stimmungsvollen Abendszenen zu [Sonnenunterg.] machen.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit den [Szenen-Modus]-Betriebsarten ••Wahl einer Szene-Betriebsart (→75) Während die Kamera in waagerechter Richtung bewegt wird, werden Bilder kontinuierlich nacheinander aufgenommen. Zwei davon werden automatisch ausgewählt und dann zu einem einzigen 3D-Bild kombiniert. Zur Wiedergabe von 3D-Bildern ist ein 3D-kompatibles Fernsehgerät erforderlich (an der Kamera werden die Bilder zweidimensional wiedergegeben).
Aufnahme-Betrieb Video-Aufnahmen Sie können Videos mit Ton (stereo) aufnehmen. Achten Sie bei einer VideoAufnahme darauf, das Mikrofon nicht mit den Fingern zu verdecken. Drücken Sie den Video-Auslöser, um die Aufnahme zu starten. [Aufn.Betrieb] (→150) / [Aufn.-Qual.] (→150) Verstrichene Aufnahmezeit Verbleibende Aufnahmezeit (ungefähr) ●●Lassen Sie den Video-Auslöser unmittelbar nach dem Drücken wieder los. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Video-Auslöser erneut.
Aufnahme-Betrieb Video-Aufnahmen ●●Videos können nur im [VGA]-Format in den internen Speicher aufgezeichnet werden. (→150) ●●Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku. ●●Die Anzeige der verfügbaren Aufnahmezeit auf dem Monitor verringert sich möglicherweise nicht regelmäßig wie erwartet. ●●Während der Aufnahme von Videos wird die [Empfindlichkeit] automatisch eingestellt. Außerdem ist die Funktion [Max. ISO-Wert] deaktiviert.
Aufnahme-Betrieb Video-Aufnahmen ■■Hinweise zum Aufnahmeformat bei Video-Aufnahmen Dieses Gerät kann Videos entweder im AVCHD-Format oder im MP4-Format aufnehmen. AVCHD: Die Wahl dieses Formats erlaubt Aufnahmen mit hochauflösender Qualität. Dieses Format eignet sich besonders zum Betrachten von Videos auf einem HD-Fernseher oder zum Abspeichern auf einer CD/DVD.
Aufnahme-Betrieb Video-Aufnahmen ■■Hinweise zu den Aufnahme-Betriebsarten Die Kamera erfasst die jeweilige Aufnahmesituation automatisch und nimmt die optimalen Einstellungen für die Aufnahme von Videos vor. Wenn die Aufnahmesituationen keinem der rechts aufgeführten Szene-Betriebsarten entspricht. ••Bei Wahl von werden Fokussierung und Belichtung dem erfassten Gesicht entsprechend optimal eingestellt. •• wird für Aufnahmen von Nachtlandschaften und anderen dunklen Szenen verwendet.
Aufnahme-Betrieb Video-Aufnahmen Einzel-Aufnahmen während Video-Aufnahmen erstellen Einzel-Aufnahmen können auch während einer Video-Aufnahme erfolgen. Drücken Sie den Auslöser während der Video-Aufnahme ganz durch. Einzel-Aufnahmen werden mit einem Seitenverhältnis von [16:9] und einer [Auflösung]-Einstellung von 3,5 M aufgenommen. (Maximal 20 Bilder) Die Video-Aufnahme wird unverändert fortgesetzt. ••Das Klickgeräusch beim Drücken des Auslösers wird möglicherweise aufgezeichnet.
Aufnahme-Betrieb Videos-Aufnahmen mit der Betriebsart [Kreat. Filmmodus] Mit dieser Betriebsart können Sie Verschlusszeit und Blendenwert wunschgemäß einstellen oder Videos mit hoher Geschwindigkeit aufnehmen, um sie in Zeitlupe wiederzugeben. ••Hinweise zu den Aufnahme-Betriebsarten (→48) Verwenden Sie zur Wahl des gewünschten Bildeffekts, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ••Wenn Sie mit dem Betriebsarten-Wählrad [ ] einstellen, erscheint das Menü automatisch.
Aufnahme-Betrieb Videos-Aufnahmen mit der Betriebsart [Kreat. Filmmodus] ●●Hinweise zum Blendenwert Eine größere Schärfentiefe, d. h. ein größerer, scharf abgebildeter Bereich des Motivs erzielen Sie mit höheren Blendenwerten, eine geringere mit kleineren Blendenwerten. Einstellen des Blendenwerts Sie können die Blendenwerte in 1/3-Blendenschritten zwischen [1.4] und [8] einstellen. (Bringen Sie den Blendenring stets in eine Raststellung.
Aufnahme-Betrieb Videos-Aufnahmen mit der Betriebsart [Kreat. Filmmodus] [Hochgeschwind.-Video] Mit dieser Betriebsart können Sie Abläufe, die zu schnell sind, als dass sie mit dem bloßen Auge zu erkennen wären, z. B. beim Sport, mittels VideoAufnahmen mit sehr schneller Bildfolge sichtbar machen. Verwenden Sie zur Wahl von [HS], und drücken Sie dann [MENU/SET]. ••Wenn Sie mit dem Betriebsarten-Wählrad [ ] einstellen, erscheint das Menü automatisch.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit vorab gespeicherten Einstellungen Wenn Sie Ihre bevorzugten Einstellungen der Aufnahme-Betriebsart, des [Aufn.]-Menüs usw. im Voraus unter [Ben.Einst.Spch.] registrieren und das Betriebsarten-Wählrad dann auf / einstellen, können Sie rasch zwischen den registrierten Einstellungen umschalten. [Ben.Einst.Spch.] Bis zu vier Sätze von aktuellen Kameraeinstellungen können registriert werden.
Aufnahme-Betrieb Fotografieren mit vorab gespeicherten Einstellungen [Benutzerspez.] Die unter [Ben.Einst.Spch.] registrierten Einstellungen können rasch abgerufen werden, indem Sie das Betriebsarten-Wählrad auf / einstellen. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf / ([Benutzerspez.]). ••Bei Einstellung auf → Die Kamera schaltet auf den Aufnahme-Betrieb und die Einstellungen um, die unter registriert wurden.
Aufnahme-Betrieb Das Zoomobjektiv einsetzen Durch Verändern der Brennweite des Objektivs (Zoomen) können Sie den gewünschten Bildausschnitt festlegen. Heranzoomen/Wegzoomen. Drücken nach links führt zu kürzeren /WeitwinkelBrennweiten für größere Ausschnitte des Motivs. Verwendung des optischen Extra-Zooms Drücken nach rechts führt zu längeren / TeleBrennweiten für kleinere Ausschnitte des Motivs. Einstellbereich Zoom-Vergrößerungsfaktor Bereich des optischen Zooms Bereich des Digitalzooms i.
Aufnahme-Betrieb Das Zoomobjektiv einsetzen Optischer Zoom Wenn eine Auflösung ohne den Zusatz im Menüpunkt [Auflösung] des [Aufn.]-Menüs gewählt wurde, ist eine bis zu 3,8-fache Vergrößerung möglich. (→135) ●●In den folgenden Fällen steht der optische Zoom nicht zur Verfügung: ••In den Szene-Betriebsarten ([Panorama-Aufnahme] [3D-Foto-Betrieb]) Optischer Extra-Zoom Wenn eine Auflösung mit dem Zusatz im Menüpunkt [Auflösung] des [Aufn.
Aufnahme-Betrieb Das Zoomobjektiv einsetzen [i.Zoom] Die Intelligent Resolution-Technologie dieser Kamera ermöglicht eine Erhöhung der Zoom-Vergrößerung auf das bis zu Zweifache der Original-Zoom-Vergrößerung unter gleichzeitiger Begrenzung der Beeinträchtigung der Bildqualität. Stellen Sie den Menüpunkt [i.Zoom] im [Aufn.]-Menü auf [AN] ein. (→141) ●●Die Intelligent Resolution-Technologie der Kamera steht für Aufnahmen innerhalb des Zoombereichs von [i.Zoom] zur Verfügung.
Aufnahme-Betrieb Das Zoomobjektiv einsetzen [Schritt-Zoom] Mit dieser Funktion führt jede Betätigung des Zoomhebels zu einer schrittweisen Veränderung der Brennweite. Die Anzeige gibt jeweils die Kleinbild-äquivalenten Werte an. Vorbereitungen: Stellen Sie den Menüpunkt [Schritt-Zoom] im [Aufn.]-Menü auf [AN] ein. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) Wählen Sie die gewünschte Brennweite.
Aufnahme-Betrieb Automatische Einstellung der Schärfe Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Autofokus-Funktion zu aktivieren. Die Fokussiermethode richtet sich nach der [Aufn.]-Betriebsart und der [AF-Modus]Einstellung. Stellen Sie den Schalter für die Scharfeinstell-Betriebsart auf [ ] oder [ ]. Autofokus-Betriebsarten.
Aufnahme-Betrieb Automatische Einstellung der Schärfe ■■Umschalten der [AF-Modus]-Einstellung Wählen Sie [AF-Modus] im [Aufn.]-Menü. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) Verwenden Sie zur Wahl der gewünschten AutofokusEinstellung, und drücken Sie dann [MENU/SET]. (Gesichtserfassung) Für Aufnahmen von Personen, die in Richtung Kamera blicken.
Aufnahme-Betrieb Automatische Einstellung der Schärfe Automatisches Nachstellung der Schärfe auf ein sich bewegendes Motiv Ordnen Sie das Motiv innerhalb des AF-Verfolgungsrahmens an, und drücken Sie dann die [AF/AE LOCK]-Taste. AF-Verfolgungsrahmen Wenn das Motiv erkannt wird, wechselt die Farbe des AFVerfolgungsrahmens von Weiß auf Gelb, und das Motiv bleibt automatisch scharfgestellt. Wenn die AF-Speicherung nicht erfolgt ist, blinkt der Rahmen rot.
Aufnahme-Betrieb Automatische Einstellung der Schärfe Spot-Fokussierung Die Kamera fokussiert auf den AF-Messbereich in der Bildmitte. (Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn eine Fokussierung schwierig ist.) ••Sie können die Position des AF-Messbereichs verschieben. (→100) ●●In den folgenden Fällen ist der Fokus fest auf (1-Feld-Fokussierung) eingestellt: ••[Miniatureffekt] im [Kreativmodus]-Betrieb ••[Hochgeschwind.-Video] im [Kreat. Filmmodus]-Betrieb ●●Abhängig von den Aufnahmebedingungen, z. B.
Aufnahme-Betrieb Automatische Einstellung der Schärfe ■■Ändern von Position und Größe des AF-Messbereichs Bei Einstellung von [AF-Modus] auf (1-Feld-Fokussierung) können Sie die Position oder die Größe des in der Bildmitte erscheinenden AF-Messbereichs ändern. Wählen Sie [AF-Modus] im [Aufn.]-Menü. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) Wählen Sie mit den Cursortasten den [AF-Modus]-Menüpunkt [ ], und drücken Sie dann . Ändern Sie den AF-Messbereich.
Aufnahme-Betrieb Automatische Einstellung der Schärfe Manuelle Scharfstellung bei Verwendung des Autofokus Auch bei Verwendung des Autofokus können Sie eine manuelle Feinjustierung der Fokussierung vornehmen. Drücken Sie die [AF/AE LOCK]-Taste, um die Fokussierung zu speichern. Drehen Sie den [ND/FOCUS]-Hebel, um die Schärfe nachzustellen.
Aufnahme-Betrieb Nahaufnahmen In dieser Betriebsart [ ] sind Nahaufnahmen möglich, zum Beispiel von Blumen. Der geringstmögliche Abstand zwischen Motiv und Objektiv liegt bei 1cm. Dafür muss das Zoom ganz auf Weitwinkel gestellt sein (1x). Stellen Sie den Schalter für die Scharfeinstell-Betriebsart auf [ ]. Für Nahaufnahmen mit Autofokus.
Aufnahme-Betrieb Messwert-Speicherung der Belichtungsund Entfernungseinstellung Die [AF/AE LOCK]-Taste ist besonders praktisch, wenn Sie Belichtung und Schärfe auf ein außermittiges Motivteil festlegen möchten. Visieren Sie das Motiv mit dem AF-Rahmen an. Drücken Sie die [AF/AE LOCK]Taste Fokussierung gespeichert (AF-Speicherung) Belichtung gespeichert (AE-Speicherung) Wählen Sie nun den gewünschten Bildausschnitt, und lösen Sie aus.
Aufnahme-Betrieb Manuelle Einstellung der Schärfe Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn die Schärfe fest eingestellt bleiben soll oder wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv nicht verändert wird und Sie den Autofokus nicht aktivieren möchten. Stellen Sie den Schalter für die Scharfeinstell-Betriebsart auf [ ]. Stellen Sie die gewünschte Betriebsart genau dem Indexstrich gegenüber Stellen Sie das Motiv manuell scharf. Stellen Sie die Schärfe mit dem [ND/FOCUS]-Hebel ein.
Aufnahme-Betrieb Manuelle Einstellung der Schärfe ●●Die Fokussierung kann auch während einer Video-Aufnahme mit dem [ND/FOCUS]Hebel erfolgen. Bitte beachten Sie jedoch, dass in einem solchen Fall Anzeigen wie MF-Assistenz und Fokussierbereich nicht erscheinen. ●●Wiederholen Sie die Fokussierung nach einem Zoomvorgang. ●●Bei dem während der manuellen Scharfstellung angezeigten Fokussierbereich handelt es sich um einen ungefähren Anhaltswert.
Aufnahme-Betrieb Anwenden des integrierten Blitzgeräts Sie können den integrierten Blitz verwenden, um Bilder an einem dunklen Ort aufzunehmen oder ein dunkles Motivteil vor einem helleren Hintergrund aufzuhellen. Öffnen Sie den integrierten Blitz. ■■Schließen des integrierten Blitzes Wenn der Blitz nicht oder nicht mehr verwendet werden soll, drücken Sie ihn herunter, bis er hörbar einrastet.
Aufnahme-Betrieb Anwenden des integrierten Blitzgeräts Ändern der Blitz-Betriebsart Wählen Sie [Blitzlicht] im [Aufn.]-Menü. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) Verwenden Sie zur Wahl des gewünschten Blitztyps, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Aufnahme-Betrieb Anwenden des integrierten Blitzgeräts ■■Die verfügbaren Blitz-Betriebsarten in den Aufnahme-Betriebsarten (○: verfügbar, –: nicht verfügbar, : Standardeinstellung) [Szenen-Modus] ∗1 ○∗2 – – – ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ – – – – ○ ○ ○ – ○ ○ ○ ○ – ○ – ○ – – – – ○ ○ – ○ – ○ ○ ○ – ○ – ○ – ∗1 Nur [Weiche Defokuss.] und [Radiale Defokuss.] ∗2 Wählen Sie je nach Motiv und Helligkeit [ ], [ ], [ ] oder [ ].
Aufnahme-Betrieb Einstellen der ISO-Empfindlichkeit Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei einer Einstellung auf einen höheren Wert können Aufnahmen auch in recht dunkler Umgebung erfolgen, ohne dass die Ergebnisse zu dunkel werden. Drücken Sie die [ISO]-Taste. Verwenden Sie zur Wahl der gewünschten ISO-Empfindlichkeit, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Aufnahme-Betrieb Einstellen der ISO-Empfindlichkeit ■■Hinweise zur erweiterten ISO-Empfindlichkeit Bei Einstellung von [Erweiterte ISO] im [Aufn.]-Menü auf [AN] können Sie die ISOEmpfindlichkeit zusätzlich auf die folgenden Werte einstellen: H.8000* / H.10000* / H.12800 * Bei Einstellung von [ISO-Stufen] auf [1/3EV] ●●Bei Aufnahmen mit der Funktion [Erweiterte ISO] verringert sich die maximale Auflösung. Seitenverhältnis Maximale Auflösung 1:1 2.5 M 4:3 3M 3:2 3M 16:9 2.
Aufnahme-Betrieb Einstellen des Weißabgleichs MIt dieser Funktion können Sie die Kamera, unabhängig von den Lichtquellen automatisch für eine neutrale Farbwiedergabe sorgen lassen, oder selber Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die [WB]-Taste. Verwenden Sie zur Wahl der gewünschten WeißabgleichEinstellung, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ■■Einstellungen: [AWB] ([Autom. Weißabgl.]) / ([Tageslicht]) / ([Wolken]) / ([Schatten]) / ([Blitzlicht]) / ([Halogen]) / ([Weißabgleich-Einst.
Aufnahme-Betrieb Einstellen des Weißabgleichs ■■Arbeitsbereich von [AWB]: 10000K 9000K Blauer Himmel 8000K 7000K 6000K 5000K 4000K 3000K 2000K Bewölkter Himmel (Regen) Schatten Sonnenlicht Weiße Leuchtstofflampe Glühlampe Sonnenuntergang/Sonnenaufgang Kerzenlicht K = Farbtemperatur in Grad Kelvin Manuelles Einstellen des Weißabgleichs Sie können den Weißabgleich auch manuell durchführen, um ihn z. B. auf eine bestimmte Lichtquelle einzustellen. Drücken Sie die [WB]-Taste. Verwenden Sie Sie dann .
Aufnahme-Betrieb Einstellen des Weißabgleichs Einstellen des Weißabgleichs über die Farbtemperatur Sie können den Weißabgleich auch durch Wahl der gewünschten Farbtemperatur einstellen. Bei der Farbtemperatur handelt es sich um einen numerischen Wert, der die Farbe des Lichts ausdrückt (Einheit: K*). Bei höheren Werten der Farbtemperatur nimmt das Bild einen bläulichen Ton an, bei niedrigeren Werten einen rötlichen. * Kelvin Drücken Sie die [WB]-Taste. Verwenden Sie .
Aufnahme-Betrieb Einstellen des Weißabgleichs ●●Wenn Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs in Richtung A (Bernsteinfarben) oder B (Blau) vornehmen, ändert sich die Farbe des auf dem Monitor angezeigten Weißabgleich-Symbols auf den jeweiligen Farbton der Feineinstellung. ●●Wenn Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs in Richtung G+ (Grün) oder M(Magenta) vornehmen, erscheint [+] (Grün) bzw. [-] (Magenta) in dem auf dem Monitor angezeigten Weißabgleich-Symbol.
Aufnahme-Betrieb Einstellen des Weißabgleichs ●●Wenn [Weissabgl.Br] aktiviert ist, erscheint [BKT] auf dem Weißabgleich-Symbol. ●●Die Eckwerte der Aufnahmereihe dürfen den Arbeitsbereich der WeißabgleichFeineinstellung nicht überschreiten. ●●Wenn die Feineinstellung des Weißabgleichs nach Einstellung der Aufnahmereihe vorgenommen wurde, erfolgt sie auf der Grundlage dieser Feineinstellung. ●●Beim Ausschalten der Kamera wird die Weißabgleichs-Reihenaufnahme-Einstellung gespeichert.
Aufnahme-Betrieb Anwenden des Selbstauslösers Diese Funktion eignet sich auch zur Vermeidung eines Verwackelns der Kamera beim Durchdrücken des Auslösers, indem der Selbstauslöser auf 2 Sekunden eingestellt wird. Der Gebrauch eines Stativs wird empfohlen. Drücken Sie die [ ]-Taste. Verwenden Sie zur Wahl von [Selbstauslöser], und drücken Sie dann . Verwenden Sie zur Wahl der gewünschten SelbstauslöserEinstellung, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Nach 10 Sekunden wird der Verschluss ausgelöst.
Aufnahme-Betrieb Anwenden des Selbstauslösers Selbstauslöser-Anzeige (Blinkt während der eingestellten Zeit.) Nehmen Sie ein Bild auf. Drücken Sie den Auslöser ganz durch. Die Aufnahme erfolgt nach Ablauf der eingestellten Zeit. ••Abbrechen des Vorlaufs → Drücken Sie die Taste [MENU/SET]. ■■Aufheben dieser Funktion Wählen Sie [ ] ([Einzeln]) in Schritt . ●●Wenn Sie jetzt den Auslöser ganz durchdrücken, wird die Fokussierung unmittelbar vor der Aufnahme automatisch vorgenommen.
Aufnahme-Betrieb Serien-Aufnahmen Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, durch Halten des ganz durchgedrückten Auslösers eine Aufnahmeserie zu erstellen. Drücken Sie die [ ]-Taste. Verwenden Sie zur Wahl von [Serienbilder], und drücken Sie dann . Verwenden Sie zur Wahl der gewünschten SerienaufnahmeEinstellung, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Aufnahme-Betrieb Serien-Aufnahmen Einstellung Bildfrequenz Bildanzahl Ca. 2 Bilder/s 100∗1 Ca. 2 Bilder/s 100∗1 Ca. 5 Bilder/s 100∗1 Ca. 5 Bilder/s 100∗1 Ca. 11 Bilder/s 12 ∗3 Ca. 40 Bilder/s 40 ∗3 Ca. 60 Bilder/s 60 Wird den Aufnahmebedingungen angepasst. (Blitzserie) 5 ∗3 ∗4 Fokussierung, Belichtung, Weißabgleich Nur die eingestellte Fokussierung bleibt nach dem 1. Bild unverändert.∗2 Innerhalb des möglichen Bereichs eingestellt. Nur die eingestellte Fokussierung bleibt nach dem 1.
Aufnahme-Betrieb Serien-Aufnahmen ●●Bei Wahl der Einstellung [ ] wird der Aufnahmebereich schmaler. ●●Bilder, die mit der Einstellung [ ] oder [ ] aufgenommen wurden, werden gemeinsam als eine Gruppe (Gruppenanzeige) aufgezeichnet. (→156) ●●Abhängig von Änderungen der Helligkeit des Motivs kann es bei Verwendung der Serienaufnahme-Funktion mit der Einstellung [ ], [ ], [ ] oder [ ] vorkommen, dass das zweite und die nachfolgenden Bilder heller oder dunkler werden als das erste.
Aufnahme-Betrieb Ändern des Seitenverhältnisses von Einzel-Aufnahmen Das Seitenverhältnis für Einzel-Aufnahmen kann mit dem Schalter einfach und schnell verändert werden. Umschalten des Seitenverhältnisses. ●●Beim Drucken wird das Bild möglicherweise an den Rändern beschnitten – bitte überprüfen Sie dies im Voraus.
Aufnahme-Betrieb Ändern des Seitenverhältnisses von Einzel-Aufnahmen Automatisches Erstellung einer Aufnahmereihe mit wechselnden Seitenverhältnissen [Seitenv.-Reihe] Wenn Sie den Auslöser einmal drücken, nimmt die Kamera automatisch vier Bilder mit vier verschiedenen Seitenverhältnissen (4:3, 3:2, 16:9 und 1:1) auf. (Das Verschlussgeräusch ertönt nur ein einziges Mal.) Wählen Sie [Seitenv.-Reihe] im [Aufn.]-Menü.
Aufnahme-Betrieb Verwendung des eingebauten ND-Filters Wenn Sie Aufnahmen mit der größten Blende an einem hellen Ort im Freien oder mit einer langen Verschlusszeit machen möchten, können Sie das eingebaute ND-Filter verwenden, um die durch das Objektiv einfallende Lichtmenge zu reduzieren. Drücken Sie den [ND/FOCUS]Hebel, um das ND-Filter zu aktivieren. drücken Bei Verwendung des eingebauten ND-Filters ••Deaktivieren des eingebauten ND-Filters → Drücken Sie den Hebel erneut.
Aufnahme-Betrieb Belichtungskorrekturen Sie können diese Funktion nutzen, um Ihr Hauptmotiv im Fall großer Helligkeitsunterschiede im Bild angemessen zu belichten. Drücken Sie das Einstellrad zur Wahl der BelichtungskorrekturAnzeige. drücken gewählt (gelb) Wählen Sie den gewünschten Wert der Belichtungskorrektur.
Aufnahme-Betrieb Belichtungsreihen In dieser Betriebsart werden bei jedem Drücken des Auslösers automatisch 3 unterschiedlich belichtete Bilder aufgenommen. Bei aktivierter Belichtungskorrektur erfolgt die Reihe auf der Grundlage des Belichtungskorrekturwerts. Drücken Sie die [ ]-Taste. Verwenden Sie zur Wahl von [Auto Bracket], und drücken Sie dann . Verwenden Sie zur Wahl der Belichtungsstufen, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ••Das 1. Bild wird ohne Belichtungskorrektur aufgenommen, das 2.
Aufnahme-Betrieb Belichtungsreihen ●●Bei Blitzaufnahmen steht diese Funktion nicht zur Verfügung. ●●In den folgenden Fällen steht die Funktion [Auto Bracket] nicht zur Verfügung: ••In den [Kreativmodus]-Betriebsarten ([Miniatureffekt] [Weichzeichnung] [Sternfilter] [Weiche Defokuss.] [Radiale Defokuss.]) ••In den Szene-Betriebsarten ([Panorama-Aufnahme] [Hand-Nachtaufn.] [HDR] [3D-Foto-Betrieb]) ••Video ••Wenn [Seitenv.-Reihe] eingestellt ist ••Wenn [Weissabgl.
Aufnahme-Betrieb Umschalten der Monitor-Anzeigen Sie können einstellen, ob Sie das Monitorbild mit oder ohne Informationen haben möchten, bzw. mit oder ohne Nivellieranzeige (→128). Drücken Sie die [DISP]-Taste, um die Anzeige umzuschalten. Bei jedem Tastendruck wird auf die nächste Anzeige weitergeschaltet.
Aufnahme-Betrieb Die Nivellieranzeige Wenn Sie sicherstellen möchten, dass die Kamera gerade gehalten wird, z. B. bei einer Landschaftsaufnahme, können Sie sich dazu die Nivellieranzeige aufrufen. Drücken Sie die [DISP]-Taste, um die Anzeige umzuschalten. Drücken Sie die Taste so oft, bis die Nivellieranzeige erscheint. Korrigieren Sie die Lage der Kamera. ■■Gebrauch der Nivellieranzeige Die gelbe Linie kennzeichnet die aktuelle Lage (horizontale Linie).
Aufnahme-Betrieb Das Schnellmenü Im Aufnahme-Betrieb gestattet es Ihnen diese Funktion, die wichtigsten Einstellungen für eine Einzel- oder eine Video-Aufnahme schnell zu ändern. Drücken Sie die [Q MENU]-Taste, um das Schnellmenü anzuzeigen. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt. ■■Verwendung des Einstellrades Einstellungen Menüpunkt drücken ■■Verwendung der Cursortasten Ändern Sie die Einstellung wunschgemäß.
Aufnahme-Betrieb Die Gesichts-Wiedererkennungsfunktion Die Standardeinstellung der Funktion [Gesichtserk.] ist [AUS]. Wenn Gesichter registriert werden, wechselt die Einstellung automatisch auf [AN]. ■■Arbeitsweise der Gesichts-Wiedererkennungsfunktion Während der Aufnahme (Bei Einstellung von [AF-Modus] auf ) ••Die Kamera erkennt ein vorher registriertes Gesicht, und stellt Schärfe und Belichtung entsprechend ein.
Aufnahme-Betrieb Die Gesichts-Wiedererkennungsfunktion Registrieren von Gesichtern Die Gesichter von bis zu 6 Personen können gemeinsam mit Informationen wie Namen und Geburtsdatum registriert werden. Sie können die Gesichtswiedererkennung durch die Art und Weise erleichtern, wie Sie Gesichter registrieren: registrieren Sie beispielsweise mehrere Bilder für die gleiche Person (bis zu 3 Bilder können in einem einzigen Vorgang registriert werden). Wählen Sie [Gesichtserk.] im [Aufn.]-Menü.
Aufnahme-Betrieb Die Gesichts-Wiedererkennungsfunktion Verwenden Sie zur Wahl des Menüpunkts, der bearbeitet werden soll, und drücken Sie dann . [Name] ählen Sie mit den Cursortasten [SET], und drücken Sie dann W [MENU/SET]. Geben Sie den Namen ein (Eingeben von Text (→44)). [Alter] Stellen Sie das Geburtsdatum ein. Wählen Sie mit den Cursortasten [SET], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Verwenden Sie zur Wahl von Jahr, Monat und Tag, zur Einstellung der Ziffern, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Aufnahme-Betrieb Die Gesichts-Wiedererkennungsfunktion Bearbeiten oder Löschen von Informationen über registrierte Personen Informationen über die registrierten Personen können bearbeitet und gelöscht werden. Wählen Sie [Gesichtserk.] im [Aufn.]-Menü. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) Wählen Sie mit den Cursortasten [MEMORY], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, z. B. für die Auflösung und den Blitz. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Bildstil] Sie können die Farben und die Bildqualität ändern, um diese Ihren Vorstellungen vom idealen Bild optimal anzupassen.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Auflösung] Diese Funktion dient zur Einstellung der Auflösung (Anzahl der Pixel) von Einzel-Aufnahmen. Die Anzahl der Bilder, die insgesamt aufgenommen werden können, hängt von dieser Einstellung sowie von der Einstellung des Menüpunkts [Qualität] ab. ■■Einstellungen Seitenverhältnis Einstellung und Auflösung * Mit 4:3 3:2 16:9 1:1 10M 3648×2736 9.5M 3776×2520 9M 3968×2232 7.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Qualität] Diese Funktion dient zur Einstellung der Daten-Komprimierungsrate für EinzelAufnahmen. ■■Einstellungen [Fein] [Standard] [RAW+Fein] [RAW+Standard] [RAW] [3D+Fein] [3D+Standard] Dient zum Speichern von Bildern mit hoher Bildqualität im JPEG-Dateiformat. Dient zum Speichern von Bildern mit StandardBildqualität im JPEG-Dateiformat.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Max. ISO-Wert] Wenn [Empfindlichkeit] auf [AUTO] oder [ ] eingestellt ist, können Sie den oberen Grenzwert der ISO-Empfindlichkeit festlegen. ■■Einstellungen: [AUTO] / [200] / [400] / [800] / [1600] / [3200] ●●Während einer Video-Aufnahme steht diese Funktion nicht zur Verfügung. (Außer in den [Kreat.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Schnell-AF] Die Schärfe wird automatisch eingestellt, wenn die Kamera nur leicht bewegt wird, ohne dass der Auslöser gedrückt zu werden braucht. (Bei Gebrauch dieser Funktion entlädt sich der Akku schneller als gewöhnlich.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Messmethode] Sie können die zur Messung der Helligkeit verwendete Position ändern, um die Belichtung zu korrigieren. ■■Einstellungen [Messmethode] [MehrfeldMessung] [Mittenbetont] [Spot] Helligkeits-Messposition Die Helligkeit wird in mehreren Bereichen des Bildfeldes erfasst. Die Belichtung wird daraufhin auf das wahrscheinlich wichtigste Motivteil abgestimmt.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Mehrfach-Bel.] Sie können zwei oder drei Einzel-Aufnahmen zu einem einzigen Bild verrechnen lassen. ■■Einstellungen [Start] Beginnen Sie mit den Aufnahmen. Legen Sie den Ausschnitt fest, und nehmen Sie das erste Bild auf. Wählen Sie mit [Weiter], und drücken Sie dann [MENU/SET]. •• [Neuaufn.]: Dient zum Löschen der letzten Aufnahme und zum Aufnehmen eines neuen Bildes.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Max.Bel.Zeit] Diese Funktion dient zur Festlegung der minimalen Verschlusszeit. Um helle Bilder an dunklen Orten aufzunehmen, empfiehlt sich die Wahl einer längeren Verschlusszeit.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Schritt-Zoom] Einzelheiten hierzu (→95). [Bildstabi.] Diese Funktion dient dazu, ein Verwackeln automatisch zu erkennen und zu verringern. ■■Einstellungen: [AN] / [AUS] ●●Bei Wahl von [Hand-Nachtaufn.] im [Szenen-Modus] ist diese Funktion fest auf [AN] eingestellt. ●●Die Einstellung ist auf [AUS] in den Szene-Betriebsarten [Panorama-Aufnahme] und [3D-Foto-Betrieb] und auf [Hochgeschwind.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [AF-Hilfslicht] Sie können die Kamera so einstellen, dass die AF-Hilfslampe bei Aufnahmen an einem dunklen Ort automatisch eingeschaltet wird, um die Fokussierung zu erleichtern. ■■Einstellungen [AN]: Bei halbem Herunterdrücken des Auslösers leuchtet die Lampe auf. ( erscheint.) [AUS]: Lampe Aus (Aufnahmen von Tieren in der Dunkelheit usw.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Blitz-Synchro] Sie können den Zeitpunkt der Blitzauslösung in Abhängigkeit von der Art des gewünschten Bildes einstellen. ■■Einstellungen: [1ST] / [2ND] Zeitablaufdiagramm der Blitzauslösung Bei Einstellung auf [1ST] Verstrichene Zeit Das Bild wird aufgenommen (Verschluss ist geöffnet). Bei Einstellung auf [2ND] [1ST]: Der Blitz wird zu Beginn der Belichtung ausgelöst.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Blitzkorr.] Sie können die Lichtabgabe des Blitzes verändern, wenn Sie eine Aufnahme von einem kleinen Motiv machen möchten oder wenn die Blitzreflexion extrem hoch oder niedrig ist. ■■Einstellungen: -2 EV bis +2 EV (Einheit: 1/3 EV) Wenn die Lichtabgabe des Blitzes nicht normal sein soll, wählen Sie [0 EV]. ●●Wenn die Blitz-belichtungskorrektur eingestellt ist, erscheint [+] bzw. [–] auf dem Blitzsymbol.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Farbmodus] Einzelheiten hierzu (→53). [Scharfe Beweg.] Einzelheiten hierzu (→53). [iHand-Nachtaufn.] Einzelheiten hierzu (→53). [iHDR] Einzelheiten hierzu (→54). [Zus.Mon.-Einst.] Mit dieser Funktion können Sie den Monitor grundsätzlich abschalten lassen, sobald ein externer optischer Sucher aufgesetzt wird. ■■Einstellungen: [AN] / [AUS] [Seitenv.-Reihe] Einzelheiten hierzu (→122).
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Zeitrafferaufnahme] Diese automatische Funktion ermöglicht es Ihnen, sehr langsame Abläufe sichtbar zu machen, z.b. das Wachstum einer Pflanze oder den Ablauf einer Baumaßnahme. Dazu können Sie die Startzeit und den Zeitabstand zwischen den Aufnahmen festlegen. ■■Einstellungen [Anfangszeit]: Dient zum Einstellen der Startzeit der Aufnahme.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ●●Die Bilder einer Intervall-Aufnahme können nicht im internen Speicher gespeichert werden. ●●Die Intervallaufnahme-Funktion ist nicht für anwendungsspezifische Systeme (Überwachungskameras) vorgesehen. ●●Wenn die Kamera während einer Intervallaufnahme unbeaufsichtigt gelassen wird, ist es ratsam, geeignete Maßnahmen zur Verhütung von Diebstahl zu treffen.
Aufnahme-Betrieb Das [Aufn.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Datum Druck.] Datum und Uhrzeit der Aufnahme können in Einzel-Aufnahmen eingestempelt werden. ■■Einstellungen: [OHNE ZEIT] / [MIT ZEIT] / [AUS] ●●Nach Hinzufügen eines Datumstempels kann dieser nicht aus Einzel-Aufnahmen gelöscht werden. ●●Das Datum kann nicht eingestempelt werden, wenn die Funktion [Auto Bracket], [Mehrfach-Bel.], [Weissabgl.Br], [Seitenv.
Aufnahme-Betrieb Das [Laufbild]-Menü Gleichnamige Menüpunkte des [Aufn.]-Menüs und des [Laufbild]-Menüs besitzen identische Funktionen. Wenn die Einstellung eines Menüpunkts in einem Menü geändert wird, ändert sich die Einstellung mit dem gleichen Namen im anderen Menü automatisch entsprechend. ••Einzelheiten hierzu finden Sie in der Beschreibung der Menüpunkte des [Aufn.]-Menüs. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Aufn.
Aufnahme-Betrieb Das [Laufbild]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Dauer-AF] Diese Funktion ermöglicht wahlweise, entweder die Fokussierung beim Aufnehmen von Videos fortlaufend nachstellen zu lassen, oder die Fokussierposition zu Beginn der Aufnahme zu fixieren. ■■Einstellungen [AN] [AUS]: Die Fokussierposition wird zu Beginn der Video-Aufnahme bestimmt [Wind Redukt.
Wiedergabe-Betrieb Wiedergabe-Betrieb Solange eine Karte eingesetzt ist, werden die darauf aufgezeichneten Bilder wiedergegeben; ist keine eingesetzt, werden die Bilder aus dem internen Speicher wiedergegeben. Drücken Sie die Wiedergabetaste. Daraufhin schaltet die Kamera in den Wiedergabe-Betrieb um. Verwenden Sie zur Wahl des Bildes, das angezeigt werden soll. ••Wenn Sie eine dieser beiden Tasten gedrückt halten, werden die Bilder der Reihe nach wiedergegeben.
Wiedergabe-Betrieb Wiedergabe-Betrieb Vergrößerte Wiedergabe Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung der T-Seite, um das Bild zu vergrößern. Aktueller Ausschnitt (erscheint 1 Sekunde lang) [ND/FOCUS]-Hebel Einstellrad Bei jedem Drehen des Zoomhebels in Richtung der T-Seite wird der gewählte Ausschnitt der Reihe nach auf einen Maßstab von 2x, 4x, 8x und 16x vergrößert. (Die Qualität des angezeigten Bildes nimmt fortlaufend ab.
Wiedergabe-Betrieb Wiedergabe-Betrieb Anzeige mehrerer Aufnahmen Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung der W-Seite, um mehrere verkleinerte Bilder zu zeigen. Bild-Nr./Gesamtanzahl Videos [MENU/SET] Panoramabild (→76) ••Wenn der Zoomhebel wiederholt auf die W-Seite gedreht wird, wechselt die Anzeige von einer 12-Bild-Anzeige zunächst auf eine 30-Bild-Anzeige und dann auf die Kalenderwiedergabe-Anzeige. (Um auf die jeweils vorige Anzeige zurückzukehren, drehen Sie den Zoomhebel in Richtung der T-Seite.
Wiedergabe-Betrieb Wiedergabe-Betrieb Anzeige von Bildern nach Aufnahmedatum Drehen Sie den Zoomhebel (mehrfach) in Richtung der W-Seite, um den Kalenderbildschirm aufzurufen. ausgewähltes Datum [MENU/SET] ••Wenn Sie ein Aufnahmedatum mit den Cursortasten auswählen und dann [MENU/SET] drücken, wird auf die 12-Bild-Anzeige gewechselt. ●●In der Kalenderanzeige erscheinen nur diejenigen Monate, in denen Bildern aufgenommen wurden.
Wiedergabe-Betrieb Wiedergabe-Betrieb Wiedergeben der Bilder einer Serien- oder Intervall-Aufnahme Einzel-Aufnahmen die unter Verwendung der Serienaufnahme-Einstellung [ ] oder [ ] nacheinander aufgenommen wurden, sowie die Bilder einer Intervall-Aufnahme werden bei der Wiedergabe gruppiert angezeigt.
Wiedergabe-Betrieb Wiedergabe-Betrieb ●●Bei der Wiedergabe von Bildern, die als [Favoriten] eingestellt wurden, unter Verwendung der Funktion [Diaschau] oder [Wiederg. Filter.] werden diese Bilder nicht in einer Gruppe angezeigt. ●●Die folgende Operation kann nicht ausgeführt werden, während das repräsentative erste Bild einer Serie angezeigt wird. ••[Auto-Korrektur] ••[Kreative Korrektur] ••[Ausschnitt] des [Wiederg.]-Menüs ••[Begradigen] des [Wiederg.
Wiedergabe-Betrieb Wiedergabe-Betrieb Hinweise zur Panoramawiedergabe Einzel-Aufnahmen die in der Szene-Betriebsart [Panorama-Aufnahme] aufgenommen wurden, werden auf dem normalen Wiedergabebildschirm verkleinert dargestellt, um die gesamte Breite des Bildes zeigen zu können. ■■Vergrößerte Anzeige Sie können die Wiedergabe-Zoomfunktion verwenden, um ein Bild zu vergrößern.
Wiedergabe-Betrieb Wiedergabe von Videos Dieses Gerät ist auf die Wiedergabe von Videos in den Formaten AVCHD, MP4 und QuickTime Motion JPEG ausgelegt. Markieren Sie ein mit einem Videosymbol ([ ], [ gekennzeichnetes Bild, und drücken Sie dann . ] usw.) Die Wiedergabe startet. Video-Aufnahmezeit Nach Starten der Wiedergabe wird die verstrichene Wiedergabezeit rechts oben auf dem Bildschirm angezeigt.
Wiedergabe-Betrieb Einzelbilder aus einem Video erstellen Sie können ein einzelnes Bild aus einer Videoaufnahme “herausschneiden” und als Einzel-Aufnahme speichern. Zeigen Sie das Bild an, das einzeln erfasst werden soll, in dem Sie die Video-Wiedergabe an der gewünschten Stelle pausieren. Drücken Sie [MENU/SET]. ••Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint. Wählen Sie mit den Cursortasten [Ja], um das Bild als Einzelbild zu speichern. [Aufn.-Qual.
Wiedergabe-Betrieb Teilen von Video-Aufnahmen Eine einzige Videodatei kann in zwei Teile unterteilt werden. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie lediglich bestimmte Szenen einer Aufnahme behalten oder unerwünschte Szenen löschen möchten, um den auf der Karte freien Speicherplatz zu erhöhen, beispielsweise auf Reisen. Wählen Sie den Menüpunkt [Aufnahme Teilen] im [Wiederg.
Wiedergabe-Betrieb Ändern der Monitor-Anzeigen Während der Wiedergabe eines Bildes können Sie die Anzeige von Bildinformationen (Dateinummer usw.) und Aufnahmeinformationen (bei der Aufnahme verwendete Einstellungen usw.) auf Wunsch ausschalten. Drücken Sie die [DISP]-Taste, um die Anzeige umzuschalten. Bei jeder Betätigung der Taste wird auf die nächste Anzeige weitergeschaltet.
Wiedergabe-Betrieb Löschen von Bildern Solange eine Karte eingesetzt ist, werden Bilder von dieser gelöscht, anderenfalls aus dem internen Speicher. (Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.) Drücken Sie die [ ]-Taste, um das angezeigte Bild zu löschen. ••Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint. Verwenden Sie die Cursortasten zur Wahl von [Ja], und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●●Während des Löschvorgangs darf die Kamera nicht ausgeschaltet werden.
Wiedergabe-Betrieb Löschen von Bildern Gleichzeitiges Löschen mehrerer Bilder (bis zu 100)/Löschen aller Bilder Wenn Sie das zunächst gezeigte Bild einer Gruppe von Einzelbildern markieren, die Teil einer Serien- oder Intervall-Aufnahme sind, wird die gesamte Bildergruppe gelöscht. (Alle Bilder der gewählten Gruppe werden gelöscht.) Drücken Sie die [ ]-Taste, um das angezeigte Bild zu löschen. Drücken Sie zur Wahl von [Multi löschen]/[Alle löschen], und dann [MENU/SET].
Wiedergabe-Betrieb Weitere Wiedergabefunktionen Bei der Wiedergabe Ihrer Bilder können Sie zwischen mehreren Funktionen wählen. ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [2D/3D-Einst.] Dient zum Umschalten des Ausgabeformats zwischen 2D- und 3D-Bildern. (Diese Funktion steht nur bei HDMI-Ausgabe zur Verfügung.) [Normal-Wdgb.] Dient zur Wiedergabe aller Bilder. [Diaschau] Dient zur automatischen Wiedergabe aller Bilder in der Reihenfolge ihrer Aufnahme. [Wiederg. Filter.
Wiedergabe-Betrieb Weitere Wiedergabefunktionen ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Diaschau] Diese Funktion ermöglicht es, eine Folge von Bildern automatisch der Reihe nach anzuzeigen und mit Musik zu begleiten. Der Gebrauch dieser Funktion empfiehlt sich für die Wiedergabe Ihrer Bilder auf einem Fernsehschirm. Wählen Sie mit den Cursortasten die gewünschte Wiedergabemethode, und drücken Sie dann [MENU/SET]. [Alle] Alle Aufnahmen wiedergeben.
Wiedergabe-Betrieb Weitere Wiedergabefunktionen Wählen Sie mit den Cursortasten [Start], und drücken Sie dann [MENU/SET]. ■■Bedienvorgänge während der Diaschau Die Bedienerführung wird rechts unten in den Monitor eingeblendet. Pause/Wiedergabe Voriges* Nächstes* Lautstärke verringern Lautstärke erhöhen Stopp * Nur im Pausenzustand während der Wiedergabe von Einzelbildern ●●Beim Wahl von [STĂDT.] erscheint das Bild u. U. als Leinwandeffekt in Schwarzweiß.
Wiedergabe-Betrieb Weitere Wiedergabefunktionen ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Wiederg. Filter.] Sie können nur die zur Wiedergabe gewünschten Bilder auswählen und anzeigen, z. B. nur die Bilder einer bestimmten Kategorie oder Ihre Lieblingsbilder. Verwenden Sie zur Wahl der gewünschten Wiedergabemethode, und drücken Sie dann [MENU/SET]. [Nur Photos] Alle Fotos werden wiedergegeben. [Nur Videos] Videos werden wiedergegeben.
Wiedergabe-Betrieb Bearbeiten von Bildern [Auto-Korrektur] Sie können die Farbe und Helligkeit eines Einzelbildes verändern, um eine bessere Balance zu erzielen. ••Nach der Bearbeitung von Bildern mit [Auto-Korrektur] werden neue Bilder erstellt. Vergewissern Sie sich vor Beginn eines Bearbeitungsvorgangs stets, dass ausreichend freier Speicherplatz im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte vorhanden ist.
Wiedergabe-Betrieb Bearbeiten von Bildern [Kreative Korrektur] Sie können Ihre Aufnahmen bearbeiten, indem Sie einen Effekt auswählen, mit dem die Bilder versehen werden sollen. ••Nach der Bearbeitung von Bildern mit [Kreative Korrektur] werden neue Bilder erstellt. Vergewissern Sie sich vor Beginn eines Bearbeitungsvorgangs stets, dass ausreichend freier Speicherplatz im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte vorhanden ist.
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Titel Bearb.:] Sie können Ihre Lieblings-Einzelbilder mit einem Titel usw. versehen. Wählen Sie mit den Cursortasten [Einzeln] oder [Multi], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie ein Bild. ●●[Einzeln] Wählen Sie mit den Cursortasten das gewünschte Bild, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Text-Eing.] Datum und Uhrzeit der Aufnahme sowie Text, der in den Szene-Betriebsarten [Kind] und [Haustier] oder in den Menüpunkt [Reisedatum] und [Titel Bearb.:] registriert wurde, werden in das Einzelbild eingestempelt. Wählen Sie mit den Cursortasten [Einzeln] oder [Multi], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie ein Bild.
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ■■Menüpunkte deren Einstellungen in Bilder eingestempelt werden können [Aufn.Datum] [Name] [OHNE ZEIT]: Das Aufnahmedatum wird eingestempelt. [MIT ZEIT]: D as Datum und die Uhrzeit der Aufnahme werden eingestempelt. : Der in der Gesichtswiedererkennungs-Funktion registrierte Name wird eingestempelt. : Der unter [Kind] oder [Haustier] registrierte Name wird eingestempelt.
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Auflös.Änd.] Die Auflösung kann verringert werden, um den Gebrauch eines Bildes als E-Mail-Anhang, in einer Homepage usw. zu erleichtern. (Einzel-Aufnahmen mit der geringsten Auflösung, z. B. [0.3M], für das betreffende Seitenverhältnis aufgenommen wurden, lassen keine weitere Verringerung der Auflösung zu.) Wählen Sie mit den Cursortasten [Einzeln] oder [Multi], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Ausschnitt] Sie Ausschnitte Ihrer Bilder herstellen, um beispielsweise unwichtige Teile “herauszuschneiden” oder den Bildaufbau zu verbessern. Wählen Sie mit den Cursortasten das gewünschte Bild, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Verwenden Sie den Zoomhebel, um den gewünschten Ausschnitt zu vergrößern, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Begradigen] Eine geringfügige Schieflage des Horizonts im Bild kann korrigiert werden. Wählen Sie mit den Cursortasten das gewünschte Bild, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Verwenden Sie , um die Neigung zu korrigieren, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ••Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint. Wenn Sie [Ja] wählen, wird der Vorgang ausgeführt.
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Favoriten] Wenn Sie Ihre Lieblingsbilder mit einem Sternchen ( ) kennzeichnen, ist eine Wiedergabe nur Ihrer Lieblingsbilder möglich, oder Sie können alle Bilder mit Ausnahme Ihrer Favoriten löschen. Wählen Sie mit den Cursortasten [Einzeln] oder [Multi], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie mit den Cursortasten das gewünschte Bild, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Druckeinst] Wenn Sie einen mit DPOF-Druck kompatiblen Heim-Fotodrucker zum Ausdrucken Ihrer Bilder verwenden oder ein Fotolabor damit beauftragen, stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung, die die Anzahl der Kopien für jedes Bild und das Aufdrucken des Datums steuern. (Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie in Ihrem Fotoladen.
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Schutz] Diese Funktion dient dazu, ein versehentliches Löschen von Bildern zu verhindern. Sie können Bilder schützen, die auf keinen Fall gelöscht werden sollen. Wählen Sie mit den Cursortasten [Einzeln] oder [Multi], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie mit den Cursortasten das gewünschte Bild, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Ges.Erk. bearb.] Sie können die Wiedererkennungs-Informationen für Bilder bearbeiten oder löschen, bei denen die Kamera fälschlich das Gesicht einer anderen Person erkannt hat. Wählen Sie mit den Cursortasten [REPLACE] oder [DELETE], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie mit den Cursortasten das gewünschte Bild, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wiedergabe-Betrieb Das [Wiederg.]-Menü ••Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü (→25) [Kopieren] Sie können Bilder zwischen dem internen Speicher und einer Speicherkarte kopieren. ■■Kopieren aller Bilder vom internen Speicher auf eine Karte Wählen Sie mit den Cursortasten [ dann [MENU/SET]. ], und drücken Sie ••Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint. Wenn Sie [Ja] wählen, wird der Vorgang ausgeführt.
Sonstiges Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Wenn Sie die Kamera mit dem mitgelieferten AV-Kabel oder dem Mini-HDMI-Kabel (als Zubehör erhältlich, (→8)) an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie Ihre Bilder bequem auf dem Fernsehschirm betrachten. ●●Bitte schlagen Sie auch in der Anleitung Ihres Fernsehgerätes nach. Vorbereitungen: ••Stellen Sie [TV-Seitenv.] auf Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät über das AV-Kabel ein. (→39) ••Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus.
Sonstiges Wiedergabe mit einem Fernsehgerät ■■Anschließen mit dem Mini-HDMI-Kabel ●●Verwenden Sie ausschließlich das Original-Mini-HDMI-Kabel von Leica (als Zubehör erhältlich, (→8)). ●●Der Gebrauch bestimmter Wiedergabefunktionen unterliegt Einschränkungen. ●●Je nach Einstellung des Seitenverhältnisses kann es vorkommen, dass schwarze Balken an den Seiten oder am oberen und unteren Bildschirmrand erscheinen. ●●Wenn das Mini-HDMI-Kabel angeschlossen ist, werden keine Bilder auf dem Monitor angezeigt.
Sonstiges Wiedergabe mit einem Fernsehgerät HDTV Link (HDMI) Was versteht man unter HDTV Link (HDMI)? ●●Bei HDTV Link handelt es sich um eine Funktion, die bei Anschluss mit dem Mini-HDMI-Kabel für eine automatische Verknüpfung dieser Kamera mit einem HDTV Link-kompatiblen Gerät sorgt, um eine bequeme Bedienung über dessen Fernbedienung zu ermöglichen. (Bestimmte Operationen stehen nicht zur Verfügung.
Sonstiges Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Vorbereitungen: Stellen Sie den Menüpunkt [HDTV Link] auf [AN] (→40). Schließen Sie die Kamera mit dem Mini-HDMI-Kabel (→182) an ein HDTV Link (HDMI)-kompatibles Fernsehgerät an. Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Wiedergabetaste. Beziehen Sie sich bei der weiteren Bedienung auf die Anzeigen, die auf dem Fernsehschirm erscheinen. ••Orientieren Sie sich bei der Bedienung am HDTV Link-Bedienfeld, das auf dem Bildschirm erscheint.
Sonstiges Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Anzeigen von 3D-Bildern Sie können eine eindrucksvolle Wiedergabe Ihrer im 3D-Format aufgenommenen Bilder genießen, indem Sie diese Kamera an ein 3D kompatibles Fernsehgerät anschließen. Wenn ein 3D-kompatibles Fernsehgerät mit einem SD-Kartensteckplatz ausgestattet ist, können Sie die von Ihnen auf einer Karte aufgezeichneten 3D-Standbilder bequem wiedergeben, indem Sie die Karte in den Steckplatz einsetzen.
Sonstiges Wiedergabe mit einem Fernsehgerät ●●Wenn ein Bild nicht für die 3D-Wiedergabe geeignet ist (aufgrund von übermäßigen Parallaxen usw.) ••Während der Wiedergabe einer Diaschau: Das Bild wird zweidimensional angezeigt. ••Während [Wiederg. Filter.]: E ine Aufforderung zur Bestätigung erscheint, ob das Bild dreidimensional oder nicht im 3D-Format angezeigt werden soll.
Sonstiges Archivieren von Aufnahmen Die Methoden zum Kopieren der mit dieser Kamera erfolgten Aufnahmen, auf ein anderes Gerät sind je nach Dateiformat (JPEG, RAW, MPO, AVCHD, MP4) verschieden. Wenden Sie die jeweils für das betreffende Gerät geeignete Methode an. Kopieren durch Einsetzen einer SD-Karte in einen Recorder Sie können zum Kopieren Ihrer Aufnahmedaten Geräte wie z. B. einen Blu-ray Recorder verwenden, die die jeweiligen Dateiformate unterstützen.
Sonstiges Archivieren von Aufnahmen Kopieren der aufgenommenen Bilddaten auf einen Rechner mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Software Mit der Software Adobe® Photoshop® Lightroom®, die Ihnen als Download zur Verfügung steht (siehe unten), können Sie die mit dieser Kamera aufgenommenen Bilddaten auf einen Rechner übertragen. Das gilt für alle Formate - Einzelbilder und Video-Aufnahmen. Um die Software einzusetzen, sind neben der Installation zwei weitere Schritte erforderlich.
Sonstiges Gebrauch mit einem Rechner Einzelbilder/Videos können von der Kamera auf einen Rechner kopiert werden, indem Sie die beiden Geräte miteinander verbinden. ••Bestimmte Rechner können Daten direkt von einer in die Kamera eingesetzten Speicherkarte auslesen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Anleitung Ihres Rechners. ••Falls der Rechner keine Unterstützung von SDXC-Speicherkarten bietet, erscheint eine Aufforderung zum Formatieren der Karte auf dem Bildschirm.
Sonstiges Gebrauch mit einem Rechner Kopieren von Einzelbildern und Videos, die in [MP4] (außer AVCHD-Videos) aufgenommen wurden Vorbereitungen: ••Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku. ••Wenn Bilder vom internen Speicher der Kamera importiert werden sollen, entfernen Sie vorher eine evtl. eingesetzte Speicherkarte. ••Schalten Sie die Kamera und den Rechner ein. Achten Sie darauf, dass Buchse und Stecker richtig aufeinander ausgerichtet sind und schieben Sie den Stecker gerade ein, bzw.
Sonstiges Gebrauch mit einem Rechner ■■Anzeige von Ordner- und Dateinamen am PC ●●Windows Laufwerke werden unter „Arbeitsplatz“ oder im Ordner „Computer“ angezeigt. ●●Mac Laufwerke werden auf Desktop angezeigt. (als „LEICA“, „NO_ NAME“ oder „Untitled“.) DCIM (Einzelbilder/Videos) 100LEICA (bis zu 999 Bilder pro Ordner) L1000001.JPG .JPG: Einzelbilder : .RWL: In einer RAW-Datei L1000999.JPG aufgezeichnete Einzelbilder 101LEICA .MP4: [MP4]-Videos ∗1 : .
Sonstiges Drucken Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um Ihre Bilder auszudrucken. Vorbereitungen: ••Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku. ••Entfernen Sie eine ggf. in die Kamera eingesetzte Speicherkarte, bevor Sie Bilder aus dem internen Speicher ausdrucken. ••Nehmen Sie erforderlichen Einstellungen (Druckqualität usw.) am Drucker vor. ••Schalten Sie die Kamera und den Drucker ein.
Sonstiges Drucken ●●Trennen Sie die USB-Kabelverbindung nach dem Druckvorgang. ●●Schalten Sie die Kamera grundsätzlich aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen. ●●Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku. Wenn sich der Akku bei Anschluss der Kamera an den Drucker entlädt, beginnt die Statusanzeige zu blinken, und ein Piepton ertönt zur Warnung. Brechen Sie den Druckvorgang ab, und trennen Sie die USB-Kabelverbindung.
Sonstiges Drucken Drucken mehrerer Bilder Drücken Sie zur Wahl von [Multi-Druck] in Schritt . (→193) Wählen Sie mit den Cursortasten den gewünschten Eintrag, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ••[Multi-Auswahl]: B etätigen Sie die Cursortasten, um die Bilder zu durchlaufen, und wählen Sie die auszudruckenden Bilder mit der [DISP]-Taste. (Um die Auswahl rückgängig zu machen, drücken Sie die [DISP]-Taste erneut.) Nach beendeter Auswahl drücken Sie [MENU/SET].
Sonstiges Drucken Druckeinstellungen an der Kamera Zu den verfügbaren Einstelloptionen gehören die Anzahl der aus gedruckten Bilder und ihre Größe. Nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie [Druckstart] wählen. Wählen Sie mit den Cursortasten den gewünschten Eintrag, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Menüpunkt Einstellungen [Drucken mit Datum] [AN] / [AUS] [Anz.
Sonstiges Verwendung des Leica EVF3 Die Verwendung des Live View-Suchers (LEICA EVF3, als Zubehör erhältlich, (→8)) erlaubt die Betrachtung des Motivs auch wenn die Kamera über Kopf gehalten wird oder wenn das Monitorbild schlecht zu erkennen ist, z. B. bei hellem Lichteinfall von hinten. Vorbereitungen: ••Stellen Sie den Hauptschalter auf [OFF]. ••Entfernen Sie die an der Kamera befestigte Zubehörschuhabdeckung. (→9) Schieben Sie den Sucher fest bis zum Anschlag in den Zubehörschuh.
Sonstiges Verwendung eines externen Blitzgerätes Mit einem externen Blitzgerät (als Zubehör erhältlich, (→8)) steht Ihnen eine größere BlitzReichweite zur Verfügung als mit dem eingebauten Blitzgerät. Vorbereitungen: ••Stellen Sie den Hauptschalter auf [OFF], und schließen Sie den integrierten Blitz. ••Entfernen Sie die Zubehörschuhabdeckung. (→9) Befestigen Sie das Blitzgerät im Zubehörschuh, und schalten Sie dann Kamera und Blitzgerät ein. Wählen Sie [Blitzlicht] im [Aufn.]-Menü.
Sonstiges Verwendung eines externen Blitzgerätes ●●Ein externes Blitzgerät kann nicht gemeinsam mit einem externen Sucher (als Zubehör erhältlich, (→8)) verwendet werden. ●●Auch wenn ein externes Blitzgerät angesetzt ist, können Sie Blendenwert, Verschlusszeit und ISO-Empfindlichkeit an der Kamera einstellen. ●●Bestimmte externe Blitzgeräte besitzen Synchronkontakte mit hoher Spannung oder umgekehrter Polarität.
Sonstiges Monitor-Anzeigen Bei den Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele. Die tatsächlich erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. ••Drücken Sie die [DISP]-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Sonstiges Monitor-Anzeigen Bei den Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele. Die tatsächlich erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. ••Drücken Sie die [DISP]-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Sonstiges Monitor-Anzeigen ■■Während der Aufnahme (z. B. während eines Zoomvorgangs) Verwendung des optischen Extra-Zooms Fokussierbereich Zoom-Vergrößerung Bereich des optischen Zooms Bereich des Digitalzooms i.
Sonstiges Monitor-Anzeigen Bei den Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele. Die tatsächlich erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. ••Drücken Sie die [DISP]-Taste, um die Anzeige umzuschalten. ■■Während der Wiedergabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 Wiedergabe-Betrieb (→165) 8 Akku-Kapazität (→15) 2 Geschütztes Bild (→179) 9 Interner Speicher (→20) 3 Favoriten (→177) 4 Anzeige mit Datum-/Textstempel (→149, 172) 5 Ordner-Nr./Datei-Nr.
Sonstiges Monitor-Anzeigen Bei den Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele. Die tatsächlich erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. ••Drücken Sie die [DISP]-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Sonstiges Warn- und Fehlermeldungen Nachstehend werden die Bedeutung der wichtigsten Meldungen, die auf dem Monitor erscheinen können, sowie die geeigneten Abhilfemaßnahmen beschrieben. [Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden.] ●●Eine MultiMediaCard ist eingesetzt. → Diese Kamera ist nicht mit MultiMediaCards kompatibel. Verwenden Sie eine kompatible Karte.
Sonstiges Warn- und Fehlermeldungen [Speicherkarte Parameter-Fehler] ●●Die Karte entspricht nicht der SD-Norm. ●●Bei Verwendung von Karten mit einer Speicherkapazität von 4 GB oder höher werden ausschließlich SDHC- und SDXC-Speicherkarten unterstützt. [Lesefehler] / [Schreibfehler] [Bitte die Karte prüfen] ●●Die Daten konnten nicht gelesen werden. → Überprüfen Sie, ob die Karte korrekt eingesetzt wurde (→18). ●●Die Daten konnten nicht geschrieben werden.
Sonstiges Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Bitte überprüfen Sie im Störungsfall die Hinweise der nachstehenden Tabelle, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen.
Sonstiges Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Akku, Spannungsversorgung Die Kamera lässt sich nicht einschalten. ●●Der Akku ist falsch eingesetzt worden oder muss geladen werden. (→18) Der Monitor schaltet sich bei eingeschalteter Kamera plötzlich aus. Die Kamera schaltet sich unmittelbar nach dem Einschalten aus. ●●Der Menüpunkt [Zus.Mon.-Einst.] ist auf [AN] eingestellt. → Drücken Sie die [DISP]-Taste, um auf die Monitoranzeige umzuschalten.
Sonstiges Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Aufnahme (Fortsetzung) Die Funktion [Weissabgl.Br] kann nicht verwendet werden. ●●Der interne Speicher bzw. die Karte ist voll. → Löschen Sie nicht mehr benötigte Aufnahmen, um für freien Speicherplatz zu sorgen (→163). Die Aufnahmen wirken grobkörnig oder weisen Rauschen auf. ●●Die ISO-Empfindlichkeit ist zu hoch, oder die Verschlusszeit ist zu lang.
Sonstiges Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Aufnahme (Fortsetzung) Das Motiv erscheint verzerrt. ●●Da bei diesem Gerät ein MOS als Bildelement eingesetzt wird, erscheint ein sich schnell an der Kamera vorbei bewegendes Motiv geringfügig verzerrt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Funktionsstörung. Ein ungewöhnliches Geräusch, z. B. ein Klicken oder Summen, macht sich in einem Video bemerkbar. Der Tonpegel ist extrem niedrig.
Sonstiges Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Monitor Auf dem Monitor erscheint kein Bild. ●●Der Menüpunkt [Zus.Mon.-Einst.] ist auf [AN] eingestellt. → Drücken Sie die [DISP]-Taste, um auf die Monitoranzeige umzuschalten. ●●Die Anzeige des externen elektronischen Suchers (als Zubehör erhältlich, (→8)) ist gewählt. → Drücken Sie die [EVF/LCD]-Taste am Sucher, um auf die Monitoranzeige umzuschalten. Die Helligkeit schwankt.
Sonstiges Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Wiedergabe Bilder sind gedreht worden. ●●Die Funktion [Anz. Drehen] ist aktiviert (→40). Eine Wiedergabe ist nicht möglich. Es sind keine Aufnahmen vorhanden. ●●Der interne Speicher oder die Karte enthält keine Aufnahmen (wenn eine Karte eingesetzt ist, erfolgt die Wiedergabe von der Karte; wenn nicht, erfolgt sie vom internen Speicher).
Sonstiges Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Fernsehgerät, Rechner, Drucker Auf dem Bildschirm erscheint kein Bild. Das Bild ist unscharf oder schwarzweiß. ●●Die Kamera ist nicht richtig an den Rechner angeschlossen (→182). ●●Das Fernsehgerät wurde nicht auf den Zusatzgeräte-Eingang (AUX) umgeschaltet. ●●Überprüfen Sie die Einstellung des Menüpunkts [Video-Ausg.] (NTSC/PAL) an der Kamera. (→39) (Mit der Modell-Variante 18 460) Die Anzeige auf dem Bildschirm ist u. U.
Sonstiges Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Fernsehgerät, Rechner, Drucker (Fortsetzung) Kommunikation mit dem Rechner ist nicht möglich. ●●Die Kamera ist nicht richtig an den Rechner angeschlossen (→190). ●●Überprüfen Sie, ob der Rechner die Kamera erkannt hat. → Stellen Sie den Menüpunkt [USB-Modus] auf [PC] ein (→39). → Schalten Sie die Kamera einmal aus und dann wieder ein. Der Rechner erkennt die Karte nicht (liest Daten nur aus dem internen Speicher der Kamera aus).
Sonstiges Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Sonstiges Menüs werden nicht in der gewünschten Sprache angezeigt. ●●Ändern Sie die Einstellung des Menüpunkts [Sprache] (→43). Die Kamera gibt ein ratterndes Geräusch ab, wenn sie geschüttelt wird. ●●Dieses Geräusch wird durch die Bewegung des Objektivs verursacht; es handelt sich dabei nicht um eine Störung. Bei halbem Herunterdrücken des Auslösers an einem dunklen Ort leuchtet eine rote Lampe auf.
Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Beim Betrieb ●●Nach längerem Gebrauch kann sich die Kamera erwärmen, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung. ●●Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen der Kamera und Geräten, die elektromagnetische Felder erzeugen (z. B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.).
Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Bei längerem Nichtgebrauch ●●Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie den Akku und die Karte entnehmen (falls der Akku nicht entnommen wird, kann er durch übermäßiges Entladen beschädigt werden). ●●Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit über in Kontakt mit Gummigegenständen oder Kunststoffbeuteln. ●●Bei längerer Lagerung in einer Schublade usw. bewahren Sie die Kamera gemeinsam mit einem Trockenmittel (Silikagel) auf.
Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Hinweise zum Laden des Akkus ●●Die für den Ladevorgang erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Akkus. Bei einer sehr hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur sowie nach einem längeren Nichtgebrauch des Akkus beansprucht der Ladevorgang eine längere Zeit als unter normalen Bedingungen. ●●Während des Ladevorgangs erwärmt sich der Akku und bleibt auch danach noch einige Zeit warm.
Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Ansehen von 3D-Videos ●●Personen, die stark lichtempfindlich sind, an Herzerkrankungen leiden oder sich anderweitig unwohl fühlen, sollten ein Ansehen von 3D-Bildern vermeiden. ••Das Betrachten von 3D-Bildern kann im Einzelfall negative Auswirkungen zur Folge haben. ●●Sollten Sie das Betrachten von in 3D aufgezeichneten Bildern als ermüdend, unbequem oder anderweitig seltsam empfinden, unterbrechen Sie das Betrachten sofort.
Sonstiges Leica Service-Adresssen LEICA AKADEMIE Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse für Beobachtung und Aufnahme bieten wir als besonderen Service seit vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahe gebracht wird.
Sonstiges Leica Service-Adresssen LEICA INFODIENST Anwendungstechnische Fragen zu den Leica Produkten, einschließlich der ggf. mitgelieferten Software beantwortet Ihnen schriftlich, telefonisch, oder per E-Mail der Leica Anwender-Service. Auch für Kaufberatungen und die Bestellung von Anleitungen ist er Ihr Ansprechpartner. Alternativ können Sie Ihre Fragen ebenso über das Kontaktformular auf der Leica Camera AG Homepage an uns richten.
••HDMI, das HDMI-Logo und “High-Definition Multimedia Interface” sind Marken bzw. eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern. ••“AVCHD Progressive”, “AVCHD”, das “AVCHD Progressive”Logo und das “AVCHD”-Logo sind Warenzeichen der Panasonic Corporation und Sony Corporation. ••In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. ••Das SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC.
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 SOLMS / DEUTSCHLAND Telefon +49 (0) 6442-208-0 / Telefax +49 (0) 6442-208-333 www.leica-camera.