Operation Manual

111
DISTO pro
4
/ pro
4
a-1.0.0de
Deutsch
de
PD-Z52
* Hersteller 3MCompany
Messen im Freien
Fernrohrsucher aufsetzen und
Rastung durch seitlichen Druck
kontrollieren.
Freihändig zielen
(ca. 20 - 40 m):
Zieltafeln 563875 (DIN C6) bzw.
723385 (DIN A4) verwenden oder:
Eigenherstellung von Zieltafeln
beliebiger Grösse:
Entfernng bestellen
bis 30 m
(weiss)
Scotch Cal*
30 - 100 m
(braun)
Engineering-Grade 3279
(7502 99 61 036)*
PD-Z55
Fernrohrsucher einstellen
1. Laser mit der Menüfunktion "per-
manent" (1.4.2) auf Dauerbetrieb
einstellen.
2. Im Innenraum, 5 m, 10 m oder
30 m von einer Wand aufstellen.
3. Einstellhilfe für Fernrohrsucher
gemäss Abbildung an der Wand
befestigen.
PD-Z56
Benutzerinformationen
Reichweite
Bei Tageslicht (aussen) immer mit
einem Lasersucher arbeiten. Das
Ziel eventuell abschatten.
Erhöhte Reichweite:
Bei Nacht, in der Dämmerung und
bei schattierter Zielfläche.
Reduzierte Reichweite:
Bei matten, grünen, blauen Oberflä-
chen verkürzt sich die Reichweite
des DISTO (auch bei Pflanzen und
Bäumen).
Rauhe Oberflächen
Auf rauhen Oberflächen (z.B. grober
Putz), wird auf die Mitte der ausge-
leuchteten Fläche gemessen.
Um nicht in Putzfugen zu messen:
Zieltafel, 3M "Post-it" oder Karton
verwenden.
Transparente Oberflächen
Um Messfehler zu vermeiden, nicht
gegen farblose Flüssigkeit (wie z.B.
Wasser) oder Glas (unverstaubt)
messen.
Bei neuartigen Materialien, Flüssig-
keiten, etc. eine Probemessung
durchführen.
Beim Zielen durch Scheiben
oder wenn sich mehrere
Objekte in der Ziellinie befinden,
können Fehlmessungen auftreten.
Nasse, glatte und glanz-
lackierte Oberflächen
1. Beim Anzielen unter einem
"flachen" Winkel, wird der Laser-
strahl gespiegelt. Der DISTO kann
ein zu schwaches Signal erhalten
(Meldung 255).
2. Beim Anzielen unter einem rech-
ten Winkel kann der DISTO ein zu
starkes Signal erhalten (Meldung
256).
Geneigte, runde Flächen
Solche Flächen können mit dem
DISTO gemessen werden, vorausge-
setzt der Laserpunkt hat auf der
Zieloberfläche Platz.