Operation Manual

Ausführliche Anleitung / Aufnahme-Betrieb / 35
War vorher
YES gewählt, sind die Bilddaten
damit gelöscht.
Das ursprüngliche Monitorbild erscheint wieder.
Achtung:
Die Löschung der Bilddaten ist endgültig. Sie
können danach nicht wieder aufgerufen werden.
Fotografieren mit dem eingebauten Blitzgerät
Es stehen sechs Blitz-Betriebsarten für die unter-
schiedlichsten Aufnahme-Situationen zur Verfügung:
AUTO (ohne Anz., Automatische Blitz-Zuschaltung)
Dies ist die Standard-Betriebsart.
Eine entsprechende Anzeige erscheint im LCD-
Datenfeld (1.18).
AUTO 3 (Automatische Blitz- und Vorblitz-
Zuschaltung) zur Verringerung des »Rote Augen«-
Effekts
Entsprechende Anzeigen erscheinen in LCD-
Datenfeld und –Monitor (1.32).
1 (Manuelle Blitz-Zuschaltung) z. B. für Gegenlicht-
Aufnahmen, bei denen Ihr Hauptmotiv nicht format-
füllend ist und im Schatten liegt (Aufhellblitzen).
Entsprechende Anzeigen erscheinen in LCD-
Datenfeld und –Monitor.
4 (Manuelle Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung)
für die Kombination der zuletzt beschriebenen
Situationen, bzw. Funktionen.
Entsprechende Anzeigen erscheinen in LCD-
Datenfeld und –Monitor.
5/6 (Automatische Blitz- und Vorblitz-
Zuschaltung mit längeren Verschlusszeiten) für
gleichzeitige angemessenere (hellere) Wiedergabe
inbesondere dunkler Hintergründe und Blitz-Auf-
hellung des Vordergrunds, sowie zur Verringerung
des »Rote Augen«-Effekts.
Entsprechende Anzeigen erscheinen in LCD-
Datenfeld und –Monitor.
Hinweise:
Bei dieser Blitz-Betriebsart kann die Synchronisation
auf den Beginn oder das Ende der Belichtungszeit
geschaltet werden (siehe S.49).
Zur Vermeidung verwackelter Aufnahmen mit den
längeren Verschlusszeiten sollten Sie die Kamera
ruhig halten, d. h. aufstützen oder ein Stativ ver-
wenden.
2 (Manuelle Blitz-Abschaltung) für Situationen, in
denen Blitzen verboten oder unangebracht wäre,
bzw. wenn Sie die vorhandene Lichtstimmung in
Ihren Aufnahmen wiedergeben möchten.
Entsprechende Anzeigen erscheinen in LCD-
Datenfeld und –Monitor.
Hinweis:
Zur Vermeidung verwackelter Aufnahmen mit den
in dieser Blitz-Betriebsart erfolgenden längeren
Verschlusszeiten sollten Sie die Kamera ruhig
halten, d.h. aufstützen oder ein Stativ verwenden.
Einstellen der Funktion:
1. Stellen Sie den Hebel zur Wahl der Aufnahme-/
Wiedergabe-Wahl (1.14) auf eine der Aufnahme-
Betriebsarten und das Wählrad für die Belich-
tungs-Betriebsarten (1.15) auf die gewünschte
Funktion.
Durch wiederholtes Drücken der Taste zur Wahl
der Blitz-Betriebsart (1.13) können Sie die ver-
schiedenen Funktionsarten einstellen. Sie sind
in einer Endlos-Schleife in der oben aufgeführten
Reihenfolge geschaltet.
In Datenfeld (1.18) und Monitor (1.32) erscheinen
jeweils die entsprechenden Anzeigen.
2. Die Aufnahmen erfolgen wie im Abschnitt
»Aufnahmen mit der Betriebsart
AUTO«
(siehe S. 31) beschrieben.