Instruction Manual

37
WEISSABGLEICH
In der digitalen Fotografie sorgt der Weißabgleich für eine neutrale
Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht darauf, dass die Kamera
vorab darauf abgestimmt wird, welche Lichtfarbe als Weiß
wiedergegeben werden soll.
In der Leica M können Sie dazu zwischen zehn verschiedenen
Einstellungen wählen:
–
Automatisch – für die automatische Steuerung, die in den meisten
Situationen neutrale Ergebnisse liefert.
– Sieben feste Voreinstellungen für die häufigsten Lichtquellen:
–
Tageslicht, - z.B. für Außenaufnahmen bei Sonnenschein,
–
Wolken, - z.B. für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel,
–
Schatten, - z.B. für Außenaufnahmen mit dem Hauptmotiv im
Schatten,
–
Kunstlicht, - z.B. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem)
Glühlampen-Licht
–
Leuchtstoffl. warm - z.B. für Innenaufnahmen mit
(vorherrschendem) Licht von Leuchtstoffröhren, z. B. für
Wohnräume mit warmem, Glühlampen-ähnlichem Licht von ca.
2700K
–
Leuchtstoffl. kühl - z.B. für Innenaufnahmen mit
(vorherrschendem) Licht von Leuchtstoffröhren, z.B. für
Arbeitsräume und Außenbeleuchtung mit kühlem Licht von ca.
4000K
–
Blitz, - z.B. für Aufnahmen mit Elektronenblitz-Beleuchtung,
–
Graukarte – für die manuelle Einstellung durch Messung und
–
Farbtemperatur
1
– für einen direkt einstellbaren
Farbtemperaturwert.
Hinweis:
Bei der Verwendung von Elektronenblitzgeräten, die über die
technischen Voraussetzungen einer System-Camera-Adaption (SCA)
des Systems 3000 verfügen und entweder über den Adapter
SCA-3502-5 verfügen, oder einen entsprechenden integrierten Fuß,
kann der Weißabgleich für eine korrekte Farbwiedergabe auf
Automatisch gestellt werden.
Werden dagegen andere, nicht speziell auf die Leica M abgestimmte
Blitzgeräte eingesetzt, die den Weißabgleich der Kamera nicht
automatisch umschalten, sollte die Einstellung
Blitz verwendet
werden.
Einstellen der Funktion
Für die automatische- oder eine der Festeinstellungen
1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S. 26/118)
Weißabgleich , und
2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Funktion.
1
Farbtemperaturen werden grundsätzlich in Kelvin angegeben.