Instruction Manual

70
Manuelle Einstellung
3. Mit dem Einstellrad (29) – nach links = niedriger / nach rechts =
höher, oder mit der oberen/unteren Seite der Kreuzwippe (30)
stellen Sie die Pegelstufe ein. Dies kann auch während der
Aufnahme erfolgen, wenn vorher die
INFO-Taste (31) gedrückt
wird. Stufe 0 bedeutet keine Tonaufzeichnung.
Es sollte, um Übersteuerungen vermeiden, die Pegelstufe gewählt
werden, bei der die Spitzenwert-Anzeige nicht, oder nur knapp/selten
die Vollaussteuerungs -Markierung überschreitet. Zur Verdeutlichung
sind die Anzeigen C und D unterhalb dieser Markierung weiß, darüber
rot.
Hinweis:
Bei Mono-Aufzeichnungen laufen beide Seiten (= Kanäle) des
Balkendiagramms parallel, bei Stereo-Aufzeichnung Kanal-getrennt.
Die Pegelregelung erfolgt auch bei Stereo nicht Kanal-getrennt.
Zur Verringerung des ggf. durch Wind verursachten Rauschens bei
der Tonaufzeichnung steht Ihnen eine zweistufige Dämpfung zur
Verfügung.
2. Wählen Sie im
Windunterdrückung -Untermenü Aus , Mittel oder
Stark . Immer wenn keine Windgeräusche zu befürchten sind,
sollte für einen optimalen Ton
Aus gewählt werden.
FOTOGRAFIEREN MIT DEM SELBSTAUSLÖSER
Mit dem Selbstauslöser können Sie eine Aufnahme mit einer
Verzögerung von wahlweise 2 oder 12s erstellen. Dies ist besonders
nützlich, z.B. im ersten Fall wenn Sie Unschärfen durch Verwackeln
beim Auslösen vermeiden wollen, oder, im zweiten, bei
Gruppenaufnahmen, in denen Sie selbst auch mit im Bild erscheinen
möchten, Es empfiehlt sich in solchen Fällen, die Kamera auf einem
Stativ zu befestigen.
Einstellen und Verwenden der Funktion
1. Drehen Sie den Hauptschalter (15) auf
.
2. Wählen Sie im Haupt-Menü (s. S. 26/118)
Selbstauslöser
(Seite 1, Bereich
KAMERA) und
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Vorlaufzeit.
4. Zum Starten der Vorlaufzeit drücken Sie den Auslöser (16) bis zur
2. Druckstufe, s. S 23).
•Vorne an der Kamera zeigt die – für die ersten 10s bei 12s
Vorlaufzeit - blinkende Leuchtdiode (7) das Ablaufen der
Vorlaufzeit an, im Monitor wird sie gleichzeitig zurückgezählt.
Während der laufenden 12s Selbstauslöser-Vorlaufzeit kann der
Betrieb jederzeit durch Drücken der
SET- oder der MENU-Taste
abgebrochen werden – die jeweilige Einstellung bleibt erhalten, bzw.
durch erneutes Antippen einer der beiden Auslöser neu gestartet
werden.
Wichtig:
Im Selbstauslöser-Betrieb erfolgt die Einstellung der Belichtung nicht
bei Druckpunktnahme des Auslösers, sondern erst unmittelbar vor
der Aufnahme.