Operation Manual

120
DISTO pro
4
/ pro
4
a-1.0.0de
Deutsch
de
n ... Anzahl der Messungen
x
i
... Einzelwert einer Messreihe
... Mittelwert einer Messreihe
Berechnung mit dem Programm
Excel:
Im Menü Einfügen das Menü Funkti-
on aufrufen.
Im Funktions-Assistenten die Kate-
gorie: Statistik und Funktion: STABW
auswählen.
Je nach Excel-Version und
Sprachausführung können
die Menü-Bezeichnungen abwei-
chen.
Erläuterung zur Messgenauigkeit
Die beiden Verweise (*, **)
beziehen sich auf die techni-
schen Daten der vorherigen Seite.
* Die Messgenauigkeit ist entspre-
chend der ISO-Empfehlung
ISO/R 1938-1971 mit einer statisti-
schen Sicherheit von 95% angege-
ben (d.h. ± 2x Standardabweichung.
Die Messgenauigkeit (typisch)
bezieht sich auf durchschnittliche
Messbedingungen im spezifizierten
Reichweitenbereich.
Die Messgenauigkeit gilt nicht für
- Basisfunktionen (ausgenommen das
Abstecken),
- Berechnungen,
- die Dauermessung (Tracking).
Der maximale Messfehler entsteht
bei ungünstigen Messbedingungen,
wie z.B.:
stark reflektierende Oberflächen
(z.B. Reflexfolien),
Betrieb bei Temperaturen am Rand
des zulässigen Temperaturbereichs,
Temperaturangleichung nicht abge-
wartet.
grosser Umgebungshelligkeit,
starkem Luftflimmern und kann bis
zu ± 5 mm (2x Standardabwei-
chung) betragen.
** Bei grosser Reichweite ± 30 ppm
(± 3 mm / 100 m) zuzüglich Nahbe-
reichsfehler.
Die Reichweite wird grösser, je
besser das Laserlicht von der Ober-
fläche des Zieles zurückgeworfen
wird (streuend, nicht spiegelnd) und
je heller der Laserpunkt gegenüber
der Umgebungshelligkeit ist (Innen-
räume, Dämmerung).
Ab ca. 40 - 50 m eine Zieltafel mit
brauner Seite einsetzen (siehe
Zubehör).
Möglichkeit zur Berechnung der
Standardabweichung s
Wenn Sie einen Rechner mit statisti-
scher Funktion haben, oder mit dem
Programm Excel arbeiten, berechnen
Sie den Mittelwert
und die Stan-
dardabweichung s direkt aus 10
Messwerten.
Es gilt die Formel für die Stan-
dardabweichung s:
Messmittelüberwachung für DISTO-
Anwender, die nach ISO 900...
zertifiziert sind:
Sie können die im Rahmen der
ISO 900... geforderte Messmittel-
überwachung des Längenmess-
mittels DISTO selbst vornehmen.
Hierzu wählen Sie eine auf Dauer
unveränderliche und bequem zu-
gängliche Messstrecke bekannter
Länge von ca. 1 bis 10 m (Fenster-
öffnung, Raumbreite) und führen
10 Messungen durch.
Die Länge dieser Messstrecke muss
mit einem Messmittel, welches durch
eine national akkreditierte Kalibrier-
stelle überwacht wird, bestimmt sein
(Rückführbarkeit auf nationale Stan-
dards).
Bestimmen Sie die Abweichung der
Messwerte zur Solldistanz der Mess-
strecke und berechnen Sie die Stan-
dardabweichung daraus.
Protokollieren Sie diesen Wert und
legen Sie den Zeitpunkt der nächs-
ten Überprüfung fest.
Messmittelüberwachung