Operation Manual
Sonstiges
Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch
- 218 -
Hinweise zum Laden des Akkus
●
Die für den Ladevorgang erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Akkus.
Bei einer sehr hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur sowie nach einem längeren Nichtgebrauch
des Akkus beansprucht der Ladevorgang eine längere Zeit als unter normalen Bedingungen.
●
Während des Ladevorgangs erwärmt sich der Akku und bleibt auch danach noch einige Zeit warm.
●
Selbst ein vollständig aufgeladener Akku entlädt sich bei längerem Nichtgebrauch.
●
Halten Sie Metallgegenstände (z. B. Büroklammern) von den Stiften des Netzsteckers fern.
Anderenfalls besteht die Gefahr von Kurzschluss oder Überhitzung, was einen
Brandausbruch und/oder elektrischen Schlag verursachen kann.
●
Ein häufiges Nachladen des Akkus ist nicht ratsam.
(Durch häufiges Nachladen wird die Lebensdauer des Akkus verkürzt, und der Akku kann sich ausdehnen.)
●
Wenn sich die Betriebszeit mit einem vollständig geladenen Akku, stark verkürzt, hat
der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Bitte erwerben Sie einen neuen Akku.
●
Beim Laden:
• Entfernen Sie Schmutz mit einem trockenen Tuch von den Akkukontakten.
• Halten Sie beim Laden einen Mindestabstand von 1m zu einem MW-Radio ein
(anderenfalls kann der Rundfunkempfang beeinträchtigt werden).
●
Verwenden Sie den Akku auf keinen Fall in einem beschädigten oder eingebeulten
Zustand (insbesondere mit verbogenen Kontakten), beispielsweise wenn der Akku
fallengelassen wurde (anderenfalls können Störungen auftreten).
Ladegerät
●
In Abhängigkeit von den während des Ladevorgangs herrschenden Umgebungsbedingungen,
kann es vorkommen, dass die Ladelampe aufgrund von statischer Elektrizität, elektromagnetischen
Feldern usw. flackert. Der Ladevorgang wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
●
Halten Sie beim Laden einen Mindestabstand von 1m zu einem MW-Radio ein
(anderenfalls kann der Rundfunkempfang beeinträchtigt werden).
●
Das Ladegerät gibt beim Betrieb möglicherweise surrende Geräusche ab. Dabei
handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
●
Achten Sie darauf, das Ladegerät nach dem Gebrauch vom Netz zu trennen. (Wenn es
angeschlossen bleibt, verbraucht er weiterhin eine kleine Menge Strom.)
Objektiv
●
Wenn das Objektiv verschmutzt ist (mit Fingerabdrücken usw.), kann es vorkommen, dass die Bilder
weißlich erscheinen. In einem solchen Fall schalten Sie die Kamera ein, halten Sie den ausgefahrenen
Objektivtubus fest, und reiben Sie die Frontlinse vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
●
Setzen Sie das Objektiv keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Bei Verwendung eines Stativs oder Einbeinstativs
●
Ziehen Sie die Schraube nicht gewaltsam oder in einer verkanteten Stellung an.
(Dies kann eine Beschädigung der Kamera, des Stativgewindes oder des Aufklebers verursachen.)
●
Vergewissern Sie sich, dass das Stativ stabil steht. (Bitte lesen Sie die Anleitung des Stativs.)
●
Bei Verwendung eines Stativs oder Einbeinstativs lässt sich die Karte oder der Akku u.
U. nicht aus der Kamera entfernen.