LEICA M9 / M9-P Anleitung / Instructions
Abbildungen in den vorderen und hinteren Umschlagseiten Illustrations inside front and rear covers
1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.2 1.2 1.1 1.8 1.9 1.10 1.16 1.15 1.11 1.27 1.28 1.14 1.13a 1.13 1.12 1.12a 1.12c 1.26 1.17 1.18 1.12b 1.25 1.24 1.19 1.23 1.19a 1.22 1.29 1.30 1.21 1.20c 1.20b 1.20a 1.20 1.32 1.
Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen die Leica M9. Die Modellvariante Leica M9-P unterscheidet sich von dieser lediglich durch einige äußere Details. In Bezug auf Funktionsweise und -umfang sind beide Modellvarianten identisch. The illustrations in these instructions show the LEICA M9. The model version LEICA M9-P differs only due to minor external details. In terms of functionality and scope of operation, both versions are identical.
LEICA M9 / M9-P AnLEItung English instructions on pages 90–177
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica M9 bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigen digitalen Messsucher-Kamera eine hervorragende wahl getroffen. wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica M9. Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera richtig nutzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
3
InHALtSAngAbE Vorwort ..................................................................... 2 warnhinweise............................................................ 6 rechtliche Hinweise .................................................. 6 Entsorgung elektrischer und elektronischer geräte ............................................. 6 Lieferumfang ............................................................. 7 bezeichnung der teile ...............................................
belichtungsmessung ........................................... Ein-/Ausschalten des belichtungsmessers ....... Die belichtungs-betriebsarten .......................... Zeitautomatik.................................................. Messwertspeicherung ................................... belichtungskorrekturen................................. Automatische belichtungsreihen .................. Manuelle Einstellung der belichtung ............... Die B-Einstellung/Die t-Funktion ...................
wArnHInwEISE rECHtLICHE HInwEISE • Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden. • Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie bänder, CDs, oder von anderem veröffentlichtem oder gesendetem Material kann urhebergesetze verletzen. • Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen aus.
LIEFEruMFAng bevor Sie Ihre Leica M9 in betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. A. Akku b. Ladegerät C. uSb-Verbindungskabel D.
bEZEICHnung DEr tEILE Vorderansicht Ansicht von oben 1.1 objektiv-Entriegelungsknopf 1.12 Feststehender ring mit a. Index für Entfernungseinstellung, b. Schärfentiefe-Skala und c. rotem Indexknopf für objektivwechsel 1.2 Ösen für tragriemen 1.3 Ausblickfenster des Entfernungsmessers 1.4 Helligkeitssensor1 1.5 beleuchtungsfenster für die Leuchtrahmen 1.6 Ausblickfenster des Suchers mit Verspiegelungen zur besseren Erkennbarkeit der Sucheranzeigen bei sehr hellem umfeld 1.
Rückansicht Ansicht bei geöffneter Abdeckklappe ET-taste zum Aufrufen des Aufnahmeparame1.21 S ter-Menüs/zum Aufrufen der untermenüs innerhalb der Menüsteuerung / zur Übernahme der in den untermenüs angewählten Einstellungen/ Funktionen 1.33 uSb-buchse (5-polig, für Verbindung mit rechnern) 1.22 INFO-taste zur Anzeige von Einstellungen/ Daten bei Aufnahme/der Aufnahme-Daten bei bild-wiedergabe 1.23 ISO-taste zum Aufrufen der Empfindlichkeitseinstellung 1.
DIE AnZEIgEn 2. Im SucHeR 2.1 Durch LeDs (Light Emitting Diodes – Leuchtdioden) (mit automatischer Helligkeitssteuerung, an die Außenhelligkeit angepasst1) für: 2.1.1 2.1.2 2.1.1. Vierstellige Siebensegment-Digitalanzeige mit oben- und unten liegenden Punkten Digitalanzeige: – Anzeige der automatisch gebildeten Verschlusszeit bei Zeitautomatik A, bzw. Ablauf längerer Verschlusszeiten als 1 s 2.1.3 – warnung vor Über-, bzw. unterschreitung des Mess-, bzw. Einstellbereichs bei Zeitautomatik A 2.
3. 3.1 Im mOnITOR Bei Aufnahme (durch Drücken der INFO-taste, 1.22) 3.1.1 3.1.1 Akku-Kapazität 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.1.2 Verbleibende Speicherkapazität in Mbyte 3.1.3 Verbleibende Aufnahmezahl 3.1.4 Eingestellte/eingesteuerte Verschlusszeit 3.1.5 objektivtyp 3.2 3.2.4 Bei normaler Wiedergabe (bild/er auf gesamter Monitorfläche) 3.2.1 Löschschutz-Symbol (nur wenn eingestellt) 3.2.2 Verschlusszeit (nicht bei vergrößerter Darstellung) 3.2.
DIE AnZEIgEn 3.3.3 3.3.4 3.3.2 3.3.1 3.3.5 3. 3.3.6 3.3.7 a b c d e f g i j k 3.3 Im mOnITOR (Forts.) Bei Wiedergabe mit Zusatzinformationen (durch Drücken der INFO-taste, 1.22; bild verkleinert) 3.3.1 bild (ggf. mit „Clipping“-Anzeige1) 3.3.2. Histogramm a. Luminanz (Helligkeit) b. rot/grün/blau (getrennte Darstellung der einzelnen Farben) 3.3.3 Löschschutz-Symbol (nur wenn eingestellt) 3.3.4 Verschlusszeit 3.3.5 Empfindlichkeit 3.3.6 bildnummer/gesamtzahl der vorhandenen Aufnahmen 3.3.
13
DIE MEnÜPunKtE 4.1 Im Hauptmenü (über menu-taste, 1.28) menüpunkt erläuterung Festeinstellung mit dem Schnappschuss-Profil 4.1.1 4.1.2 4.1.3 Obj.typ-Erkennung Profil speichern Ausl./Aufziehen Automatisch nicht verfügbar Standard 4.1.4 4.1.5 Selbstauslöser AUTO ISO-Einst. – benutzerspezifisches Profil (speichern) Erschütterungsarmes Auslösen/ Zeitpunkt des Verschluss Spannens Selbstauslöser-Vorlaufzeit – 4.1.6 4.1.7 4.1.8 4.1.9 4.1.10 4.1.11 4.1.12 4.1.13 4.1.
4.2 Im Aufnahmeparameter-menü (über SeT-taste, 1.21) menüpunkt erläuterung Festeinstellung mit dem Schnappschuss-Profil 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 Weißabgleich Kompression Auflösung Bel.-Korrektur Bel.
KurZAnLEItung Halten Sie die folgenden teile bereit: – Kamera – Akku (A) – Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten) – Ladegerät (b) VOReInSTeLLungen 1. Setzen Sie den Akku (A) in das Ladegerät (s. S. 18) 2. Schließen Sie das Ladegerät (b) an das netz an, um den Akku zu laden (s. S. 18) 3. Stellen Sie den Hauptschalter (1.18) auf OFF (s. S. 24). 4. Setzen Sie den aufgeladenen Akku in die Kamera ein (s. S. 20). 5. Setzen Sie eine Speicherkarte ein (s. S. 21). 6. Schalten Sie den Hauptschalter (1.
BeTRAcHTen DeR AuFnAHmen Für automatische, kurzzeitige wiedergabe der jeweils letzten Aufnahme (innerhalb der Aufnahme-betriebsart): Die Leica M9 ist werksseitig bereits auf diese Funktion - Autom. Wiederg.– eingestellt. Im Hauptmenü können unter diesem Punkt (4.1.14) verschiedene Funktionsvarianten gewählt werden (s. S. 25). VeRgRöSSeRn DeR AuFnAHmen Im mOnITORBILD Drehen Sie das zentrale Einstellrad (1.29) nach rechts (im uhrzeigersinn), um die gezeigte Aufnahme vergrößert zu betrachten (s. S. 63).
AuSFÜHrLICHE AnLEItung LADen DeS AKKuS Die Leica M9 wird durch einen Lithium-Ionen Akku (A) mit der notwendigen Energie versorgt. VORBeReITungen AnBRIngen DeS TRAgRIemenS a c 18 / Laden des Akkus b d Achtung: • Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Akkutyp, bzw. von der Leica Camera Ag aufgeführte und beschriebene Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Für eine maximale Lebensdauer des Akkus sollte er nicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen temperaturen (z. b. in einem stehenden Fahrzeug im Sommer, bzw. winter) ausgesetzt werden. • Die Lebensdauer jedes Akkus ist - selbst bei optimalen Einsatzbedingungen –begrenzt! nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden betriebszeiten zu erkennen. 2.
eInSeTZen/HeRAuSneHmen DeS AKKuS In DIe/ AuS DeR KAmeRA Hinweis: Die Kamera sollte immer ausgeschaltet sein, wenn Sie den Akku herausnehmen. Mit vollständig geladenem Akku sind nach CIPA-Standard ca. 350 Aufnahmen mit jeweils 4 s wiedergabezeit möglich. 1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.19) auf OFF. 2. nehmen Sie den bodendeckel (1.35) der Kamera ab. Dazu: a. den Knebel (1.36) des bodendeckels hoch klappen, b. ihn nach links drehen, und c. den bodendeckel abheben. 3.
eInSeTZen unD HeRAuSneHmen DeR SPeIcHeRKARTe Die Leica M9 speichert die Aufnahme-Daten auf einer äußerst kompakten SD- (Secure Digital), bzw. SDHC (-High Capacity) Karte. SD/SDHC-Speicherkarten sind kleine, leichte und austauschbare externe Speichermedien. SD/SDHCSpeicherkarten, insbesondere solche hoher Kapazität und Schreib-/Lese-geschwindigkeit ermöglichen eine deutlich schnellere Aufzeichnung und wiedergabe der Daten.
• Öffnen Sie den Bodendeckel nicht und entnehmen Sie weder Speicherkarte noch Akku, solange als Zeichen für Aufnahme-Aufzeichnung und/oder Datenspeicherung auf der Karte die rote LED (1.32) rechts unten neben dem Monitor (1.33) blinkt. Ansonsten könnten noch nicht (vollständig) gespeicherte Aufnahmedaten verloren gehen.
AnSeTZen eIneS OBjeKTIVS ABneHmen eIneS OBjeKTIVS 1. Das objektiv am festen ring (1.12) fassen, 1. Das objektiv am festen ring (1.12) fassen, 2. den roten Indexknopf (1.12c) des objektives dem Entriegelungsknopf (1.1) am Kameragehäuse gegenüberstellen und dann 2. den Entriegelungsknopf (1.1) am Kameragehäuse niederdrücken, 3. das objektiv in dieser Stellung gerade einsetzen. 4. Eine kurze rechtsdrehung lässt das objektiv hörund fühlbar einrasten. 3.
DIe WIcHTIgSTen eInSTeLLungen / BeDIenungSeLemenTe eIn- unD AuSScHALTen DeR KAmeRA/ DeR HAuPTScHALTeR 1.19 1.18 c. C – Serienbild-Schaltung wird der Auslöser (s. u.) gedrückt gehalten, erfolgen ≤ 8 Aufnahmen nacheinander - solange die Kapazität der verwendeten Speicherkarte und des kamerainternen Zwischenspeichers ausreicht (s. „Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte“, S. 21). d. – Selbstauslöser Das betätigen des Auslösers (s. u.) startet die eingestellte Vorlaufzeit (s. S.
WäHLen DeR AuFnAHme- unD WIeDeRgABeBeTRIeBSARTen nach dem Einschalten ist die Leica M9 grundsätzlich im Aufnahme-betrieb, d. h. der Monitor (1.32) bleibt – nach Erreichen der betriebsbereitschaft (s. S. 24) – dunkel. Für die wiedergabe der Aufnahmen kann zwischen zwei betriebsarten gewählt werden: 1. PLAY Zeitlich unbegrenzte wiedergabe AuTOmATIScHe WIeDeRgABe DeR jeWeILS LeTZTen AuFnAHme Im Autom. Wiederg.-betrieb wird jedes bild unmittelbar nach der Aufnahme im Monitor (1.32) gezeigt.
DeR AuSLöSeR 1.19 1.19a während der Auslöser in dieser Position gehalten wird, kann mit dem Einstellrad (1.29) sehr schnell und einfach eine belichtungskorrektur eingestellt werden (näheres dazu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “belichtungskorrekturen“ auf S. 49). Hinweis: Der Auslöser bleibt gesperrt – wenn der interne Zwischenspeicher (vorübergehend) voll ist, z.b. nach einer Serie von ≥ 8 Aufnahmen, oder – falls die eingesetzte Speicherkarte und der interne Zwischenspeicher (vorübergehend) voll sind.
SeRIen-AuFnAHmen Mit der Leica M9 können Sie nicht nur Einzelaufnahmen erstellen - Hauptschalter 1.18 auf (S [single]), sondern auch Aufnahmeserien - Hauptschalter auf (C [continuous]), z. b. um bewegungsabläufe in mehreren Stufen festzuhalten. Serienaufnahmen erfolgen bis auf die bedienung des Auslösers (1.19) wie Einzelaufnahmen: Solange Sie den Auslöser ganz durchgedrückt halten (und die Kapazität der Speicherkarte ausreicht), erfolgen Serienaufnahmen.
DAS ZeIT-eInSTeLLRAD 1.17 Mit dem Zeit-Einstellrad der Leica M9 werden zwei der drei belichtungs-betriebsarten angewählt, – Zeitautomatik-betrieb durch Einstellung auf die rot gekennzeichnete A-Position (s. S. 48), – Manuellbetrieb durch wahl einer der Verschlusszeiten von 1/4000 s bis 8 s, (Zwischenwerte, in 1/2 Stufen rastend, stehen ebenfalls zur Verfügung, s. S. 52) sowie – die mit dem -Symbol zusätzlich gekennzeichnete, kürzestmögliche Synchronzeit 1/180 s für den blitzbetrieb (s. S.
DeR mOnITOR Die Leica M9 besitzt einen großen 2,5“ FlüssigkristallFarbmonitor (1.32). Er dient der betrachtung der erfolgten Aufnahmen auf der Speicherkarte und gibt das gesamte bildfeld sowie die jeweils gewählten Daten und Informationen wieder (s. „Die Anzeigen/ Im Monitor“, S. 11/12 und die folgenden Abschnitte. In der Modellvariante Leica M9-P ist der Monitor ist durch ein außerordentlich hartes, und dadurch besonders kratzfestes Saphir-Deckglas geschützt.
DAS HISTOgRAmm Das Histogramm (3.3.2) stellt die Helligkeitsverteilung in der Aufnahme dar. Dabei entspricht die waagerechte Achse den tonwerten von schwarz (links) über grau bis zu weiß (rechts). Die senkrechte Achse entspricht der Menge der Pixel der jeweiligen Helligkeit. Diese Darstellungsform erlaubt – neben dem bildeindruck selbst – eine zusätzliche, schnelle und einfache beurteilung der belichtungseinstellung nach der Aufnahme.
DIe menüSTeueRung Viele Einstellungen werden an der Leica M9 über Menüs (s. S. 14/15) vorgenommen. Mit Zeitautomatik und manueller Einstellung der belichtung stehen zwei voneinander unabhängige Menüs zur Verfügung. Das Hauptmenü besteht aus 28 Punkten (4.1.1–.28), zusätzlich gibt es ein Aufnahmeparameter-Menü. Durch die gruppierung und trennung lassen sich die erfahrungsgemäß am häufigsten verwendeten Menüpunkte besonders schnell und einfach aufrufen und einstellen.
eInSTeLLen DeR menüFunKTIOnen 1. Das Hauptmenü rufen Sie mit der MENU-taste (1.28) auf, das Aufnahmeparameter-Menü mit der SET-taste (1.21). • Daraufhin erscheinen im Hauptmenü die ersten 7 Menüpunkte (bzw. alle 5 im SchnappschussProfil), im Aufnahmeparameter-Menü alle. Hinweise: • Das Aufnahmeparameter-Menü ist – ausschließlich aus dem Aufnahme-betrieb (s. S. 25) heraus zugänglich, und – nur bei der Verwendung der belichtungs-betriebsarten Zeitautomatik (s. S. 48) und manueller Einstellung (s. S.
6. Die Menüs können Sie durch Drücken folgender tasten verlassen: Hauptmenü 3. Zur Einstellung der jeweiligen Funktion drücken Sie zunächst – bzw. im Aufnahmeparameter-Menü erneut – die SET-taste. • Rechts neben dem Menüpunkt erscheint das dazugehörige, durch die rote umrandung gekennzeichnete mehrzeilige untermenü. Der jeweils gewählte Punkt ist zur Kennzeichnung hell hervorgehoben. AufnahmeparameterMenü Auslöser (1.19) PLAY (1.26) MENU (1.
VOReInSTeLLungen KAmeRA-gRunDeInSTeLLungen menüsprache Die in der werkseinstellung der Menüsteuerung verwendete Sprache ist Englisch, d.h. alle Menüpunkte erscheinen zunächst mit ihren englischen bezeichnungen. Als alternative Menüsprachen können auch Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, russisch oder traditionellem, bzw. vereinfachtem Chinesisch gewählt werden. einstellen der Funktion 1. wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Language (4.1.25), und 2.
uHRZeIT Die uhrzeit kann wahlweise im 24-Stunden oder im 12-Stunden Format dargestellt werden. einstellen Die Einstellung sowohl der beiden Zifferngruppen als auch der Darstellungsweise erfolgen im Menüpunkt Zeit (5.1.19) in den unterpunkten Einstellen und Anzeigeform, und prinzipiell genau wie bei Datum im vorangegangenen Abschnitt beschrieben. AuTOmATIScHe ABScHALTung Diese Funktion schaltet die Leica M9 selbsttätig nach einer vorher festgelegten Zeit aus.
AuFnAHme-gRunDeInSTeLLungen eIn-/AuSScHALTen DeR OBjeKTIVTyPeRKennung Die 6-bit Kodierung im bajonett (1.11) aktueller Leica M-objektive ermöglicht es der Leica M9 – mit dem Sensor in ihrem bajonett (1.10), den angesetzten objektivtyp zu erkennen. – Diese Information wird u. A. zur optimierung der bilddaten herangezogen. So wird die randabdunklung, die z.b. bei weitwinkel-objektiven und großen blendenöffnungen besonders auffällig werden kann, in den jeweiligen bilddaten kompensiert.
AuFLöSung Die Aufzeichnung der bilddaten ist im JPEg-Format mit fünf unterschiedlichen Pixel-Mengen, d.h. Auflösungen möglich. Dies erlaubt eine genaue Abstimmung auf den vorgesehenen Verwendungszweck, bzw. auf die nutzung der vorhandenen Speicherkarten-Kapazität. Mit der höchsten Auflösung (gleichbedeutend mit der größten Datenmenge), die Sie z.b.
WeISSABgLeIcH In der digitalen Fotografie sorgt der weißabgleich für eine neutrale Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht darauf, dass die Leica M9 vorab darauf abgestimmt wird, welche Lichtfarbe als weiß wiedergegeben werden soll. In der Leica M9 können Sie dazu zwischen zehn verschiedenen Einstellungen wählen: – Automatisch – für die automatische Steuerung, die in den meisten Situationen neutrale Ergebnisse liefert – , z. b. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem) glühlampen-Licht – 1, z. b.
Für die direkte einstellung der Farbtemperatur Sie können werte zwischen 2000 und 13100 (K1) direkt einstellen (von 2000 bis 5000 K in 100er Schritten, von 5000 bis 8000 K in 200er Schritten und von 8000 bis 13100 K in 300er Schritten).
ISO-emPFInDLIcHKeIT In der herkömmlichen Fotografie wird mit der wahl des ISo-wertes die Lichtempfindlichkeit des verwendeten Films berücksichtigt. Höher empfindliche Filme erlauben – bei gleicher Helligkeit – kürzere Verschlusszeiten und/oder kleinere blenden, und umgekehrt. Die ISo-Einstellung an der Leica M9 umfasst einen bereich von ISo 160–2500. optimale wiedergabequalität wird mit der Einstellung ISO 160 erzielt. Die höheren Empfindlichkeiten haben ein zunehmendes „bildrauschen“ zur Folge.
Hinweis: beim Verwenden der automatischen belichtungsreihe (s. S. 51) sind sämtliche AUTO ISO-Einstellungen festgelegt: - Die von der Kamera automatisch für die erste Aufnahme ermittelte Empfindlichkeit wird auch für alle anderen Aufnahmen einer reihe verwendet, d.h. dieser ISo-wert wird während einer reihe nicht verändert. - Die Einstellungen in den AUTO ISO-untermenüs sind unwirksam, d.h. der verfügbare Verschlusszeiten-bereich der Kamera steht in vollem umfang zur Verfügung.
ARBeITS-FARBRAum Für die verschiedenen Verwendungszwecke digitaler bilddateien sind die Anforderungen an die Farbwiedergabe sehr unterschiedlich. Daher sind unterschiedliche Farbräume entwickelt worden, wie z.b. das für den einfachen Druck völlig ausreichende Standardrgb (rot/grün/blau). Für anspruchsvollere bildbearbeitung mit entsprechenden Programmen, z.b. zwecks Farbkorrekturen, hat sich in den einschlägigen branchen das Adobe© rgb durchgesetzt. RIcHTIgeS HALTen DeR KAmeRA einstellen der Funktion 1.
DeR LeucHTRAHmen-meSSSucHeR Der Leuchtrahmen-Messsucher der Leica M9 ist nicht nur ein besonders hochwertiger, großer, brillanter und heller Sucher, sondern auch ein mit dem objektiv gekuppelter, sehr präziser Entfernungsmesser. Er weist einen Vergrößerungsfaktor von 0,68 x auf. Die größe der Leuchtrahmen ist auf das Ausgangsformat der Leica M9 abgestimmt und entspricht damit etwa der Sensorgröße von 24 x 36 mm1 bei einer Entfernungseinstellung von 1 m.
werden objektive der brennweiten 28 mm (Elmarit ab Fabrikationsnummer 2 411 001), 35, 50, 75, 90 und 135 mm eingesetzt, so spiegelt sich automatisch der zugehörige Leuchtrahmen in den Kombinationen 28+90 mm, 35+135 mm, 50+75 mm ein. In der Mitte des Sucherfeldes liegt das rechteckige Entfernungs-Messbild, das heller als das umliegende bildfeld ist. Alle objektive von 16 bis 135 mm brennweite kuppeln sich beim Einsetzen in die Leica M9 mit dem Entfernungsmesser.
3 bilder (nr. 46-48) wie M8.2, S.
enTFeRnungSmeSSung Mit dem Entfernungsmesser der Leica M9 lässt sich aufgrund seiner großen effektiven Messbasis sehr präzise arbeiten. Dies macht sich insbesondere bei der Verwendung von weitwinkel-objektiven mit ihrer relativ großen Schärfentiefe vorteilhaft bemerkbar.
BeLIcHTungSmeSSung bei der Leica M9 erfolgt die belichtungsmessung für das vorhandene umgebungslicht durch das objektiv bei Arbeitsblende mit starker Mittenbetonung. Dabei wird das von den hellen Verschlusslamellen des ersten Verschlussvorhangs reflektierte Licht von einer Fotodiode aufgefangen und gemessen. Diese SiliziumFotodiode mit vorgesetzter Sammellinse ist unten mittig im Kameraboden angeordnet. Die für eine korrekte belichtung passenden Zeit-/ blenden-Kombinationen werden von den Sucher-, bzw.
DIe BeLIcHTungS-BeTRIeBSARTen Die Leica M9 bietet zwei belichtungs-betriebsarten: Zeitautomatik oder manuelle Einstellung. Je nach Motiv, Situation und individueller neigung kann so gewählt werden zwischen – der gewohnten „Halb-Automatik“, oder – der festen Vorgabe von Verschlusszeit und blende. ZeITAuTOmATIK Ist das Zeit-Einstellrad (1.
BeLIcHTungSKORReKTuRen belichtungsmesser sind auf einen mittleren grauwert geeicht (18 % reflexion), der der Helligkeit eines normalen, d.h. durchschnittlichen fotografischen Motivs entspricht. Erfüllt das angemessene Motivdetail diese Voraussetzungen nicht, kann eine entsprechende belichtungskorrektur vorgenommen werden. Insbesondere für mehrere Aufnahmen hintereinander, z. b.
Hinweis: Eine an der Kamera eingestellte belichtungskorrektur beeinflusst ausschließlich die Messung des vorhandenen Lichts! wenn Sie beim blitzbetrieb gleichzeitig eine Korrektur der ttL-blitzbelichtungsmessung wünschen – ob parallel oder gegenläufig, müssen Sie diese zusätzlich (am blitzgerät) einstellen! Siehe dazu auch die Abschnitte zum blitzbetrieb ab S. 55. 50 / Belichtungskorrekturen BeISPIeL FüR eIne KORReKTuR nAcH PLuS BeISPIeL FüR eIne KORReKTuR nAcH mInuS bei sehr hellen Motiven, wie z. b.
AuTOmATIScHe BeLIcHTungSReIHen Viele reizvolle Motive sind sehr kontrastreich, d. h. sie weisen sowohl sehr helle als auch sehr dunkle bereiche auf. Je nachdem, auf welche Anteile Sie Ihre belichtung abstimmen, kann die bildwirkung unterschiedlich sein. In solchen Fällen können Sie sich mit der Leica M9 – bei Zeitautomatik - mit der automatischen belichtungsreihe mehrere Alternativen mit abgestufter belichtung, d.h. mit unterschiedlichen Verschlusszeiten erstellen.
mAnueLLe eInSTeLLung DeR BeLIcHTung Soll die belichtungseinstellung vollständig manuell erfolgen, muss das Zeit-Einstellrad (1.17) bei einer der gravierten Verschlusszeiten oder einem der Zwischenwerte eingerastet sein. Dann 1. den belichtungsmesser einschalten und 2. durch Drehen am Zeit-Einstellrad und/oder blenden-Einstellring des objektives (1.14) – jeweils in die von der aufleuchtenden, dreieckigen LED gezeigten richtung – die runde LED alleine zum Leuchten bringen.
eInSTeLLen DeR BeLIcHTung BeI DeR VeRWenDung DeS ScHnAPPScHuSS-PROFILS Zusätzlich zu den individuell einstellbaren und speicherbaren Profilen bietet die Leica M9 ein Schnappschuss-Profil. bei diesem Profil sind in den meisten Menüpunkten die Einstellungen fest vorgegeben, die für die Mehrzahl der Motive eine optimale wiedergabe sicherstellen. Einige Menüpunkte, die nur für gezielte Eingriffe notwendig sind, sowie andere Sonderfunktionen sind hierbei gar nicht wählbar (s. S. 14).
DeR meSSBeReIcH DeS BeLIcHTungSmeSSeRS Der Messbereich entspricht bei raumtemperatur, normaler Luftfeuchte und ISo 160/23 EV 0 bis 20 bzw. bl. 1,0 und 1,2 s bis bl. 32 und 1/1000 s. üBeR- unD unTeRScHReITen DeS meSSBeReIcHS wird der Messbereich des belichtungsmessers bei manueller Einstellung und sehr niedrigen Leuchtdichten unterschritten, blinkt als warnanzeige die linke dreieckige LED, entsprechend bei zu hohen Leuchtdichten die rechte. bei Zeitautomatik wird weiterhin die Verschlusszeit angezeigt.
ALLgemeIneS ZuR BLITZ-BeLIcHTungSmeSSung unD -STeueRung blitz-Messzellen Die Leica M9 ermittelt die erforderliche blitzleistung durch Zündung eines oder mehrerer Messblitze in Sekundenbruchteilen vor der eigentlichen Aufnahme. unmittelbar danach, beim beginn der belichtung, wird der Hauptblitz gezündet. Alle Faktoren, welche die belichtung beeinflussen (z.b. Aufnahmefilter und Änderungen der blendenEinstellung) werden automatisch berücksichtigt.
AuFSeTZen DeS BLITZgeRäTS beim Aufsetzen eines blitzgerätes sollte darauf geachtet werden, dass sein Fuß ganz in den blitzschuh (1.20) der Leica M9 eingeschoben, und, falls vorhanden, mit der Klemm-Mutter gegen versehentliches Herausfallen gesichert wird. Dies ist insbesondere bei blitzgeräten mit zusätzlichen Steuer- und Signalkontakten schon deshalb wichtig, weil Veränderungen ihrer Position im blitzschuh die erforderlichen Kontakte unterbrechen, und dadurch Fehlfunktionen verursachen können.
Hinweise: • Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Einstellungen und Funktionsweisen beziehen sich ausschließlich auf solche, die mit der Leica M9 und systemkompatiblen blitzgeräten zur Verfügung stehen. DIe eInSTeLLungen FüR Den VOn DeR KAmeRA geSTeueRTen, AuTOmATIScHen BLITZBeTRIeB nachdem das verwendete blitzgerät eingeschaltet und auf die betriebsart für Leitzahlsteuerung (z.b.
BeI AuTOmATIScHem BLITZBeTRIeB (Blitzgerät auf Leitzahlsteuerung eingestellt) • • • erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitem blitzgerät nicht: An der Kamera ist manuell eine kürzere Verschlusszeit als 1/180 s eingestellt. In solchen Fällen zündet die Leica M9 auch ein eingeschaltetes und betriebsbereites blitzgerät nicht.
WAHL DeR SyncHROnZeIT/ DeS SyncHROnZeIT-BeReIcHS während die verwendete Verschlusszeit auf die Steuerung der blitz-belichtung keinen Einfluss hat (wg. der ohnehin sehr viel kürzeren Dauer des blitzes), wird die wiedergabe des vorhandenen Lichts sehr wohl durch die Verschlusszeit – und die blende – bestimmt.
WAHL DeS SyncHROn-ZeITPunKTeS Die belichtung von blitzaufnahmen erfolgt durch zwei Lichtquellen, dem vorhandenen – und dem blitzlicht. Die ausschließlich oder überwiegend vom blitzlicht ausgeleuchteten Motivteile werden dabei durch den extrem kurzen Lichtimpuls fast immer (bei korrekter Scharfeinstellung) gestochen scharf wiedergegeben. Dagegen werden alle anderen Motivteile – nämlich die, die ausreichend vom vorhandenen Licht ausgeleuchtet sind, bzw.
WeITeRe FunKTIOnen AnWenDeR-/AnWenDungSSPeZIFIScHe PROFILe An der Leica M9 sind beliebige Kombinationen aller Haupt- und Aufnahmeparameter-Menü-Einstellungen dauerhaft speicherbar, z. b. um sie jederzeit für immer wieder kehrende Situationen / Motive schnell und unkompliziert aufzurufen zu können. Es stehen Ihnen insgesamt vier Speicherplätze für solche Kombinationen zur Verfügung. Die namen dieser vier Profile bestehen grundsätzlich aus zehn Stellen.
DeR WIeDeRgABe-BeTRIeB wie bereits in den Abschnitten „wählen der Aufnahme- und wiedergabe-betriebsarten“ und „Automatische wiedergabe der jeweils letzten Aufnahme“ (S. 25) beschrieben, können Sie die bilder nach der Aufnahme im Monitor (1.32) der Leica M9 betrachten. Die wiedergabe erfolgt entweder automatisch unmittelbar danach für kurze Zeit im Autom. Wiederg.betrieb, oder jederzeit und zeitlich nicht beschränkt im PLAY-betrieb. In beiden Fällen stehen Ihnen währenddessen mehrere weitere optionen offen.
WeITeRe OPTIOnen WäHRenD DeS BeTRAcHTenS A. BeTRAcHTen AnDeReR AuFnAHmen/ „BLäTTeRn“ Im SPeIcHeR Mit der linken und rechten Kreuztaste (1.30) können Sie die anderen gespeicherten Aufnahmen aufrufen. Drücken der linken taste führt zu den Aufnahmen mit kleineren nummern, Drücken der rechten zu den mit höheren nummern. Längeres Drücken (ca. 2 s) ergibt einen schnellen Durchlauf.
Hinweis: Sie können auch bei vergrößerter Abbildung direkt zu einer anderen Aufnahme wechseln, die dann in gleicher Vergrößerung gezeigt wird. Dazu dienen wieder die linke oder rechte Kreuztaste - allerdings bei gedrückt gehaltener PLAY-taste (1.26). Durch Drehen des Einstellrades nach links (gegen den uhrzeigersinn, ausgehend von der normalgröße) können sie gleichzeitig 4 -, bzw. durch weiteres Drehen 9 Aufnahmen im Monitor betrachten. • Im Monitor (1.
c. LöScHen VOn AuFnAHmen Solange eine Aufnahme im Monitor abgebildet wird, kann sie auf wunsch auch gleich bei dieser gelegenheit gelöscht werden. Dies kann sinnvoll sein, z.b. wenn die Aufnahmen bereits auf anderen Medien gespeichert wurden, wenn sie nicht mehr benötigt werden, oder wenn mehr Speicherplatz auf der Karte benötigt wird. Die Leica M9 bietet Ihnen dazu die Möglichkeit, je nach bedarf einzelne, oder gleichzeitig alle Aufnahmen zu löschen.
DIe AnZeIgen nAcH Dem LöScHen LöScHen eInZeLneR AuFnAHmen nach dem Löschen erscheint die vorhergehende Aufnahme. Falls jedoch keine weitere Aufnahme auf der Karte gespeichert war, erscheint die Meldung: Achtung Keine Bilddaten vorhanden vorhanden. Hinweise: • Schützen von Aufnahmen, bzw.
2. Im ersten Schritt entscheiden Sie, Schützen Einzeln , • ob Sie einzelne oder • gleichzeitig alle Aufnahmen Schützen Alle , schützen möchten bzw. • ob Sie einen ggf. vorhandenen Löschschutz für einzelne Schutz aufh. Einzeln , oder • alle Aufnahmen wieder Schutz aufh. Alle . aufheben möchten DIe AnZeIgen nAcH Dem ScHüTZen/ AuFHeBen DeS LöScHScHuTZeS nach Verlassen der Menüsteuerung erscheint das ursprüngliche Monitorbild wieder, bei geschützten Aufnahmen mit der entsprechenden Anzeige (3.2.1/3.3.3).
WeITeRe FunKTIOnen ORDneR-VeRWALTung Die bilddaten auf der Karte werden in ordnern abgespeichert, die automatisch erzeugt werden. Diese ordnernamen bestehen grundsätzlich aus acht Stellen, drei Ziffern und fünf buchstaben. In der werkseinstellung wird der erste ordner als „100LEICA“ bezeichnet, der zweite als „101LEICA“, u.s.w.. Infolgedessen kann die Kamera maximal 999 ordner anlegen. Diese Zählung kann jederzeit wieder zurückgesetzt werden.
FORmATIeRen DeR SPeIcHeRKARTe normalerweise ist es nicht erforderlich, bereits eingesetzte Speicherkarten zu formatieren (zu initialisieren). wenn jedoch eine noch unformatierte Karte erstmals eingesetzt wird, muss sie formatiert werden. Daher erscheint in solchen Fällen automatisch das Karte formatieren-untermenü. Mit der Leica M9 haben Sie die wahl, ob Sie die Speicherkarte nur formatieren möchten, oder, z.b.
DATenüBeRTRAgung AuF eInen RecHneR Die Leica M9 ist kompatibel mit folgenden betriebssystemen: Microsoft®: windows® XP/Vista®/7® Apple®Macintosh®: Mac®oS X (10.6) Zur Übertragung der Daten auf einen rechner ist die Leica M9 mit einer uSb 2.0-Schnittstelle ausgerüstet. Diese ermöglicht die schnelle Datenübertragung zu rechnern mit gleichartiger Schnittstelle.
AnScHLIeSSen unD üBeRTRAgen DeR DATen mIT mAc®OS X (10.6) 1. Stellen Sie mit dem mitgelieferten uSb-Kabel (C) die Verbindung zwischen der uSb-buchse (1.33) der Leica M9 und einer uSb-buchse des rechners her. Dazu muss zuerst die Klappe (1.25) über der buchse der Kamera nach unten geöffnet werden. • Bei erfolgreich hergestellter Verbindung zwischen Kamera und rechner erscheint auf dem Display der Kamera USB-Verbindung.
DATenSTRuKTuR AuF DeR SPeIcHeRKARTe wenn die auf einer Karte gespeicherten Daten auf einen rechner übertragen werden, erfolgt das mit folgender ordner-Struktur: In den 100LEICA-, 101LEICA-, u.s.w. -ordnern können bis zu 9999 Aufnahmen gespeichert werden.
InSTALLIeRen VOn FIRmWARe-uPDATeS Leica arbeitet permanent an der weiterentwicklung und optimierung seiner Produkte. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein elektronisch gesteuert werden, können einige dieser Verbesserungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera installiert werden. Zu diesem Zweck bietet Leica in unregelmäßigen Abständen so genannte Firmware-updates an, die Sie selbst auf einfache Art von unserer Homepage auf Ihre Kamera downloaden, d.h.
VeRScHIeDeneS DAS SySTemZuBeHöR FüR DIe LeIcA m9 WecHSeLOBjeKTIVe Das Leica M-System bietet die basis für optimale Anpassung an schnelles und unauffälliges Fotografieren. Die objektivpalette umfasst brennweiten von 16 bis 135 mm und Lichtstärken bis zu 1:0,95. FILTeR Für die aktuellen Leica M-objektive, die mit normFiltergewinde-größen ausgerüstet sind, stehen uVaFilter und ein universal Polfilter M zur Verfügung. Hinweis: Leica uV/Ir Filter, die speziell für die Verwendung an der Leica M8 und M8.
BLITZgeRäTe Das System-blitzgerät Leica SF 58 (bestell-nr. 14 488) ist mit einer maximalen Leitzahl von 58 (bei 105 mmEinstellung), einem automatisch (mit codierten Leica M-objektiven, s. S. 22) gesteuerten Zoom-reflektor, einem wahlweise zuschaltbaren Zweit-reflektor, sowie vielen weiteren Funktionen ebenso leistungsstark wie vielseitig.
SIcHeRHeITS- unD PFLegeHInWeISe ALLgemeIne VORSIcHTSmASSnAHmen • Verwenden Sie Ihre Leica M9 nicht in der unmittelbaren nähe von geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z.b. Induktions-Öfen, MikrowellenHerden, tV- oder Computermonitoren, VideospielKonsolen, Handys, Funkgeräten). • Wenn Sie die Leica M9 auf einen Fernseher stellen oder in seiner unmittelbaren nähe betreiben, könnte sein Magnetfeld bildaufzeichnungen stören.
mOnITOR Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen Verfahren. So wird sichergestellt, dass von den insgesamt über 230.000 Pixeln mehr als 99,995 % korrekt arbeiten und lediglich 0,005 % dunkel bleiben oder immer hell sind. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion und beeinträchtigt die bildwiedergabe nicht. • Wenn die Leica M9 großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, kann sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden. wischen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, trockenen tuch ab.
FüR OBjeKTIVe • Auf den Objektivaußenlinsen sollte Staubbeseitigung mit dem weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie jedoch stärker verschmutzt sind, können sie mit einem sehr sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen tuch in kreisförmigen bewegungen von innen nach außen vorsichtig gereinigt werden.
FüR DAS LADegeRäT • Wenn das Ladegerät in der Nähe von RundfunkEmpfängern eingesetzt wird, kann der Empfang gestört werden; sorgen Sie für einen Abstand von mindestens 1 m zwischen den geräten. FüR SPeIcHeRKARTen • Solange eine Aufnahme gespeichert- oder die Speicherkarte ausgelesen wird, darf sie nicht herausgenommen werden, die Leica M9 ausgeschaltet- oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
ReInIgen DeS SenSORS Sollten Staub- oder Schmutzpartikel auf dem SensorDeckglas haften, kann sich dies, je nach Partikelgröße, durch dunkle Punkte oder Flecken auf den Aufnahmen bemerkbar machen. Die Leica M9 kann zur kostenpflichtigen reinigung des Sensors an den Customer Service der Leica Camera Ag (Adresse: s. S. 89) eingeschickt werden, diese reinigung ist kein bestandteil der garantieleistungen. Sie können die reinigung allerdings auch selbst vornehmen, dazu dient die Menüfunktion SensorReinigung.
Wichtig: • Die Leica Camera AG übernimmt keinerlei Gewährleistung für Schäden, die durch den Anwender beim reinigen des Sensors verursacht wurden. • Versuchen Sie nicht, Staubpartikel mit dem Mund vom Sensor-Deckglas zu blasen; bereits kleinste Speicheltröpfchen können schwer zu entfernende Flecken verursachen. • Druckluft-Reiniger mit hohem Gasdruck dürfen nicht eingesetzt werden, da sie ebenfalls Schäden verursachen können.
AuFBeWAHRung • Wenn Sie die Leica M9 längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt es sich a. sie auszuschalten (s. S. 24), b. die Speicherkarte herauszunehmen (s. S. 21), und c. den Akku zu entnehmen (s. S. 20), (nach spätestens 3 Monaten gehen die eingegebene uhrzeit und das Datum verloren, s. S. 34). • Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein frontal auf die Kamera einwirkt. Die Kamera darf deshalb auf keinen Fall ohne Schutz vor starker Sonneneinstrahlung weggelegt werden.
FeHLFunKTIOnen unD IHRe BeHeBung 1. Die Leica m9 reagiert nicht auf das einschalten. 1.1 Ist der Akku korrekt eingesetzt? 1.2 Ist der Ladezustand des Akkus ausreichend? Verwenden Sie einen aufgeladenen Akku. 1.3 Ist der bodendeckel korrekt angesetzt? 2. unmittelbar nach dem einschalten schaltet sich die Leica m9 wieder aus. 2.1 reicht der Ladezustand des Akkus zum betrieb der Leica M9? Laden Sie den Akku oder setzen Sie einen aufgeladenen ein. 2.
Stichwort-Verzeichnis 84 / Stichwort-Verzeichnis Seite Abschaltung, automatische ..................................... 35 Akku Einsetzen/Herausnehmen ................................. 20 Laden.................................................................. 18 Ladezustands-Anzeigen ...................................... 20 Anzeigen im Sucher .......................................................... 10 im Monitor .......................................................... 11 Aufbewahren der Leica M9 .....
Seite geräusche (tastenquittungs-(rückmelde-) töne) .... 35 Halten der Kamera, richtiges................................... 42 Hauptschalter ......................................................... 24 Histogramm ............................................................ 30 Infodienst, Leica...................................................... 89 Internet/Leica Homepage....................................... 89 ISo-Empfindlichkeit................................................. 40 Kompressionsrate .....
tECHnISCHE DAtEn unD gErÄtEbESCHrEIbung Kamera-Typ Kompakte digitale Messsucher-Systemkamera. Objektiv-Anschluss Leica M-bajonett mit zusätzlichem Sensor für 6-bit Kodierung. Objektivsystem Leica M-objektive von 16–135 mm. Aufnahmeformat/Bildsensor 5270 x 3516 Pixel (18,5 MPixel) CCD-Chip, aktive Fläche ca. 23,9 x 35,8 mm/5212 x 3472 Pixel (18 MP) (entspricht dem nutzbaren Format analoger Leica M-Modelle).
Blitz-Belichtungssteuerung Sucher Anzeigen Blitzgeräte-Anschluss Über Zubehörschuh mit Mitten- und Steuerkontakten. Sucherprinzip großer, heller Leuchtrahmen-Messsucher mit automatischem Parallaxen-Ausgleich. Synchronisation wahlweise auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang schaltbar. Okular Abgestimmt auf -0,5 dptr. Korrektionslinsen von –3 bis +3 Dptr. erhältlich. Im Sucher (Am unteren rand) LED-Symbol für blitzstatus.
Verschluss und Auslösung Verschluss Mikroprozessor-gesteuerter, besonders leiser Metall-Lamellen-Schlitzverschluss mit vertikalem Ablauf. ein-/Ausschalten der Kamera Mit Hauptschalter auf der Kamera-Deckkappe, wahlweise selbständiges Abschalten der Kamera-Elektronik nach ca. 2/5/10 Minuten, neu-Aktivierung durch Antippen des Auslösers. Verschlusszeiten bei Zeitautomatik (A) stufenlos von 32 s bis 1/4000 s.
LeIcA AKADemIe neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse von der beobachtung bis zur wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das wissen um die welt der Fotografie, der Projektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen FotoEnthusiasten nahe gebracht wird.
Foreword dear Customer, Leica would like to thank you for purchasing the Leica M9 and congratulate you on your choice. With this unique digital view- and rangefinder camera, you have made an excellent selection. we wish you a great deal of pleasure and success using your new Leica M9. In order to make best use of all the opportunities offered by this high performance camera, we recom mend that you first of all read these instructions. This manual has been printed on 100 % chlorine free bleached paper.
This is a Class B product based on the standard of the Voluntary Control Council for Interference from Information Technology equipment (VCCI). If this is used near a radio or television receiver in a domestic environment, it may cause radio interference. Install and use the equipment according to the instruction manual. FCC Note: (U. S. only) This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC rules.
TABLe oF CoNTeNTS Foreword . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 FCC Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 warning messages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Legal notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 disposal of electrical and electronic equipment. . . . 94 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 designation of parts . . . . . . . . . . . . . . . . .
exposure metering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135 Switching the exposure meter on/off . . . . . . .135 exposure modes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 Aperture priority . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 Metering memory lock . . . . . . . . . . . . . . . . .136 exposure compensation . . . . . . . . . . . . . . . .137 Bracketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139 Manual exposure setting . . . . . . . . . . . . . . . .
wArNING MeSSAGeS LeGAL NoTeS: • Use exclusively recommended accessories to prevent faults, short circuits or electric shock. • Please ensure that you observe copyright laws. The recording and publication of prerecorded media such as tapes, Cds or other published or broadcast material may contravene copyright laws. • Do not expose the unit to moisture or rain. • do not attempt to remove parts of the body (covers); specialist repairs can be carried out only at autho rized service centers.
SCoPe oF deLIVerY Before using your Leica M9 for the first time, please check that the accessories supplied are complete. A. Battery B. Charger C. USB connecting cord d.
deSIGNATIoN oF PArTS Front view Top view 1.1 Lens release button 1.12 Fixed ring with a. Index for distance setting b. Depth of field scale c. red index button for changing lenses 1.2 eyelets for carrying strap 1.3 distance meter window 1.4 Brightness sensor1 1.5 Illumination window for brightline frames 1.6 Viewfinder window with mirror blinds for better legibility of the displays against bright backgrounds 1.7 Self timer Led 1.8 Image field selector 1.
Rear view View with USB port cover open ET button for calling up the image parameters 1.21 S menu/calling up submenus in the menu system/ saving settings/functions selected in the submenus 1.33 USB port (5pin, for connecting to computers) 1.22 INFO button for displaying settings/data in picture mode/image data in review mode (with bottom cover in place) 1.23 ISO button for calling up the sensitivity settings 1.24 DELETE button for selecting the delete function 1.
dISPLAYS 2. IN The VIewFINDeR 2.1 LeDs (Light emitting diodes) (with automatic brightness control, adjusted to the ambient brightness1) for: 2.1.1 2.1.2 – warning of values below the metering range – With the snapshot profile: Circular LED indicates the correct exposure, plus right triangular Led to indicate possible overexposure or left trian gular Led to indicate possible blurring and/or underexposure 2.1.1.
3. 3.1 ON The MONITOR In picture mode (when you press the INFO button, 1.22) 3.1.1 3.1.1 Battery capacity 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.1.2 remaining memory capacity in MB 3.1.3 Number of pictures remaining 3.1.4 Set/applied shutter speed 3.1.5 Lens type 3.2.4 3.2 In normal review mode (image/s fill the entire monitor area) 3.2.1 delete protection symbol (only if set) 3.2.2 Shutter speed (not available with enlarged view) 3.2.3 Sensitivity (not available with enlarged view) 3.2.5 3.
dISPLAYS 3.3.3 3.3.4 3.3.2 3.3.1 3.3.5 3. 3.3.6 3.3.7 a b c d e f g i j k 3.3 ON The MONITOR (CONTINUeD) Reviewing with additional information (when you press the INFO button, 1.22; reduced picture) 3.3.1 Picture (with “Clipping” display1 if set) 3.3.2. Histogram a. Luminance (brightness) b. red/green/blue (separate display of individual colors) 3.3.3 delete protection symbol (only if set) 3.3.4 Shutter speed 3.3.5 Sensitivity 3.3.6 Picture number/total number of available pictures 3.3.
101
MeNU ITeMS 4.1 In the main menu (using MeNU button, 1.28) Menu item explanation Fixed setting with the snapshot profile 4.1.1 4.1.2 4.1.3 Lens detection Save user profile Advance Auto Not available Standard 4.1.4 4.1.5 Self timer AUTO ISO setup – User-specific profile (save) Low vibration shutter release/ Shutter cocking time Self timer delay time – 4.1.6 4.1.7 4.1.8 4.1.9 4.1.10 4.1.11 4.1.12 4.1.13 4.1.14 4.1.15 4.1.16 4.1.17 4.1.18 4.1.19 4.1.20 4.1.21 4.1.22 4.1.23 4.1.24 4.1.25 4.1.
4.2 In the image parameters menu (using SeT button, 1.21) Menu item explanation Fixed setting with the snapshot profile 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 White balance Compression Resolution Exposure Comp.
QUICk GUIde Notes: • This is generally only necessary if the card has not been factoryformatted TAkINg PhOTOgRAPhS 10. Attach the desired lens to the camera (see p. 111). 11. Set the shutter speed setting dial (1.17) to A for automatic shutter speed control (see p. 116). 3. Set the main switch (1.18) to OFF. • Simple formatting does not irretrievably delete the data on the card. It merely deletes the directory, which means that the existing data is no longer directly accessible.
Viewing pictures For an automatic review of the last picture (when in picture mode): The Leica M9 is preset for this function – Auto review. Various variations of the function can be selected under this item (4.1.14) in the main menu (see p. 113). eNLARgINg PICTUReS ON The MONITOR SCReeN Turn the central setting dial (1.29) to the right (clock wise), to see an enlarged view of the picture displayed (see p. 151). DeLeTINg PICTUReS Press the DELETE button (1.
deTAILed INSTrUCTIoNS PRePARATIONS ATTAChINg The CARRyINg STRAP 106 / Charging the battery ChARgINg The BATTeRy The Leica M9 is powered by a lithium ion battery (A). Attention: • Only the battery type specified and described in this manual and/or battery types specified and described by Leica Camera AG may be used in the camera. • These batteries may only be used in the units for which they were designed and must be charged exactly as described below.
• A new battery only reaches its full capacity after it has been fully charged and – by use in the camera – discharged 2 or 3 times. This discharge process should be repeated every 25 cycles. 1. Connect the charger, i.e. plug the connector on the power cable (1.45) into the corresponding socket on the charger (1.44) and connect the other end to a power outlet. • To ensure maximum battery service life, it should not be exposed to constant extremes of tempera ture (e.g.
Note: Always switch the camera off before removing the battery. A fully charged battery (to CIPA standards) is sufficient for approx. 350 pictures each reviewed for 4 s. INSeRTINg/ReMOVINg The BATTeRy INTO/ FROM The CAMeRA 1. Set the main switch (1.19) to OFF. ChARge LeVeL DISPLAyS (3.1.1) In picture mode, the battery charge level can be dis played in the monitor (1.32) by pressing the INFO but ton (1.22). If the capacity is below 10 %, replacement or recharging is required. 2.
INSeRTINg AND ReMOVINg The MeMORy CARD The Leica M9 saves the picture data on an extremely compact Sd (Secure digital) or SdHC (high capacity) card. Sd/SdHC memory cards are small, light and interchange able external storage media. Sd/SdHC memory cards, particularly those with a high capacity, provide signifi cantly faster read/write times and significantly faster recording and review of the data.
• Do not open the bottom cover and remove the memory card or battery while the red Led (1.32) to the bottom right of the monitor (1.33) is flashing to indicate that pictures are being recorded and/or data saved to the card. otherwise the not yet (com pletely) saved picture data may be lost.
ATTAChINg A LeNS ReMOVINg A LeNS 1. Hold the lens by the fixed ring (1.12). 1. Hold the lens by the fixed ring (1.12). 2. Align the red index button (1.12c) on the lens with the unlocking button (1.1) on the camera body. 2. Press down the unlocking button (1.1) on the camera body. 3. Then push the lens straight on in this position. 3. Turn the lens to the left until its red index button (1.12c) is aligned with the unlocking button. 4.
The MOST IMPORTANT SeTTINgS/CONTROLS SwITChINg The CAMeRA ON AND OFF/ The MAIN SwITCh 1.19 1.18 The Leica M9 is switched on and off using the main switch (1.18). This is below the shutter release button (1.19) and is a lever with four detent positions: FF – Camera switched off a. O This is the inactive position – the camera is swit ched off. b. S – Single picture mode Pressing the shutter release button (see below) takes only one picture, irrespective of how long it is kept pressed.
SeLeCTINg PICTURe AND ReVIew MODeS After switching on, the Leica M9 is always in picture mode, i.e. the monitor (1.32) remains dark once the camera is ready to use (see p. 112). To review the pictures, you can choose between two modes: 1. PLAY Unlimited review 2. Auto review Brief review after taking the picture ReVIew FOR UNLIMITeD TIMe – PLAY Pressing the PLAY button (1.26) switches to review mode. • The last picture taken appears in the monitor along with the corresponding displays (see p. 99).
ShUTTeR ReLeASe BUTTON 1.19 1.19a while the shutter release is held in this position, you can use the setting dial (1.29) to quickly and easily set an exposure compensation (for more details, refer to the “exposure compensation” section on p. 137). Note: The shutter release is locked – if the internal buffer memory is (temporarily) full, e.g. after a series of more than 8 pictures, or – if the installed memory card and the internal buffer memory are (temporarily) full. The shutter release button (1.
SeRIAL exPOSUReS As well as taking single pictures main switch 1.18 set to (S [single]), the Leica M9 also allows you to take a series of pictures main switch set to (C [con tinuous]), e.g. to capture sequences of movements in several stages. Apart from the operation of the shutter release button (1.
ShUTTeR SPeeD SeTTINg DIAL 1.17 The Leica M9 shutter speed setting dial is used to select two of the three exposure modes, – Aperture priority mode by setting the A position, marked in red (see p. 136), – Manual mode by selecting one of the shutter speeds of 1/4000 s to 8 s, (intermediate values in 1/2 step intervals are also available, see p. 140) and – the fastest possible sync speed of 1/180 s for flash mode, indicated by the symbol (see p. 144), and – B for long exposures (see p. 140).
MONITOR The Leica M9 has a large 2.5” liquid crystal color monitor (1.32). This is used for viewing pictures that have been saved on the memory card and reproduces the entire field of the picture plus the selected data and information (see “The displays/In the monitor”, p. 99/100, and the subsequent sections. on the Leica M9P version, the monitor is protected by an exceptionally hard, and therefore scratch resistant, sapphire glass cover. Note: A monitor screen is only available in review mode (see p.
The hISTOgRAM The histogram (3.3.2) represents the distribution of brightness in the picture. The horizontal axis shows the tone values from black (left) through gray to white (right). The vertical axis depicts the number of pixels of each brightness level. This form of representation – together with the impressing of the picture itself – allows an additional quick and easy assessment of the exposure setting after taking the picture.
MeNU CONTROL Many settings for the Leica M9 are controlled using menus (see p. 102/103). In aperture priority and manual exposure modes, two independent menus are available. The main menu is made up of 28 items (4.1.1–28), and there is also a image parameters menu. Based on experience, the menu items are grouped and separated according to which are most frequently used, allowing them to be quickly and easily called up and set. When using the snapshot profile (see p.
SeTTINg The MeNU FUNCTIONS 1. The main menu is called up using the MENU button (1.28); the image parameters menu using the SET button (1.21). • The first 7 items then appear in the main menu (or all 5 in the snapshot profile) and all items in the image parameters menu. 120 / Setting the menu functions Notes: • The image parameters menu is – only accessible in picture mode (see p. 113), and – only available when using aperture priority (see p. 136) and manual (see p.
6. By pressing the following keys you can leave the menus: Main menu 3. To set the relevant function, first press the SET button – or press it again in the image parameters menu. • The associated multi-line sub-menu, indicated by a red border, appears to the right of the menu item. The item selected at any time is highlighted for identification. Image parameters menu Shutter release (1.19) PLAY (1.26) MENU (1.
PReSeTS BASIC CAMeRA SeTTINgS Menu language By factory default, the language used for menu control is english, i.e. all menu items initially appear with their english names. German, French, Spanish, Italian, Japanese, Russian and Traditional or Simplified Chinese can all be selected as alternative menu languages. Setting the function 1. In the main menu (see p. 102/119), select Language (4.1.25), and 2. the desired language in the corresponding submenu.
TIMe The time can either be shown in 24hour or 12hour format. Setting The two groups of figures and the display format are both set by selecting Time (5.1.19) in the menu and then selecting the Setting and Time format options, in exactly the same way as described for Date in the previous section. AUTOMATIC POweR OFF This function switches the Leica M9 off automatically after a preset time. This is equivalent to setting the main switch to OFF (1.18, see p. 112). You can select, a.
BASIC PICTURe SeTTINgS SwITChINg LeNS TyPe IDeNTIFICATION ON/OFF The 6bit coding in the bayonet (1.11) on current Leica M lenses allows the Leica M9 to identify the type of lens. It does this using the sensor in the bayonet flange (1.10). – Among other things, this information is used to opti mize the picture data. Thus vignetting which can be particularly noticeable with wideangle lenses and large apertures can be compensated in the relevant picture data.
ReSOLUTION The picture data can be recorded in JPeG format with five different pixel settings, i.e. resolutions. This allows you to adjust the setting precisely to the intended use or to the available memory card capacity.
whITe BALANCe In digital photography, white balance ensures neutral reproduction of color in any light. It is based on the Leica M9 being preset to reproduce a particular color as white. With the Leica M9, you can choose from ten different settings: – Auto – For automatic control, which delivers neutral results in most situations, – Seven fixed presets for the most common light sources, – , e.g. for indoor pictures with (prevailing) incandescent light – 1, e.g.
For direct setting of color temperature You can directly set values between 2000 and 13100 (k1) (from 2000 to 5000 k in increments of 100, from 5000 to 8000 k in increments of 200 and from 8000 to 13,100 k in increments of 300). This provides you with a broad scope, covering almost all color tempe ratures that can occur in practice and within which you can adapt the color reproduction very sensitively to the existing light color and/or your personal pre ferences. 1. In the image parameters menu (see p.
ISO SeNSITIVITy In traditional photography, the choice of the ISo value reflects the light sensitivity of the film used. Higher speed films allow faster shutter speeds and/or smaller apertures and vice versa, at the same brightness. The ISo setting on the Leica M9 covers a range from ISo 160–2500. optimum reproduction quality is achieved with the ISO 160 setting. Higher sensitivities result in an increasing amount of “picture noise”.
Note: • When using the bracketing function (see p. 139), all AUTO ISO settings are defined: – The sensitivity automatically determined by the camera for the first picture is also used for all other pictures in a series, i.e. this ISo value is not changed during a series. – The settings in the AUTO ISO submenus are inef fective, i.e. the full shutter speed range available on the camera can be used.
wORkINg COLOR SPACe The requirements in terms of color reproduction differ considerably for the various possible uses of digital picture files. Different color spaces have therefore been developed, such as the standard rGB (red/green/ blue) that is perfectly adequate for simple printing. For more demanding image processing using appro priate programs, e.g. for color correction, Adobe© rGB has become established as the standard in the rele vant sectors.
BRIghT-LINe VIew- AND RANgeFINDeR The Leica M9’s bright-line view and range finder is not only a very highquality, large, brilliant and bright view finder, it is also a highly accurate range finder coupled to the lens. It has an enlargement factor of 0.68 x. The size of the brightline frame is optimized for the full format of the Leica M9 and thus corresponds approximately to the sensor size of 24 x 36 mm1 with a distance setting of 1 m.
If lenses with focal lengths of 28 (elmarit from serial number 2411001), 35, 50, 75 and 135mm are used, the associated brightline frame automatically adjusts to the combinations 28+90mm, 35+135mm, 50+75mm. In the middle of the viewfinder image is the rectangular distance metering image, which is brighter than the surrounding image field. All lenses with focal lengths from 16 to 135 mm are linked to the range finder when used on the Leica M9.
35 mm + 135 mm 50 mm + 75 mm 28 mm + 90 mm Bright-line view and range finder / 133
DISTANCe MeTeRINg Due to its large effective metering basis, the rangefinder on the Leica M9 is very precise. The benefits of this are particularly noticeable when using wideangle lenses with their relatively deep depth of field. Mechanical metering basis (distance between the optical axes of the viewfinder window and the range finder viewing window) x viewfinder = effective magnification metering basis 69.25mm x 0.68 = approx. 47.
exPOSURe MeTeRINg on the Leica M9, exposure metering for the available ambient light is performed through the lens with the working aperture. The light reflected by the bright shutter blades in the first shutter curtain is captured by a photo diode and measured. This silicon photo diode with forwardfacing convex lens is positioned at the bottom center, in the case of the camera.
exPOSURe MODeS The Leica M9 provides two exposure modes: Aperture priority and manual mode. depending on the subject, situation and your individual preferences, you can thus choose between – the familiar “semi automatic” operation, or – setting a fixed shutter speed and aperture. APeRTURe PRIORITy If the shutter speed setting dial (1.
exPOSURe COMPeNSATION exposure meters are calibrated to an average gray scale value (18 % reflection), which corresponds to the brightness of a normal, i.e. average photographic sub ject. If the actual subject detail does not match this assumption, an appropriate exposure compensation can be performed.
Note: An exposure compensation set on the camera only influences the measurement of available light. If you want to simultaneously use compensation of the TTL flash exposure metering in flash mode – in parallel or in the opposite direction, you must make this additional setting (on the flash unit). Refer to the sections on flash mode from p. 143 for details.
BRACkeTINg Many attractive subjects are very rich in contrast, i.e. they have both very light and very dark areas. The effect can be quite different, depending on which sections you base your exposure on. In such cases, the bracketing function on the Leica M9 – in aperture priority mode – allows you to produce several alter natives with graduated exposure, i.e. using different shutter speeds.
MANUAL exPOSURe SeTTINg If the exposure setting is performed entirely manually, the shutter speed setting dial (1.17) must be clicked to one of the engraved shutter speeds or to one of the intermediate values. Then: 1. switch the exposure meter on and 2. turn the shutter speed setting dial and/or the aper ture setting ring on the lens (1.14) – in each case in the direction indicated by the triangular Led that is lit up – until only the circular Led is lit up.
SeTTINg The exPOSURe wheN USINg The SNAPShOT PROFILe In addition to the individual profiles that can be set and saved, the Leica M9 provides a snapshot profile. In this profile, most menu items have fixed settings that ensure optimum results for the majority of sub jects. Some menu items that are only necessary for very specific actions and other special functions are not available in this profile (see p. 102). Setting the mode 1. In the image parameters menu (see p. 103/119), select User profile (4.2.
exPOSURe MeTeR MeTeRINg RANge The metering range at room temperature, normal humidity and ISo 160/23 is eV 0 to 20 or f/1.0 and 1.2 s to f/ 32 and 1/1000 s. wORkINg ABOVe AND BeLOw The MeTeRINg RANge In poor lighting conditions when using manual mode, if the reading is below the exposure meter range, the left hand triangular LED gives a warning by flashing, and the right Led does likewise in excessively light conditions. In aperture priority mode, the shutter speed is still displayed.
geNeRAL INFORMATION ON FLASh exPOSURe MeTeRINg AND CONTROL Flash measurement cells The Leica M9 determines the required flash power by firing one or more pre flashes, fractions of a second before taking the actual picture. Immediately after this, at the start of exposure, the main flash is fired. All factors that influence the exposure (such as filters and changes to the aperture setting) are automatically taken into account.
ATTAChINg The FLASh UNIT When attaching a flash unit to the Leica M9 flash shoe (1.20), you should ensure that the foot of the flash unit is fully inserted and the clamping nut (if fitted) is tightened to prevent it accidentally falling out. This is particularly important for flash units with additional control and signal contacts, because if it moves from its position in the flash shoe the required contacts can be broken, leading to malfunctions.
Notes: • The settings and functions described in the follow ing sections relate exclusively to flash units that are system compatible with the Leica M9. • An exposure compensation set on the camera (see p. 137) only influences the measurement of availa ble light. If you want to simultaneously use compen sation of the TTL flash exposure metering in flash mode – in parallel or in the opposite direction, you must make this additional setting (on the flash unit).
IN AUTOMATIC FLASh MODe (flash unit set to guide number Control) • does not appear despite the flash unit being switched on and ready for use: The camera is manually set to an shutter speed faster than 1/180 s. In such cases the Leica M9 will not fire the flash unit even though it is switched on and ready for use.
Selecting the sync speed/sync speed range while the shutter speed used has no bearing on the control of the flash exposure (because the flash dura tion is very much less than this), the reproduction of the available light is very strongly influenced by the shutter speed and by the aperture setting.
SeLeCTINg The FIRINg MOMeNT Flash photographs are illuminated by two light sources, the available light and the light from the flash. Parts of the subject that are exclusively or primarily illu minated by the flash are almost always reproduced extremely sharply (with correct focusing) due to the extremely fast pulse of light.
ADDITIONAL FUNCTIONS USeR/APPLICATION SPeCIFIC PROFILeS on the Leica M9, any combination of all main and image parameters menu settings can be permanently stored, e.g. so that they can be retrieved quickly and easily at any time for recurring situations/subjects. A total of four memory slots are available for such com binations. The names of these four profiles are gene rally made up of ten characters. In the factory default setting, the first is named Profile__1_1, the second Profile__2_1, and so on.
ReVIew MODe As described in the “Selecting picture and review modes” and “Automatic review of last picture” sec tions (p. 113), you can view the pictures you have taken in the monitor (1.32) on the Leica M9. Pictures can either be reviewed automatically for a short time immediately after you have taken them in Auto review mode, or at any time and for an unlimited period in PLAY mode. In both cases, several additional options are available while viewing the pictures.
ADDITIONAL OPTIONS wheN VIewINg A. VIewINg MORe PICTUReS/ “SCROLLINg” IN The MeMORy You can open other saved pictures using the left and right direction buttons (1.30). Pressing the left button takes you to the pictures with lower numbers, pressing the right button takes you to those with higher numbers. Holding the button down (approx. 2 s) results in fast scrolling.
Note: You can also switch from an enlarged picture directly to another picture, which will then be shown at the same enlargement. To do this press the left or right direction button again – keeping the PLAY button (1.26) pressed. By turning the setting dial to the left (anticlockwise, starting from normal size), you can simultaneously view 4 – or by turning the dial further – 9 pictures in the monitor. • Up to 9 reduced images are shown in the monitor (1.
C. DeLeTINg PICTUReS while a picture is displayed in the monitor, you have an opportunity to delete it if you wish to do so. This can be useful, for example if the pictures have already been saved to other media, if you no longer require them or if you need to free up more space on the memory card. The Leica M9 also offers you the option of deleting single pictures, or all pictures at the same time, as required.
DISPLAyS AFTeR DeLeTINg DeLeTINg INDIVIDUAL PICTUReS After deleting, the preceding picture appears. If there are no more pictures saved on the card, the following message appears: Attention No valid image data to play . Notes: • Protecting pictures and clearing delete protection are only possible in review mode, albeit irrespective of whether a picture is shown at normal size or several reduced pictures are shown (not however if the 9block review is shown with a red frame round the entire block, see p.
Protect Single , or • all pictures simultaneously DISPLAyS AFTeR PROTeCTION/ CLeARINg PROTeCTION After leaving menu control, the original monitor display appears again, with the corresponding symbol for protected pictures (3.2.1/3.3.3). Protect All , or • whether you want to clear the existing protec tion for individual pictures Note: The symbol also appears if a picture that is already protected is opened. 2.
ADDITIONAL FUNCTIONS FOLDeR MANAgeMeNT The picture data on the memory card is saved in fol ders, which are created automatically. These folder names have eight characters – three figures and five letters. In the factory default setting, the first folder is named “100LeICA”, the second “101LeICA” and so on. As a result, the camera can create a maximum of 999 folders. This counter can be reset at any time. In addition, the Leica M9 enables you to create new folders and determine their names, i.e.
FORMATTINg The MeMORy CARD It is not normally necessary to format (initialize) a memory card that has already been used. However, if a card that has yet to be formatted is inserted for the first time, it muss be formatted. In such cases the Format SD card submenu appears automatically. The Leica M9 allows you to select whether you only want to format the memory card or to actually com pletely delete all data on the card, e.g. to protect against misuse, by overwriting.
TRANSFeRRINg DATA TO A COMPUTeR The Leica M9 is compatible with the following operating systems: Microsoft®: windows® XP/Vista®/7® Apple®Macintosh®: Mac®oS X (10.6) The Leica M9 is equipped with a USB 2.0 interface for transferring data to a computer. This allows fast data transfer to computers with the same kind of interface. The computer used must have either a USB port (for direct connection to the Leica M9) or a card reader for Sd/SdHC cards. Setting the function 1. In the main menu (see p.
CONNeCTINg AND TRANSFeRRINg DATA wITh MAC®OS x (10.6) 1. Use the USB cable supplied (C) to connect the USB socket (1.33) on the Leica M9 to a free USB port on the computer. To do this, first open the flap (1.25) over the socket on the camera downwards. • Once the camera has been successfully connected to the computer, USB connection appears on the camera display. 2. Now open the “Finder” on the computer. 3. In the left window, click on “Applications” in the “Places” category. 4.
DATA STRUCTURe ON The MeMORy CARD when the data stored on a card is transferred to a computer, the following folder structure is used: Up to 9999 pictures can be stored in each of the folders 100 LeICA, 101 LeICA, etc. wORkINg wITh DNg RAw DATA If you have selected the standardized and futureproof dNG (digital Negative) format, you require highly specialized software to convert the saved raw data into optimum quality, for example the professional Photoshop® Lightroom® raw data converters from Adobe®.
INSTALLINg FIRMwARe UPDATeS Leica is constantly working on developing and optimizing its products. As digital cameras have many functions that are controlled electronically, some of these improvements and enhancements to the functions can be installed on the camera at a later date. To do this, Leica provides firmware updates at irregu lar intervals, which you can easily download from our homepage to your camera yourself: 1. Format a memory card in your Leica M9. 2.
MISCeLLANeOUS SySTeM ACCeSSORIeS FOR The LeICA M9 INTeRChANgeABLe LeNSeS The Leica M system provides a basis for optimum adaptation to fast and unobtrusive photography. The range of lenses incorporates focal lengths from 16 to 135 mm and speeds up to 1:0.95. FILTeRS UVa filters and a universal polarization filter are available for current Leica M lenses fitted with standard filter threads. Note: Leica UV/IR filters specially developed for use on the Leica M8 and M8.
FLASh UNITS with a maximum guide number of 58 (in the 105 mm setting), an automatically controlled zoom reflector (with coded Leica M lenses, see p. 110), an optional second reflector and many other functions, the Leica SF 58 system flash unit (order no. 14 488) is both powerful and versatile. Thanks to its permanently attached flash foot with appropriate additional control and signal contacts, which automatically transfer a range of data and settings, it is very easy to use.
PReCAUTIONS AND CARe INSTRUCTIONS geNeRAL PReCAUTIONS • Do not use the Leica M9 in the immediate vicinity of devices with powerful magnetic, electrostatic or electromagnetic fields (e.g. induction ovens, microwave ovens, television sets or computer monitors, video game consoles, cell phones, radio equipment). • As rubber and plastics sometimes emit aggressive chemicals, they should not remain in contact with the Leica M9 for extended periods. • ensure that sand and dust cannot get into the Leica M9, e.g.
MONITOR The monitor is manufactured using a highprecision process. This ensures that, of the total of around 230,000 pixels, more than 99.995 % work correctly and only 0.005 % remain dark or are always light. However, this is not a malfunction and it does not impair the reproduction of the picture. • If the Leica M9 is exposed to significant tempera ture fluctuations, condensation can form on the monitor. wipe it carefully with a soft dry cloth.
FOR LeNSeS • Normally, a soft hair brush is sufficient to remove dust from the outer lens elements. However, in case of more stubborn dirt, they can be carefully cleaned with a very clean, soft cloth that is com pletely free of foreign matter, using circular motions from the inside to the outside.
FOR The ChARgeR • If the charger is used in the vicinity of radio receivers, it can interfere with the reception; make sure there is a distance of at least 1 m between the devices. • When the charger is in use, it can make a noise (buzzing) – this is quite normal and is not a mal function. • When it is not in use, disconnect the charger from the mains as otherwise it uses a certain (very small) amount of power even when no battery is inserted in it.
CLeANINg The SeNSOR If any dust or dirt particles should adhere to the sensor cover glass, depending on the size of the particles this can be identified by dark spots or marks on the pictures. The Leica M9 can be sent to Leica Camera AG’s Customer Service for the sensor to be cleaned at a cost (address: see p. 177) – this cleaning is not included in the warranty. You can also perform the cleaning yourself, using the Sensor cleaning function in the menu.
• If the battery capacity falls to less than 40 % while the shutter is open, a warning message Attention Battery low Switch off camera will appear in the monitor. At the same time a sustained beep tone will sound, which continues until the camera is switched off. Switching the camera off will cause the shutter to be closed again. Be absolutely sure in this case that the shutter widow is clear, i.e.
STORAge • If you are not using the Leica M9 for an extended period of time, we recommend that you: a. switch it off (see p. 112), b. remove the memory card (see p. 109), and c. remove the battery (see p. 122) (after a maximum of 3 months, the time and date will be lost, see p. 108). • A lens works like a magnifying glass if bright sunlight shines on the front of the camera. The camera must therefore never be set aside in strong sunlight without protection.
TROUBLeShOOTINg 1. The Leica M9 does not respond when switched on. 1.1 Has the battery been correctly inserted? 1.2 Does the battery have sufficient charge? Use a charged battery. 1.3 Has the bottom cover been correctly fitted? 5. The monitor is too dark or too bright. 5.1 when viewing the monitor image from wide angles it is always more difficult to see. If it is too light or too dark although you are looking at the monitor full on: Select a different brightness1. 2. 6.
INDex 172 / Index Page Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Brilliant finder M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Cases. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Correction lenses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 exchangeable lenses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Flash units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Page Histogram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Holding the camera correctly . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Image field selector . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Image frequency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Image properties (contrast, sharpness, color saturation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Information service, Leica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Interchangeable lenses . . . . . . . . .
TeCHNICAL dATA ANd deSCrIPTIoNS Camera type Compact digital view and rangefinder system camera. Lens attachment Leica M bayonet with additional sensor for 6bit coding. Lens system Leica M lenses from 16 to 135mm. Picture format/Image sensor 5270 x 3516 pixels (18.5 MP) CCd chip, active area approx. 23.9 x 35.8 mm 5270 x 3516 pixels (18 MP) (corresponding to usable format of analog Leica M models).
Flash exposure control Viewfinder Displays Flash unit connection Via accessory shoe with center and control contacts. Viewfinder principle Large, brightline frame view finder with automatic parallax compensation. Synchronization Optionally triggered at the first or second shutter curtain. eyepiece Adjusted to 0.5 dptr. Correction lenses from –3 to +3 dpt. available. Viewfinder (lower edge) LED symbol for flash status.
Shutter and release Shutter Microprocessorcontrolled, exceptionally lownoise metal blade shutter with vertical movement. Shutter speeds For aperture priority (A) continuously adjustable from 32 s to 1/4000 s. For manual setting 8s to 1/4000 s in half steps, B for long exposures (≤ 240s, in conjunction with self timer T function, i.e. 1st release = shutter opens, 2nd release = shutter closes), (1/180 s) fastest shutter speed for flash synchronization.
Leica Academy As well as outstanding highperformance products for taking, reproducing and viewing photographs, for many years we have also been offering the special services of the Leica Akademie, with practical seminars and training courses, which are intended to share our knowledge about the world of photography, projection and magnification with both beginners and advanced photographic enthusiasts.
Markenzeichen der Leica Camera Gruppe/ R Registriertes Warenzeichen Trademark of the Leica Camera Group/ R Registered Trademark © 2011 Leica Camera AG
1.33 1.9 1.36 1.35 1.34 1.41 1.40 1.45 1.37 1.42 1.42a 1.38 Signal 1.39 1.43 1.
93 345 VII/ 11/AX/ B Leica Camera AG I Oskar-Barnack-Straße 11 I 35606 SOLmS I DeutSChLAnD telefon +49 (0) 6442-208-0 I telefax +49 (0) 6442-208-333 I www.leica-camera.