LEICA DIGITAL-MODUL-R Anleitung/Instructions
1.3 1.11 1.2 1.12 1.13 1.10 1.4 1.9 1.8 1.7 1.14 1.6 1.15 1.1 1.5 1.16 1.23 1.22 1.22 a 1.25 1.24 1.21 1.20 1.19 1.18 1.
1.26 1.27 1.28 1.28 a 1.29 1.30 1.31 1.32 1.33 1.34 1.31 1.35 1.36 1.39 1.38 1.37 1.43 1.40 1.41 1.42 1.44 1.45 1.46 a 1.
1.52 1.53 b 1.50 1.49 1.51 1.53 a 1.48 1.47 1.53 1.58 1.54 1.60 a 1.57a 1.60 b 1.56 1.55 1.57 1.60 1.
LEICA DIGITAL-MODUL-R Anleitung English instructions pages 59–114
Vorwort Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrem neuen LEICA DIGITAL-MODUL-R. Es eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die Qualität und Leistungsfähigkeit Ihrer LEICA R8/R9 und Leica RObjektive jederzeit auch für die Digitalfotografie einzusetzen. Das Wechseln zwischen den beiden Systemen ist ausgesprochen einfach, und die Handhabung Ihrer vorhandenen Ausrüstungsteile bleibt dabei unverändert.
3
Inhaltsangabe Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ansetzen der Versorgungseinheit . . . . . . . . . . . . . . 18 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Hinweise zur Funktion des RückspulEntriegelungsknopfes, bzw. des MehrfachBelichtungshebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Einstell-Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Der Wiedergabe-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Verschiedenes Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Weitere Optionen während des Betrachtens . . . . . . 38 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Menüfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warnhinweise Rechtliche Hinweise • Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden. • Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen aus. • Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden. • Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze.
Lieferumfang Bevor Sie Ihr LEICA DIGITAL-MODUL-R in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. A. Einstellscheibe inkl. Hilfsmittel für den Wechsel B. Schieber zum Abnehmen der Kamera-Rückwand C. Digital-Rückwand mit a. Schutz-Abdeckung für Sensor mit b. Entriegelungsschieber und c. Entriegelungswippe D. Versorgungseinheit mit a. Griffschlaufe E. Akku F. Ladegerät mit a. 3 Wechselsteckern für unterschiedliche Steckdosen-Systeme b. KFZ-Ladekabel G.
Bezeichnung der Teile Digital-Rückwand Vorderansicht (bei abgenommener Schutz-Abdeckung) 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 unterer, starrer Scharnierstift zum Einhängen in die Kamera oberer, beweglicher Scharnierstift zum Einhängen in die Kamera Sensor Verschlussriegel Kontaktleiste für die Verbindung zum Kameragehäuse Rückansicht 1.6 Taste zur Anzeige der Aufnahme-Daten bei BildWiedergabe (INFO) 1.7 Taste zur Anwahl der Löschschutz-Funktion (PROTECT) 1.8 Abdeckung über der FireWire-Buchse 1.
Versorgungseinheit Vorderansicht 1.26 Griffschlaufe 1.27 Haupt-Auslöser 1.28 Hochformat-Auslöser mit a. Verriegelungsring 1.29 Hebel zur Einstellung einer automatische Belichtungsreihe 1.30 Hebel zur Wahl zwischen Einzel- und Serienaufnahmen Ansicht von oben 1.31 Führungsstifte zum Ansetzen an das Kameragehäuse 1.32 Kontaktleiste für die Steuerungs-Verbindungen zum Kameragehäuse 1.33 Befestigungsschraube 1.34 Kontakte für Kamera-Stromversorgung 1.35 Kupplung zum Spannen des Verschlusses 1.
2.1 Die Anzeigen 2.1.1 Im Monitor Bei normaler Wiedergabe 2.1.1 Löschschutz-Symbol 2.1.2 (nur wenn eingestellt) 2.1.2 Bildnummer/Gesamtzahl der vorhandenen Aufnahmen (nicht bei vergrößerter Wiedergabe) 2.1.3 Vergrößerungsstufe, bzw. Lage des gezeigten Ausschnitts (schematisch, nur bei vergrößerter Wiedergabe) 2.1.4 Angewähltes Bild (nur bei verkleinerter Wiedergabe von 4, bzw. 9 Bildern) 2.1.3 2.1.7 2.1.8 2.1.10 Bilddaten a. Verschlusszeit b. Blende1 c. Empfindlichkeit d.
2.2 Im Datenfeld 2.2.5 2.2.4 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.3 2.2.2 2.2.1 2.2.11 2.2.1 Weißabgleich a. A für automatische Einstellung1 b. für Glühlampen-Licht c. für Leuchstoff-Röhren d. für Sonnenlicht e. für Blitzlicht f. für leichte Bewölkung, Dunst, etc. g. für Schlagschatten h. M (Beispiel) für manuelle Einstellung durch Messung i. 5000K (Beispiel) direkt einstellbarer Farbtemperatur-Wert 2.2.2 Belichtungskorrektur 2.2.
Die Menüpunkte 12 / Die Menüpunkte 3.1 Individualprofil Benutzer/-ungsspezifisches Profil vom Bild 3.2 Schärfe 3.3 Farbsättigung vom Bild 3.4 Kontrast vom Bild Steigerung der einstell3.5 ISO Push baren höchsten ISOEmpfindlichkeit 3.6 Farbmanagement Arbeitsfarbraum 3.7 Verkleinern Nachträgliche Auflösungsverringerung 3.8 Bildnummerierung 3.9 Auto Rückschau Automatische Wiedergabe der jeweils letzten Aufnahme 3.10 Histogramm Grafik zur Anzeige der Helligkeitsverteilung 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.
Kurzanleitung Halten Sie die folgenden Teile bereit: • Kamera • Einstellscheibe (A) mit Wechsel-Hilfsmitteln • Schieber zum Abnehmen des Kamera-Rückwand (B) • Digital-Rückwand (C) mit Schutzabdeckung (Ca) • Versorgungseinheit (D) • Akku (E) • Ladegerät (F) • Speicherkarte (G) Voreinstellungen Hinweise: • Näheres zu Bedienungsschritten/-vorgängen an der Kamera entnehmen Sie bitte der entsprechenden Anleitung.
Ausführliche Anleitung Wichtige Hinweise: • Einige in dieser Anleitung beschriebene Abläufe beinhalten auch die Bedienung der Kamera – dieses wird hier jedoch nicht im Detail behandelt. Näheres zu Bedienungsschritten/-vorgängen an der LEICA R8/R9 entnehmen Sie bitte der entsprechenden Anleitung. • Bis auf wenige Ausnahmen gilt das Beschriebene gleichermaßen für die Verwendung mit den Kameramodellen LEICA R8 und LEICA R9. Die Ausnahmen im Einzelnen: a.
4. Greifen Sie mit der Pinzette anschließend den Haltesteg der Einstellscheibe (rechts vorne), 5. heben Sie die Einstellscheibe nach oben aus dem Rahmen, und 6. nehmen Sie sie dann nach unten heraus (Bild 4). 4 Hinweis: Zur vorübergehenden, sicheren Aufbewahrung während es Wechsels sollten Sie die Einstellscheibe, wie in Bild 5 gezeigt, in das dafür vorgesehene Fach des Behälters stellen. Einsetzen 1. Greifen Sie die im Behälter liegende Einstellscheibe mit der Pinzette am Haltesteg, 2.
Abnehmen des Batteriefachs/ eines angesetzten Motors Die Versorgungseinheit des Digital-Modul-R besitzt wie der Motor-Winder-R8/R9 / Motor-Drive-R8/R9 einen eigenes, fest integriertes Griffteil. Daher müssen Sie das Batteriefach, bzw. einen angesetzten Motor von der Kamera abnehmen. Abnehmen der Kamera-Rückwand 1. Öffnen Sie die Kamera-Rückwand. 2. Setzen Sie den Schieber B wie im Bild 1 gezeigt auf die Innenseite der Rückwand.
3. halten ihn dort, 4. kippen die Digital-Rückwand in die richtige Lage, und 5. lassen den oberen Scharnierstift (1.2) durch Freigeben des Schiebers in das obere Deckellager eingreifen. 6. Drücken Sie zum Entriegeln der Schutzabdeckung die linke Seite der Wippe (Cc, Bild 5), 7. ziehen Sie die Schutzabdeckung (Ca) nach rechts (ca. 5 mm, Bild 6) und nehmen Sie sie vorsichtig senkrecht von der Rückwand ab.
Ansetzen der Versorgungseinheit 1. Setzen Sie die Versorgungseinheit (D) von unten und gerade an Kamera und Digital-Rückwand und schieben sie sie nach oben, ihr hinterer Rand umfasst dabei die Digital-Rückwand. Hinweise zur Funktion des Rückspul-Entriegelungsknopfes, bzw. des Mehrfach-Belichtungshebels • Mit angesetztem Digital-Modul-R sollten Sie keinesfalls den Rückspul-Entriegelungsknopf oder den Mehrfach-Belichtungshebel der Kamera betätigen.
Einsetzen des Akkus in die / Herausnehmen aus der Versorgungseinheit Einsetzen 1. Halten Sie den Akku so, dass die Seite mit der Führung (1.54) nach vorne zeigt (zum Objektiv). 2. Führen Sie den Akku in den entstandenen Schacht, und Einstellen der Griffschlaufen-Weite Die integrierte Griffschlaufe (1.26) bewirkt – auch auf Dauer und in Verbindung mit längeren und schwereren Objektiven – sehr bequemes Handhaben und Tragen. Die Bilderreihe zeigt, wie Sie die Schlaufenweite anpassen können. 3.
Laden des Akkus Der leistungsfähige und schnell-ladefähige LithiumIonen Akku (E) versorgt sowohl das LEICA DIGITALMODUL-R als auch die LEICA R8/R9 mit der notwendigen Energie. Achtung: • Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Akkutyp, bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Akkutypen im Digital-Modul-R verwendet werden. • Der Akku darf ausschließlich mit dem speziell dafür vorgesehenen Gerät, und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
Nach erfolgter Ladung – ca. 2 Std.1 – erlischt die rote LED und der Ladestrom wird abgeschaltet. Eine Gefahr der Überladung besteht daher nicht. Anschließend sollte das Ladegerät dennoch vom Netz getrennt werden. Ein fehlerhafter, bzw. nicht möglicher Ladevorgang wird durch folgende LED-Anzeigen angegeben: LED leuchtet nicht Grüne / POWER-LED a. Netzanschluss nicht korrekt b. Angeschlossener Akku lässt sich nicht laden Rote / Akku wird nicht geladen CHARGE-LED a. Akku nicht korrekt angeschlossen b.
Sicherheitshinweise • Das Netzgerät darf nur an geeignete Spannungsquellen, d.h. nur an den in dieser Anleitung beschriebenen angeschlossen werden. • darf nur in geschlossenen, trockenen Räumen eingesetzt werden. • Es muss vor Feuchtigkeit, Öl und Fett geschützt werden. • Es darf wegen Überhitzungsgefahr nicht abgedeckt werden. • Es darf keinesfalls in der Nähe von brennbaren Gasen betrieben werden. • Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
Die wichtigsten Einstellungen/ Bedienungselemente Ein- und Ausschalten Einschalten Das Digital-Modul-R wird mit einem der drei Auslöser (Kamera-Auslöser/Haupt-[1.27] und Hochformat-Auslöser [1.28]) oder mit dem Abblend-Schieber der Kamera eingeschaltet, bzw. an der LEICA R9 auch mit ihrem Hauptschalter. Die LED (1.20) leuchtet kurz auf und die Anzeigen im Datenfeld (1.21) erscheinen (s. S. 11; ggf. bis sich das Digital-Modul-R automatisch ausschaltet, s. nächsten Abschnitt). Im Monitor (1.
Einstellen der Funktion Wählen Sie im Menü (s. S. 12/28) den Punkt Auto Rückschau (3.9), im dazugehörigen Untermenü zunächst den Punkt Dauer, und im daraufhin erscheinenden, weiteren Untermenü die gewünschte Funktion, bzw. Dauer: (Aus, 1 Sekunde, 3 Sekunden, 5 Sekunden). Zur Wahl, ob sie die Wiedergabe mit oder ohne Histogramm (s. dazu auch S. 26) haben möchten, rufen Sie erneut das erste Untermenü auf, wählen Sie Histogramm, und hier die gewünschte Variante (Standard, Ohne).
Serien-Aufnahmen Mit dem LEICA DIGITAL-MODUL-R können Sie dank des integrierten Motors für die Verschluss-Spannung nicht nur Einzelaufnahmen – Hebel 1.30 auf (S [single]), sondern auch Aufnahmeserien erstellen - Hebel auf (C [continuous]), z. B. um Bewegungsabläufe in mehreren Stufen festzuhalten. Serienaufnahmen erfolgen bis auf die Bedienung des Auslösers wie Einzelaufnahmen: Wenn Sie einen Auslöser nur kurz drücken, erfolgen weiterhin Einzelaufnahmen.
Monitor und Datenfeld Das LEICA DIGITAL-MODUL-R besitzt zwei Anzeigen, die zusammen mit dem Gerät eingeschaltet werden. Der Monitor Der Farb-Monitor (1.11) dient der Betrachtung der Aufnahmen auf der Speicherkarte. Hinweis: In einer digitalen Spiegelreflexkamera deckt der Schwingspiegel den Sensor ab – außer in dem kurzen Augenblick während der Aufnahme. Deshalb kann – im Gegensatz zu digitalen Sucherkameras -kein „live“-Bild gezeigt werden.
Einstellen der Funktion Wählen Sie im Menü (s. S. 12/28) Histogramm (3.10) und im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Funktion: (Standard Histogramm ohne Sätt.Anz./ Standard Histogramm mit Sätt.Anz./ RGB Histogramm ohne Sätt.Anz./ RGB Histogramm mit Sätt.Anz.). Hinweis: Das Histogramm steht bei der gleichzeitigen Wiedergabe von mehreren verkleinerten Aufnahmen (s. S. 38) nicht zur Verfügung. Das Datenfeld Im Datenfeld (1.21) werden die mit dem Einstellrad (1.13) gewählten Grundeinstellungen (s.
B. Menüfunktionen Die im Menü zusammengefassten Funktionen (s. „Die Menüpunkte“, S. 12) betreffen die Voreinstellung des Digital-Modul-R, die Vorwahl einiger Bildeigenschaften für die Aufnahme, die Anpassung der Bilddateien nach der Aufnahme bis hin zur Löschung sämtlicher Daten, sowie die Wahl der gewünschten Histogramm-Darstellung bei der Anzeige der Bilddaten.
5. Ihre Einstellung speichern Sie durch erneute Betätigung der OK/OFF-Taste. • Rechts in der Menüzeile ist die damit eingestellte Funktionsvariante aufgeführt. 6. Das Menü verlassen Sie durch erneute Betätigung der MENU-Taste. Menüpunkte wie z. B. Datum (3.16) und Uhrzeit (3.17) erfordern weitere Einstellungen. Die entsprechenden Erläuterungen, wie auch weitere Einzelheiten zu den anderen Menü-Funktionen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten.
5. Zur Änderung der Darstellungsweise wählen Sie im Untermenü jetzt den Punkt Format. • Es erscheinen die 3 möglichen Reihenfolgen Tag/Monat/Jahr, Monat/Tag/Jahr, und Jahr/Monat/Tag. 6. Die Einstellung und Bestätigung erfolgen prinzipiell genau wie in den Punkten 3. und 4.. Hinweis: Selbst wenn kein Akku eingesetzt, bzw. er leer ist und das Netzgerät nicht angeschlossen ist, bleibt die Datums- und Uhrzeit-Einstellung durch eine eingebaute Pufferbatterie für etwa 10 Tage erhalten.
Aufnahme-Grundeinstellungen Auflösung Die Aufzeichnung der Bilddaten ist mit vier unterschiedlichen Pixel-(Bildpunkt-) Mengen, d. h. Auflösungen möglich. Dies erlaubt eine genaue Abstimmung auf den vorgesehenen Verwendungszweck, bzw. auf die Nutzung der vorhandenen Speicherkarten-Kapazität. Mit der höchsten Auflösung (gleichbedeutend mit der größten Datenmenge), die Sie z. B.
• Die im Monitor angezeigte, verbleibende Bildzahl, bzw. Aufnahmedauer wechselt nicht unbedingt nach jeder Aufnahme. Dies hängt vom Motiv ab; sehr feine Strukturen ergeben höhere Datenmengen, homogene Flächen geringere. Die Angaben in der Tabelle richten sich nach einer durchschnittlichen Dateigröße bei der eingestellten Auflösung. Je nach Bildinhalt und Kompressionsrate sind die Dateigrößen jedoch oft geringer, so dass die verbleibende Speicherkapazität danach größer ist als vorher berechnet und angezeigt.
Für die direkte Einstellung der Werte Sie können Werte zwischen 2600 und 9800 (K1) direkt einstellen (von 2600 bis 5000K in 100er Schritten, von 5000 bis 8000K in 200er Schritten und von 8000 bis 9800K in 300er Schritten). Damit steht Ihnen ein sehr weiter Bereich zur Verfügung, der fast alle jemals in der Praxis vorkommenden Lichttemperaturen abdeckt, und innerhalb dessen Sie die Farbwiedergabe sehr feinfühlig an die vorhandene Lichtfarbe und/oder Ihre persönlichen Vorstellungen abstimmen können. 1.
ISO-Empfindlichkeit In der herkömmlichen Fotografie wird mit der Wahl des ISO-Wertes die Lichtempfindlichkeit des verwendeten Films berücksichtigt. Höher empfindliche Filme erlauben – bei gleicher Helligkeit – kürzere Verschlusszeiten und/oder kleinere Blenden, und umgekehrt. Die ISO-Einstellung am LEICA DIGITAL-MODUL-R erlaubt – in fünf Stufen – ebenfalls eine bedarfsgerechte, manuelle Anpassung der Verschlusszeit-/Blendenwerte an die jeweiligen Situationen.
Hinweis: Ist das Dateiformat RAW vorgegeben, haben diese Einstellungen keine Auswirkungen, da die Bilddaten in diesem Fall grundsätzlich in der ursprünglichen Form gespeichert werden (Veränderungen müssen später am Rechner erfolgen). Einstellen der drei Funktionen Wählen Sie im Menü (s. S. 12/28) den jeweiligen Punkt, Schärfe (3.2), Farbsättigung (3.3), oder Kontrast (3.4) und in den dazugehörigen Untermenüs die gewünschten Varianten.
Weitere Funktionen Anwender-/Anwendungsspezifische Profile Am LEICA DIGITAL-MODUL-R sind beliebige Kombinationen aller Menü- und Datenfeld-Einstellungen dauerhaft speicherbar, z. B. um sie jederzeit für immer wieder kehrende Situationen/Motive schnell und unkompliziert aufzurufen zu können. Es stehen Ihnen insgesamt drei Speicherplätze für solche Kombinationen zur Verfügung – 1/2/3 Übernahme von Einstellungen/ Herstellen eines Profils 1. Stellen sie die gewünschten Menü- und DatenfeldFunktionen ein. 2.
Ändern der Bild-Nummerierung Das LEICA DIGITAL-MODUL-R ordnet den Aufnahmen laufende Bildnummern zu, und zwar in der WerksGrundeinstellung unabhängig davon, ob die Speicherkarte gewechselt wird (fortlaufend). Sie können jedoch jederzeit über die Menüsteuerung festlegen, dass die Nummerierung mit jedem Wechsel der Speicherkarte neu beginnt, oder dass dies sofort erfolgt, z. B. um die Bildnummern verschiedenen Ereignissen, Motiven, etc. zuzuordnen. Einstellen der Funktion Wählen Sie im Menü (s. S.
Der Wiedergabe-Betrieb Wie bereits in den Abschnitten „Wählen der Wiedergabe-Betriebsarten“ und „Automatische Wiedergabe der jeweils letzten Aufnahme“ (S. 23) beschrieben, können Sie die Bilder nach der Aufnahme im Monitor (1.11) des LEICA DIGITAL-MODUL-R betrachten. Die Wiedergabe erfolgt entweder automatisch unmittelbar danach für kurze Zeit im Auto Rückschau-Betrieb, oder jederzeit und zeitlich nicht beschränkt im PLAYBetrieb. In beiden Fällen stehen Ihnen währenddessen mehrere weitere Optionen offen.
Durch Drehen des Einstellrades (1.13) nach rechts (im Uhrzeigersinn) erfolgt die Vergrößerung eines mittigen Ausschnitts. Je weiter Sie drehen, desto stärker ist die Vergrößerung und desto kleiner der Ausschnitt. • Während der Umrechnung der Daten erscheint kurzfristig die Sanduhr im Bild. Das Rechteck innerhalb des Rahmens (2.1.2) in der rechten unteren Ecke des Monitors symbolisiert die jeweilige Vergrößerung. Mit den vier Kreuztasten (1.
Mit den vier Kreuztasten (1.14) können Sie frei unter den verkleinerten Abbildungen navigieren, das jeweilige Bild wird entsprechend gekennzeichnet. Dieses Bild können Sie durch Drehen des Einstellrades (1.13) nach rechts wieder auf Normalgröße bringen. Hinweis: Bei der Wiedergabe von 9 Bildern wird durch eine weitere Drehung des Einstellrades nach links der rote Rahmen um die gesamte Bildergruppe gelegt, so dass dann „blockweise“ und damit entsprechend schnell „geblättert“ werden kann. C.
Die weitere Bedienung erfolgt Menü gesteuert, d. h. prinzipiell genauso wie in den Abschnitten „Die Einstell-Vorgänge“/„Menüfunktionen“ beschrieben (auf den S. 27/28). Es erfolgt nach Vorgabe des jeweiligen Menübildes, und mit Hilfe der Kreuztasten (1.14) oder des Einstellrades (1.13) und der OK/OFF-Taste (1.15). Im ersten Schritt entscheiden sie, ob Sie einzelne Löschen Löschen einzelner Aufnahmen Nach dem Löschen erscheint die vorhergehende Aufnahme.
D. Schützen von Aufnahmen/Aufheben des Löschschutzes Die auf der Speicherkarte aufgezeichneten Aufnahmen können gegen versehentliches Löschen geschützt werden. Dieser Löschschutz kann jederzeit auch wieder entfernt werden. Hinweise: • Schützen von Aufnahmen, bzw. das Aufheben des Löschschutzes ist unabhängig davon möglich, ob eine Aufnahme gerade in Normalgröße-, oder ob mehrere verkleinerte gezeigt werden.
Beim Schützen, bzw. Aufheben des Löschschutzes aller Aufnahmen müssen Sie – zur Sicherheit gegen unbeabsichtigte Einstellungen – Ihre Wahl in einem Zwischenschritt noch einmal bestätigen. Die Anzeigen nach dem Schützen/ Aufheben des Löschschutzes Nach Verlassen der Menüsteuerung erscheint das ursprüngliche Monitorbild wieder, bei geschützten Aufnahmen mit der entsprechenden Anzeige (2.1.1/.7).
Formatieren der Speicherkarte Normalerweise ist es nicht erforderlich, die Speicherkarte zu formatieren (zu initialisieren). Falls jedoch die Fehlermeldung Fehler auf SD-Karte angezeigt wird, ist dies notwendig. Es empfiehlt sich allerdings, die Speicherkarte gelegentlich zu formatieren, da gewissen Rest-Datenmengen (aufnahmebegleitende Infos) einiges der Speicherkapazität beanspruchen können.
Datenübertragung auf einen Rechner Das LEICA DIGITAL-MODUL-R ist kompatibel mit folgenden Betriebssystemen: • Microsoft® Windows® : Windows® 98, Windows® ME, Windows® 2000, Windows® XP • Apple® Macintosh® : Mac® OS X Zur Übertragung der Daten auf einen Rechner ist das Digital-Modul ist mit einer IEEE 1394 Firewire-Schnittstelle ausgerüstet. Diese ermöglicht die extrem schnelle Datenübertragung zu Rechnern mit gleichartiger Schnittstelle.
Anschließen und Übertragen der Daten mit Mac® OS X 1. Wählen Sie im Menüpunkt Interface (3.21) die Funktion Wechseldatenträger, und schalten Sie danach das Digital-Modul-R aus und wieder ein. 2. Schließen Sie das Digital-Modul-R mit dem mitgelieferten FireWire-Kabel (H, und evtl. dem mitgel. Adapter I) an eine FireWire-Buchse des Rechners an. Wichtig: Die FireWire-Stecker des mitgelieferten Kabels (H) sind unterschiedlich – entsprechend den verschiedenen Buchsengrößen am Digital-Modul-R (1.46), bzw.
Fernbedienungs-Betrieb über die FireWireVerbindung mit Mac® und Windows ® Das Digital-Modul-R kann mittels der Software FlexColor direkt am Rechner ausgelöst werden. Diese Imacon Software kann nach Registrierung Ihres Digital-Modul-R auf der Leica Homepage im Bereich http://www.leica-camera.de/photography/r_system/ www.leica-camera.com/digitalekameras/digitalmodul/ digital-modul-r/ downloads/index.html kostenlos in der jeweils aktuellsten Version heruntergeladen werden: 1.
Installation der beigefügten Software Zum Lieferumfang der LEICA DIGITAL-MODUL-R gehört eine CD-ROM (J). Sie enthält das Programm Adobe® Photoshop® Elements® 3. Mit dieser Software können Sie Ihre mit dem Digital-Modul-R hergestellten Aufnahmen professionell organisieren, bearbeiten, drucken und archivieren. Sytemvoraussetzungen Microsoft® Windows® XP Professional oder Home Edition mit Service Pack 1; Windows 2000 mit Service Pack 4 oder höher; Mac OS X v.10.2.8 oder v.10.
Sicherheits- und Pflegehinweise Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Verwenden Sie das Digital-Modul-R nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z. B. Induktions-Öfen, MikrowellenHerden, TV- oder Computermonitoren, VideospielKonsolen, Handys, Funkgeräten). • Wenn Sie das Digital-Modul-R auf einen Fernseher stellen oder in seiner unmittelbaren Nähe betreiben, könnte sein Magnetfeld Bildaufzeichnungen stören.
Pflegehinweise Für das Digital-Modul-R • Ziehen Sie den Stecker des Netzgeräts, bevor Sie das Digital-Modul-R säubern. • Reinigen Sie das Digital-Modul-R nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem mit stark verdünntem Spülmittel benetzten- und Anschließend mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Für den Akku Die wiederaufladbaren Lithium-Ionen Akkus erzeugen Strom durch interne chemische Reaktionen.
Reinigen des Sensors Sollten Staub- oder Schmutzpartikel auf dem SensorDeckglas haften, kann sich dies, je nach Partikelgröße, durch dunkle Punkte oder Flecken auf den Aufnahmen bemerkbar machen. Das Digital-Modul-R kann zur kostenpflichtigen Reinigung des Sensors an den Customer Service der Leica Camera AG (Adresse s. S. 56) eingeschickt werden, diese Reinigung ist kein Bestandteil der Garantieleistungen.
Warnmeldungen Kartenklappe ist offen Schließen Sie die Klappe (s. S. 22). Keine SD-Karte Setzen Sie eine Speicherkarte ein (s. S. 22). SD-Karte ist voll Setzen Sie eine andere Speicherkarte ein (s. S. 22) oder löschen Sie nicht mehr benötigte Aufnahmen (s. S. 40/41). SD-Karte ist geschützt (Gegen Löschen gesichert) Stellen Sie den Schreibschutz-Schalter der Speicherkarte zurück (s. S. 22). Fehler auf SD-Karte (Je nach Karte erfolgt diese Meldung ggfs.
Fehlfunktionen und ihre Behebung 1. Das Digital-Modul-R reagiert nicht auf das Einschalten. 1.1 Ist der Akku korrekt eingesetzt, bzw. das Netzgerät korrekt angeschlossen? Der Akku wird ausschließlich außerhalb des Digital-Modul-R geladen. 1.2 Ist der Ladezustand des Akkus ausreichend? Verwenden Sie einen aufgeladenen Akku. 1.3 Ist der elektrische Kontakt zwischen Kamera und Digital-Modul-R gewährleistet? Trennen Sie Kamera und Digital-Modul-R und verbinden Sie es erneut.
Index Abschaltung, automatische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Schärfe, siehe Bildeigenschaften Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Akku Einsetzen in das/Herausnehmen aus dem Digital-Modul-R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ladezustands-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung und technische Daten Digital-Modul-R Typ Vom Fotografen selbst wechselbares Digitalmodul; voll kompatibel zu LEICA R8 und R9, allen Leica R Objektiven, sowie allen Leica Objektiven mit „R-Steuernocken“; zweiteilig: Datenrückteil und Versorgungseinheit. Aufnahmeformat/Bildsensor 3872 x 2576 Pixel (10 MPixel) CCD-Chip, aktive Fläche 26,4 x 17,6mm, Verlängerungsfaktor 1,37. Auflösung Wählbar: 3872 x 2576, 2576 x 1712, 1936 x 1280, 1280 x 848 Pixel.
Leica Akademie Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse von der Beobachtung bis zur Wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie , der Projektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen FotoEnthusiasten nahe gebracht wird.
57
58
LEICA DIGITAL-MODUL-R Instructions Illustrations inside front and rear covers
Foreword We wish you a great deal of enjoyment and success using your new LEICA DIGITAL-MODUL-R. It allows you to use the quality and performance of your LEICA R8/R9 and Leica R lenses for digital photography at any time. Switching between the two systems is extremely simple and there is no change in the handling of your existing items of equipment. The user interface for the specific digital settings is just as logically and ergonomically structured as on the Leica R itself.
This is a Class B product based on the standard of the Voluntary Control Council for Interference from Information Technology Equipment (VCCI). If this is used near a radio or television receiver in a domestic environment, it may cause radio interference. Install and use the equipment according to the instruction manual. FCC Note: (U. S. only) This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
Table of Contents Foreword . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Attaching the digital back . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Warning notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Attaching the power unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Legal notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Disposal of electric and electronic equipment . .
Setting operations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Review mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Miscellaneous Basic settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Additional options when viewing . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Viewing other pictures/ “Scrolling” in the memory . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Enlarging/selecting the trimming/simultaneous viewing of several reduced pictures . . . . . . . . . .
Warning messages Legal notes • You should use exclusively the recommended accessories to prevent faults, short circuits or electric shock. • Do not expose the unit to moisture or rain. • Do not attempt to remove parts of the housing (coverings); specialist repairs can only be carried out in authorized service centers. • Please ensure that you observe copyright laws.
Items supplied Before using your LEICA DIGITAL-MODUL-R for the first time, check that the accessories supplied are complete. A. Focusing screen inc. tool for changing B. Slider for removing the camera back C. Digital back with a. Protective cover for sensor with b. Unlocking slider and c. Unlocking rocker D. Power unit with a. Grip strap E. Battery F. Charger with a. 3 interchangeable plugs for different mains outlet systems b. Car charging lead G. 512 MB SD memory card (in antistatic case) H.
Designation of parts Digital back Front view (with protective cover removed) 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Lower, rigid joint pin for securing in camera Upper, moving joint pin for securing in camera Sensor Locking catch Contact strip for connection with camera housing Rear view 1.6 Button for displaying image data during picture review (INFO) 1.7 Button for selecting delete protection function (PROTECT) 1.8 Cover over FireWire socket 1.9 Button for selecting delete function (DELETE) 1.
Power unit Front view 1.26 Grip strap 1.27 Main shutter release button 1.28 Portrait format shutter release button with a. Locking dial 1.29 Lever for setting automatic exposure bracketing 1.30 Lever to choose between single picture and series modes Top view 1.31 Guide pins for attaching to camera body 1.32 Contact strip for control connections to camera body 1.33 Fastening screw 1.34 Contacts for camera power supply 1.35 Coupling for cocking the shutter 1.36 Unlocking pin for battery pack 1.
The displays 2.1.1 2.1 On the monitor In normal review mode 2.1.1 Delete protection symbol 2.1.2 (only if set) 2.1.2 Picture number/total number of available pictures (not with enlarged view) 2.1.3 Enlargement level/position of trimmed area shown (schematic, for enlarged view only) 2.1.4 Selected picture (only with reduced viewing of 4 or 9 pictures) 2.1.3 2.1.10 Picture information a. Shutter speed b. Aperture1 c. Sensitivity d. Exposure compensation e. Exposure measuring method f.
2.2 On the data panel 2.2.5 2.2.4 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.3 2.2.2 2.2.1 2.2.11 2.2.1 White balance a. A for automatic setting1 b. for incandescent lamp light c. for fluorescent tubes d. for sunlight e. for flash light f. for light cloud, haze etc. g. for cast shadows h. M (Example) for manual setting by measurement i. 5000K (Example) Directly adjustable color temperature value 2.2.2 Exposure compensation 2.2.5 Selected user profile (only if selected, includes functions 2.2.1/.3/.8/.9/.
The menu items 70 / The menu items 3.1 User Profile User/application specific profile 3.2 Sharpness Of the picture 3.3 Color Saturation Of the picture Of the picture 3.4 Contrast 3.5 ISO Push Increase in highest adjustable ISO Sensitivity 3.6 Color Management Working color space 3.7 Resize Reduce resolution after recording 3.8 Picture Numbering 3.9 Auto Review Automatic review of last picture 3.10 Histogram Graphic to indicate brightness distribution 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 3.18 3.19 3.
Quick Guide Have the following parts ready: • Camera • Focusing screen (A) with tool for changing • Slider for removing camera back (B) • Digital back (C) with protective cover (Ca) • Power unit (D) • Battery (E) • Charger (F) • Memory card (G) Presets Notes: • For more details about particular steps/operations on the camera, please refer to the corresponding instructions. • The pictures produced using the method described below use the default factory settings for the various functions (see p. 69). 1.
Detailed guide Preparation Important information: • Some of the procedures described in these instructions include operation of the camera – however, this is not dealt with in detail here. For more details about particular steps/operations on the LEICA R8/R9, please refer to the corresponding instructions. • Apart from a few exceptions, these procedures apply equally to use of the LEICA R8 and LEICA R9 camera models. Details of the exceptions: a.
Inserting 1. Pick up the focusing screen lying in the container by its tab using the tweezers, 2. remove it from its compartment by exerting a slight pressure on the spring groove, 3. move it diagonally upwards into the opening in the bayonet, and 4. place it in the frame. 5. Now place the cam on the front of the tweezers behind the frame retaining spring and 6. press the frame upwards until it clicks into place. 4. Then grip the tab on the focusing screen with the tweezers (front right). 5.
Removing the battery compartment/ an attached motor Like the Motor-Winder-R8/R9 / Motor-Drive-R8/R9, the power unit for the Digital-Modul-R has its own integrated grip section. The battery compartment or any motor attached must therefore be removed from the camera. 3. Press the slider and thus the moving upper joint pin on the back downwards. The back is thus unlocked and can be 4. tilted (Figure 2) and removed. Attaching the digital back 1. Insert the lower rigid joint pin (1.
3. hold it in place 4. tilt the digital back to the correct position, and 5. allow the upper joint pin (1.2) to engage in the upper cap bearing by releasing the slider. 6. To unlock the protective cover, press the left-hand side of the rocker switch (Cc, Figure 5), 7. slide the protective cover (Ca) to the right (approx. 5 mm, Figure 6) and carefully remove it vertically from the digital back.
Attaching the power unit 1. Place the power unit (D) straight onto the camera and digital back from below and slide it upwards so that its rear edge surrounds the digital back. Notes on the use of the rewind release button and the multiple exposure lever • With the Digital-Modul-R attached, you should never operate the camera’s rewind release button or its multiple exposure lever. • Always see to it before attaching the Digital-ModulR that the rewind release button is not locked in its pressed position.
Inserting/removing the battery into/ from the power unit Inserting 1. Hold the battery so that the side with the guide (1.54) is pointing forward (towards the lens). 2. Guide the battery into the resulting slot and Setting the grip strap length The integrated grip strap (1.26) provides extremely convenient handling and carrying – even over a long period and in conjunction with long and heavy lenses. The series of figures shows how you can adjust the grip strap length. 3. slide it to the far left.
Charging the battery The powerful and quick-charging lithium ion battery (E) provides the necessary power for both the LEICA DIGITAL-MODUL-R and the LEICA R8/R9. • Never throw batteries into a fire as this can cause them to explode. • Defective batteries should be disposed of as specified by their manufacturer. Attention: • Only the battery type specified and described in this manual, and/or battery types specified and described by Leica Camera AG, may be used in the Digital-Modul-R.
After charging is complete – approx. 2 hours1 – the red LED goes out and the charging current is disconnected. There is therefore no risk of overcharging. Nevertheless, the charger should then be disconnected from the mains. The following LED displays indicate that charging is defective or is not possible: LED not lit Green / POWER LED a. Mains connection not correct b. Connected battery cannot be charged Red / Battery is not charged CHARGE LED a. Battery not connected correctly b.
• It must be protected against moisture, oil and grease. • It should not be covered due to the risk of overheating. • It should never be operated in the vicinity of flammable gases. • Ensure that the mains outlet used is freely accessible. • The mains adapter may only be cleaned with the mains plug removed and only with a dry cloth. • The unit may not be used if its housing or the mains plug are damaged. • It may not be opened. Repairs may only be carried out by authorized workshops.
The most important settings/controls Switching on/off Switching on The Digital-Modul-R is switched on using one of the three shutter release buttons (camera shutter release –/ main – [1.27] and portrait format shutter release [1.28] buttons) or using the camera’s stop-down slider or, on the LEICA R9, using its master switch. The LED (1.20) briefly lights up and the displays in the data panel (1.21) appear (see p. 69; in some cases until the DigitalModul-R is automatically switched off, see next section).
Setting the function In the menu (see p. 70/86), select Auto Review (3.9), then select Time (duration) and set the desired function or duration in the submenu that then appears: (OFF, 1 Second, 3 Seconds, 5 Seconds). To select whether you want a display with or without a histogram (see p. 84), open up the first submenu again, select Histogram and then choose the desired setting (Standard, Without). From Auto Review mode, you can switch to normal, i.e.
Series exposures Thanks to the integrated motor for cocking the shutter, the LEICA DIGITAL-MODUL-R can be used not only for single pictures – lever 1.30 set to (S [single]) – but also for series of pictures – lever set to (C [continuous]) – for example to capture sequences of movement in several stages. Apart from the operation of the shutter release buttons, series exposures are taken in the same way as single pictures: If you press briefly, the camera continues to take single pictures.
Monitor and data panel The LEICA DIGITAL-MODUL-R has two displays that are switched on along with the unit itself. The monitor The color monitor (1.11) is used to view the pictures on the memory card. Note: In a digital reflex camera, the returning mirror covers the sensor – except for the brief instant when the picture is taken. Therefore, unlike on digital viewfinder cameras, a “live” image cannot be shown. A monitor image is thus only available in review mode (see p.
Setting the function In the menu (see p. 70/86), select the Histogram option (3.10) and then set the desired function in the corresponding submenu: (Standard histogram without Clipping/Standard histogram with Clipping/ RGB histogram without Clipping/RGB histogram with Clipping). Note: The histogram is not available for simultaneous review of several reduced pictures (see p. 96). The data panel The data panel (1.21) displays the basic settings (see also p.
B. Menu functions The functions grouped together in the menu (see “Menu items”, p. 70) affect the basic settings of the Digital-Modul-R, the preselection of particular image properties for taking pictures, adaptation of the image files after taking the picture including deleting all data and the choice of the preferred histogram representation when displaying picture data.
5. To save your setting, press the OK/OFF button again. • The function variation set is then shown to the right of the menu line. Presets Menu language By factory default, the language used for menu control is English, i.e. all menu items initially appear with their English names. German, Spanish, French, Japanese, Italian and Dutch can all be selected as alternative menu languages.
5. To change the way in which the figures are displayed, select Sequence in the submenu. • The 3 possible sequences Day/Month/Year, Month/Day/Year, and Year/Month/Day appear. 6. The preferred option is set and confirmed as described in points 3 and 4. Note: Even if no battery is inserted or the battery is flat and the mains unit is not connected, the date and time setting is retained for around 10 days by a built-in buffer battery. However, the date and time must then be set attain as described above.
Basic picture settings Resolution The picture data can be recorded at four different pixel settings, i.e. resolutions. This allows you to adjust it precisely to the intended use or to the available memory card capacity.
• The remaining number of pictures or recording duration shown in the monitor does not necessarily change after every picture. This depends on the subject; very fine structures result in higher quantities of data, homogeneous surfaces in lower quantities. The details in the table are based on an average file size for the set resolution.
For direct setting of values You can directly set values between 2600 and 9800 (K1) (from 2600 to 5000K in increments of 100, from 5000 to 8000K in increments of 200 and from 8000 to 9800K in increments of 300). This provides you with a broad scope, covering almost all light temperatures that can occur in practice and within which you can adapt the color reproduction very sensitively to the ambiant light color and/or your personal preferences. 1. Turn the setting dial (1.
ISO sensitivity In traditional photography, the choice of ISO value reflects the light sensitivity of the film used. More sensitive films allow faster shutter speeds and/or smaller apertures and vice versa, at the same brightness. The ISO setting on the LEICA DIGITAL-MODUL-R also allows the shutter speed/aperture values to be adjusted manually in five steps to meet specific requirements. The optimum picture quality is obtained at ISO 100, the lowest of the possible settings.
Note: If the file format RAW is selected, these settings have no effect as in this case the image data is always saved in its original form (changes must be made later on the computer). Setting the three functions In the menu (see p. 70/86), select the relevant item, Sharpness (3.2), Color Saturation (3.3) or Contrast (3.4), and then choose your preferred option in the corresponding submenus.
Additional functions User/application specific profiles On the LEICA DIGITAL-MODUL-R, any combinations of all menu and data field settings can be permanently stored, e.g. so that they can be retrieved quickly and easily for recurring situations/subjects. A total of three memory slots are available for these combinations – 1/2/3 Applying settings/Creating a profile 1. Set the desired menu and data field functions. 2. In the menu, select User Profile (3.
Changing the picture numbering The LEICA DIGITAL-MODUL-R assigns pictures sequential picture numbers, in the default factory setting regardless of whether the memory card is changed (Continous). However, you can use menu control at any time to specify that the numbering should begin again each time the memory card is changed, e.g. to assign the picture numbers to different events, subjects etc.
Review mode As described in the “Selecting review modes” and “Automatic review of last picture” (p. 81) sections, you can view the pictures you have taken in the monitor on the LEICA DIGITAL-MODUL-R. This can either be automatic for a short time immediately after taking the picture in Auto Review mode or at any time, and for an unlimited time, in PLAY mode. In both cases, several additional options are available while viewing the pictures.
Turning the setting ring (1.13) to the right (clockwise) enlarges a central trimmed area. The more you turn the ring, the greater the enlargement and the smaller the trimmed area. • During calculation of the data, the hourglass symbol appears briefly in the display. The rectangle within the frame (2.1.2) in the lower right-hand corner of the monitor symbolizes the current enlargement. In an enlarged view, you can use the four direction buttons (1.14) to select any position for the trimming.
You can use the four direction buttons (1.14) to navigate freely among the reduced images, and the relevant image is marked accordingly. You can then view this image at normal size by turning the setting ring (1.13) to the right. Note: When showing 9 pictures, turning the setting dial further to the right places the red frame around the entire group of pictures, which then allows you to “scroll” more quickly, a block at a time. C.
Subsequent operation is controlled by the menu, i.e. in principle in exactly the same way as described in the “Setting operations”/“Menu functions” sections (on p. 85/86). After specifying the relevant menu display, this is done using the direction buttons (1.14) or the setting ring (1.13) and the OK/OFF button (1.15). Displays after deleting The first step is to decide Deleting all pictures on the memory card After deleting, the following message appears: No valid image to play .
D. Protecting pictures/Clearing delete protection The pictures stored on the memory card can be protected against accidental deleting. This protection can then be cleared at any time. Notes: • Pictures can be protected and the protection cleared regardless of whether a picture is currently displayed at normal size or several reduced pictures are displayed. • For details of the different procedures/responses when you attempt to delete protected pictures, refer to the previous section.
When protecting or clearing the protection for all pictures, to prevent accidental settings you must confirm your choice again in an intermediate step. Displays after protection/clearing protection After leaving menu control, the original monitor display appears again, with the corresponding symbol for protected pictures (2.1.1/.7). Note: The symbol also appears if a picture that is already protected is opened. Reducing the resolution after recording You can reduce the resolution (see also p.
Formatting the memory card It is not normally necessary to format (initialize) the memory card. However, if the Memory card error message is displayed, it is necessary. Nevertheless, it is recommended that the memory card be formatted occasionally, as a certain amount of residual data (info accompany pictures) can take up some of the memory capacity. Important: When formatting, all information present on the card, including picture files and all other data, e.g. music files, is irretrievably lost.
Transferring data to a computer The LEICA DIGITAL-MODUL-R is compatible with the following operating systems: • Microsoft® Windows®: Windows® 98, Windows® ME, Windows® 2000, Windows® XP • Apple® Macintosh®: Mac® OS X The Digital-Modul-R is equipped with an IEEE 1394 FireWire interface to transfer data onto a computer. This allows extremely fast data transfer to computers with the same kind of interface.
Connecting and transferring data with Mac® OS X 1. Under the Interface (3.21) menu item, select the Disc function and then switch the Digital-Modul-R off and back on. 2. Connect the Digital-Modul-R using the FireWire cable supplied (H, and if necessary the adapter supplied, I) to a FireWire socket on the computer. Important: The FireWire plugs on the supplied cable (H) are different, matching the differing socket sizes on the Digital-Modul-R (1.46) and computers, i.e.
Remote control operation via the FireWire connection with Mac® and Windows ® The Digital-Modul-R can be controlled directly from a computer using the FlexColor software. The most up to date version of this Imacon software can be downloaded free of charge after registering your Digital-Modul-R on the Leica homepage under www.leica-camera.com/digitalekameras/digitalmodul/ http://www.leica-camera.de/photography/r_system/ downloads/index.e html digital-modul-r/ 1.
Installation of supplied software The LEICA DIGITAL-MODUL-R includes a CD-ROM (J). This contains the Adobe® Photoshop® Elements® 3 program. You can use this software to professionally organize, edit, print and archive the pictures you produce with the Digital-Modul-R. System Requirements Microsoft® Windows® XP Professional or Home Edition with Service Pack 1; Windows® 2000 with Service Pack 4 or later; Mac OS X v.10.2.8 or v.10.
Precautions and care instructions General precautions Do not use the Digital-Modul-R in the immediate vicinity of devices with powerful magnetic, electrostatic or electromagnetic fields (e.g. induction ovens, microwave ovens, television sets or computer monitors, video games consoles, cell phones, radio equipment). • If you place the Digital-Modul-R on or immediately adjacent to a television set, the magnetic field could impair the pictures recorded.
Care instructions For the Digital-Modul-R • Unplug from the mains adapter before cleaning the Digital-Modul-R. • Only clean the Digital-Modul-R with a soft dry cloth. Stubborn dirt should first of all be covered with a well-thinned cleaning agent and then wiped off with a dry cloth. For the battery Rechargeable lithium ion batteries generate power through internal chemical reactions. These reactions are also influenced by the external temperature and humidity.
Cleaning the sensor If any dust or dirt particles should adhere to the sensor cover glass, depending on the size of the particles this can be identified by dark spots or marks on the pictures. The Digital-Modul-R can be sent in to the Leica Camera AG Customer Service (address: see p. 114) for cleaning of the sensor at a fee; this cleaning is not part of the warranty services. If you prefer to carry out the cleaning yourself, you should always follow the instructions below.
Warning messages Cardslot open Close the flap (see p. 80). No SD-Card Insert a memory card (see p. 80). Full SD-Card Insert another memory card (see. p. 80) or delete pictures you no longer need (see p. 98/99). SD-Card Protected (Against deleting) Reset the write protection for the memory card (see p. 80). MEMORY CARD ERROR (Depending on the card this message may be issued with a delay) It was not possible to access the memory card. Remove it and re-insert it (see p. 80). The memory card may be damaged.
Malfunctions and resolving them 1. The Digital-Modul-R does not respond when switched on. 1.1 Is the battery inserted correctly or is the charger connected correctly? The battery is only charged outside the DigitalModul-R. 1.2 Does the battery have sufficient charge? Use a charged battery. 1.3 Is the electrical contact between camera and Digital-Modul-R ensured? Separate camera and Digital-Modul-R and reconnect. The Digital-Modul-R switches off again immediately after being switched on. 2.
Index Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 ISO sensitivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Self timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Items supplied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Series exposures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Battery Charge level displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Charging . . . . . . . . . . . . . .
Unit description and technical data Digital-Modul-R Type Digital module that can be changed by photographer; fully compatible with LEICA R8 and R9, all Leica R lenses and all Leica lenses with “R control cams”, two parts: digital back and power unit. Picture format/image sensor 3872 x 2576 pixels (10 MPixel) CCD chip, active area 26.4 x 17.6 mm, extension factor 1,37. Resolution Adjustable: 3872 x 2576, 2576 x 1712, 1936 x 1280, 1280 x 848 pixels.
Leica Academy As well as outstanding high-performance products for taking, reproducing and viewing photographs, for many years we have also been offering the special services of the Leica Akademie, with practical seminars and training courses, which are intended to share our knowledge about the world of photography, projection and magnification with both beginners and advanced photographic enthusiasts.
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Str. 11 / D-35606 Solms www.leica-camera.com / info@leica-camera.com Telefon +49 (0) 64 42- 208-0 / Telefax +49 (0) 64 42- 208-333 93093 XI/ 05/ FLW/ B.