Operation Manual
Die LED-Anzeigen
Die LEDs (Light Emitting Diode – Leuchtdiode)
dienen als Status- und Warnanzeigen.
Die grüne LED (1.21) blinkt beim Laden des Akkus
als Hinweis auf den noch erfolgenden Ladevorgang,
bzw. darauf, dass die Kapazität des Akkus nahezu
erschöpft ist. Sie leuchtet dauerhaft, wenn der
Akku geladen ist, das Netz-/Ladegerät aber weiter-
hin angeschlossen ist (siehe S.21). Die grüne LED
leuchtet auch nach Einschalten der Kamera als
Bestätigung der Betriebsbereitschaft auf.
Zur Bestätigung der erfolgten automatischen
Scharfeinstellung (Autofokus, siehe S.31) blinkt sie
einmal und leuchtet danach konstant weiter. Wenn
der Autofokus allerdings nicht scharfstellen kann,
wie z. B. bei zu kurzen Entfernungen, blinkt sie.
Sie blinkt ebenfalls, wenn die Abdeckklappe des
Speicherkarten-Schachts (1.28) geöffnet-, bzw.
keine Speicherkarte eingesetzt ist.
Die rote LED (1.20) blinkt, solange das eingebaute
Blitzgerät geladen wird, d.h. noch nicht (wieder)
betriebsbereit ist. Selbst wenn die Blitzfunktion
abgeschaltet worden ist, blinkt sie wenn das vor-
handene Licht für eine ausreichend belichtete Auf-
nahme ohne Blitzeinsatz nicht genügt.
Sie leuchtet dauerhaft, wenn das eingebaute Blitz-
gerät bei Druckpunktnahme des Auslösers (1.11)
aktiviert wird und betriebsbereit ist (siehe S.35).
Sie blinkt ebenfalls (je nach eingestellter Kom-
pressionsrate unterschiedlich lange, siehe S.52)
nach der Aufnahme auf, während die Bilddaten
auf die Speicherkarte übertragen werden.
Umschalten der Monitor-Anzeigen
Mit der Taste zur Wahl der Monitor-Anzeigen
(
DISPLAY, 1.26) kann das Monitorbild in den
Aufnahme-Betriebsarten ein- und ausgeschaltet
werden, bzw. gewählt werden, ob es mit oder
ohne Funktionsanzeigen erscheint.
Im Wiedergabe-Betrieb kann zwischen dem Monitor-
bild ohne oder mit Funktionsanzeigen, bzw. mit
erweiterten Funktionsanzeigen gewählt werden.
Die Anzeige-Varianten sind in einer Endlos-Schleife
geschaltet und daher durch ein- oder zweimaliges
Drücken der Taste anwählbar.
Die Reihenfolgen:
Bei Aufnahme-Betrieb: Monitorbild mit Funktions-
anzeigen – ohne Funktionsanzeigen – ausgeschaltet
Bei Wiedergabe-Betrieb: Monitorbild mit Funktions-
anzeigen – mit erweiterten Funktionsanzeigen –
ohne Funktionsanzeigen
Die Anzeigen bei Aufnahme-Betrieb
1. Monitorbild mit Funktionsanzeigen
a. Belichtungs-Betriebsart
b. Blitz-Betriebsart (nicht bei Werkseinstellung:
automatische Blitzzuschaltung)
c. Scharfeinstell-Betriebsart (nur bei Makro und
manueller Einstellung, bei letzterer ggfs. auch
ß (elektronische Scharfeinstell-Bestätigung)
oder
w )
d. Auflösung
e. Bilddaten-Komprimierungsrate
f. Akku-Ladezustand
g. Verbleibende Bildzahl/Aufnahmezeit
h. Markierung des Entfernungsmessfelds
Nach Einschalten der Kamera, bzw. nach
Umschalten der Belichtungs-Betriebsart
(nur kurzzeitig, ca. 6 s)
i. Datum und Uhrzeit
Zusätzlich bei Druckpunktnahme am Auslöser und
eingestelltem Autofokus
j. Scharfeinstell-Signal
;; blinkend bei nicht
möglicher, bzw. falscher Einstellung, konstant
leuchtend bei korrekter Einstellung. Konstantes
Leuchten zeigt ebenfalls gespeicherte Ein-
stellung an.
Zusätzlich bei den Belichtungs-Betriebsarten
P, A, T und M
k. Weissabgleichs-Einstellung
l. Belichtungs-Messmethode
Zusätzlich, wenn Funktion eingestellt ist
m. Markierung für Messbereich der Spot-
Belichtungsmessung
Zusätzlich bei den Belichtungs-Betriebsarten
A, T und M
n. ISO-Empfindlichkeit (nicht bei Werks-
einstellung:
AUTO)
Ausführliche Anleitung / Die wichtigsten Einstellungen/Bedienungselemente / 24