Operation Manual
Ausführliche Anleitung / Aufnahme-Betrieb / 47
Aufnahmen mit manueller Einstellung
der Schärfe
Bei bestimmten Motiven und Situationen kann es
vorteilhaft sein, die Scharfeinstellung selber vor-
zunehmen, anstatt mit Autofokus (siehe S. 31) zu
arbeiten. Beispielsweise, wenn die gleiche Ein-
stellung für mehrere Aufnahmen gebraucht wird
und der Einsatz der Messwertspeicherung (siehe
S. 43) deshalb aufwändiger wäre, oder wenn bei
Landschaftsaufnahmen die Einstellung auf
Unendlich beibehalten werden soll, oder wenn die
Schärfe auf bestimmte Details gelegt werden soll,
die noch deutlich kleiner sind als das Spot-AF
Messfeld (siehe S. 45).
Die manuell eingestellte Schärfe kann mit dem
Monitorbild (nicht im optischen Sucher) kontrolliert
werden. Darüber hinaus erscheinen im Monitor in
vielen Fällen (siehe u.) auch Anzeigen als Scharf-
einstell-Hilfen.
Hinweise:
Der Bereich der manuellen Scharfeinstellung
reicht von 6, bzw. 20cm (in Weitwinkel-, bzw. Tele-
Stellung) bis unendlich.
Manuelle Scharfeinstellung ist auch bei Videoauf-
nahmen (
K) möglich. Sobald Videoaufnahmen
durch Drücken des Auslösers begonnen werden,
ist die letzte Einstellung jedoch gespeichert, d. h.
die Schärfe kann während der gesamten Sequenz
nicht mehr verändert werden.
Erfolgt die Einstellung im Weitwinkelbereich, kann
es nach dem Zoomen in den Telebereich wegen
der dann geringeren Schärfentiefe sein, dass
die Schärfe nicht mehr stimmt. In geringerem
Umfang ist dies auch im umgekehrten Fall möglich,
so dass möglicherweise Korrekturen erforderlich
sind. Infolgedessen empfiehlt es sich,
die Scharfeinstellung immer im Telebereich vor-
zunehmen.
Aufgrund der höheren Schärfentiefe im Weitwinkel-
bereich einerseits, und der bei Nahaufnahmen
sehr kritischen Scharfeinstellung andererseits, ist
es in solchen Fällen wegen mangelnder Genauig-
keit nicht empfehlenswert, manuell scharfzustellen.
Einstellen der Schärfe:
1. Stellen Sie den Hebel zur Wahl der Aufnahme-/
Wiedergabe-Wahl (1.14) und das Wählrad für die
Belichtungs-Betriebsarten (1.15) auf die
gewünschten Funktionen.
2. Drehen Sie den Wählhebel für die Scharfein-
stell-Betriebsart (1.6) auf die
E-Position
In Datenfeld (1.18) und Monitor (1.32) erscheint
die entsprechende Anzeige (2.4, 3.4.c), und die
grüne LED (1.21) blinkt.
Hinweis:
Falls Spot-Autofokus eingestellt ist (siehe S. 45),
bleiben die dazugehörigen Anzeigen (2.5/3.5)
ebenfalls sichtbar, wie auch das kleinere Rechteck
des Spot-AF Messfeldes (3.17). Entsprechend
erfolgen die unter Punkt 4 aufgeführten akustischen
und optischen Rückmelde-Signale jeweils auf der
Grundlage der Motivteile, die im eingestellten
AF-Messfeld liegen.
3. Visieren Sie Ihr Motiv mit dem Rechteck des
Autofokus-Messfeldes (3.17/18) an, und
4. drehen Sie – langsam – den Fokussierring
(1.9) bis das Bild, bzw. das bildwichtige Detail
im Monitor scharf wiedergegeben wird.
Drehen nach links, d.h gegen den Uhrzeigersinn
(beim Betrachten des Monitorbildes) verstellt
das Objektiv für weiter entfernte Motive in
Richtung unendlich, nach rechts für kürzere
Aufnahme-Abstände bis hinunter zu 30cm.
Sobald Ihre Einstellung nahe am Optimum liegt,
erscheinen oberhalb des Messfeldes als Schar-
feinstell-Hilfe zwei eckige »Klammern« (3.28),
bei korrekter Einstellung zusätzlich dazwischen
der grüne Punkt (3.27) und die grüne LED
(1.21) leuchtet konstant.
Sollten die akustischen Rückmelde-Töne einge-
schaltet sein (siehe S.82), melden zwei kurz
hintereinander erfolgende Piepser ebenfalls die
korrekte Einstellung.
Unabhängig von der korrekten Schärfe wird bei
entsprechender Einstellung das Unendlich-
Zeichen (
w, 3.26) unterhalb der Klammern
angezeigt.