Operation Manual

116
DISTO pro
4
/ pro
4
a-1.0.0de
Deutsch
de
VORSICHT:
Lassen Sie die Produkte nur
von einer von Leica Geosystems
autorisierten Servicewerkstätte
reparieren.
DISTO mit Fernrohrsucher
WARNUNG:
Der direkte Blick mit dem
Fernrohrsucher in den reflektierten
Laserstrahl des DISTO ist für die
Augen gefährlich, wenn auf Flächen
gezielt wird, die wie ein Spiegel
reflektieren oder unbeabsichtigte
Reflexionen (z.B. Spiegel, Metallflä-
chen, Fenster, Prismen) hervorrufen.
Gegenmassnahmen:
Zielen Sie mit dem Fernrohrsucher
keine Flächen an, die wie ein Spie-
gel reflektieren oder unbeabsichtigte
Reflexionen (z.B. Spiegel, Metallflä-
chen, Fenster, Prismen) hervorrufen.
Strahldivergenz 0.16 x 0.6 mrad
Impulsdauer 15 x 10
-9
s
Max. Strahlungsleistung 0.95 mW
Max. Strahlungsleistung
pro Impuls 8 mW
Messunsicherheit ±5%
Laserklassifizierung (Fortsetzung)
Beschilderung
Max. Ausgangsleistung : 0.95mW
Wellenlänge : 620-690nm
Angewandte Norm : EN60825-1:1994
IEC60825-1 : 1993
Laseraustritts-
öffnung
PD-Z47
Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV)
Als Elektromagnetische Verträglich-
keit bezeichnen wir die Fähigkeit des
DISTO, in einem Umfeld mit elektro-
magnetischer Strahlung und elektro-
statischer Entladung einwandfrei zu
funktionieren, ohne elektromagneti-
sche Störungen in anderen Geräten
zu verursachen.
WARNUNG:
Möglichkeit einer Störung
anderer Geräte durch elektromagne-
tische Strahlung.
Obwohl der DISTO die strengen
Anforderungen der einschlägigen
Richtlinien und Normen erfüllen,
kann Leica Geosystems die Möglich-
keit einer Störung anderer Geräte
nicht ganz ausschliessen.
VORSICHT:
Möglichkeit einer Störung
anderer Geräte, wenn Sie den
DISTO in Kombination mit Fremd-
geräten verwenden (z.B. Feld-
computer, PC, diverse Kabel, ...).
Laserklasse 2 / II Produkte:
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl
und richten Sie ihn nicht unnötig auf
andere Personen. Der Schutz des
Auges wird üblicherweise durch
Abwendungsreaktionen einschliess-
lich des Lidschlussreflexes bewirkt.
WARNUNG:
Direkter Blick in den Strahl mit
optischen Hilfsmitteln (wie z.B.
Ferngläser, Fernrohre) kann gefähr-
lich sein.
Gegenmassnahmen:
Mit optischen Hilfsmitteln nicht in den
Strahl blicken.
VORSICHT:
Der Blick in den Laserstrahl
kann für das Auge gefährlich sein.
Gegenmassnahmen:
Nicht in den Laserstrahl blicken.
Achten Sie darauf, dass der Laser-
strahl ober- oder unterhalb der Au-
genhöhe verläuft (speziell bei der
fixen Installation in Anlagen, Maschi-
nen o.ä.).