Operation Manual

18 / Laden des Akkus
AUSFÜHRLICHE
ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS
LADEN DES AKKUS
Die Leica M9 wird durch einen Lithium-Ionen Akku (A)
mit der notwendigen Energie versorgt.
Achtung:
Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung auf-
geführte und beschriebene Akkutyp, bzw. von der
Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene
Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell
dafür vorgesehenen Geräten, und nur genau wie
unten beschrieben geladen werden.
Die vorschriftswidrige Verwendung dieser Akkus
und die Verwendung von nicht vorgesehenen Akku-
typen können unter Umständen zu einer Explosion
führen!
Diese Akkus dürfen weder längere Zeit Hitze oder
Sonnenlicht, noch Feuchtigkeit oder Nässe aus-
gesetzt werden. Ebenso wenig dürfen diese Akkus
in einem Mikrowellenofen oder einem Hochdruck-
Behälter untergebracht werden, – es besteht Feuer-
oder Explosionsgefahr!
Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass
ein bei unsachgemäßer Handhabung ggf. entstehen-
der Überdruck kontrolliert abgebaut wird.
Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung
aufgeführte und beschriebene Ladegerät oder das
Leica Ladegerät mit der Best.-Nr 14 463 verwendet
werden. Die Verwendung von anderen, nicht von
der Leica Camera AG zugelassenen Ladegeräten
kann zu Schäden an den Akkus führen, im Extrem-
fall auch zu schwerwiegenden, lebensgefährlichen
Verletzungen.
Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum
Laden dieser Akkus verwendet werden. Versuchen
Sie nicht, es für andere Zwecke einzusetzen.
Das mitgelieferte Kfz-Ladekabel darf keinesfalls
angeschlossen werden, solange das Ladegerät mit
dem Netz verbunden ist.
Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteck-
dose frei zugänglich ist.
Ladegerät und Akku dürfen nicht geöffnet werden.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstät-
ten durchgeführt werden.
Hinweise:
Der Akku sollte vor der ersten Verwendung der
Leica M9 geladen werden.
Der Akku muss eine Temperatur zwischen 0°–35°C
aufweisen, um geladen werden zu können (anson-
sten schaltet sich das Ladegerät nicht ein, bzw.
wieder aus).
Lithium-Ionen Akkus können jederzeit und unab-
hängig vom Ladezustand geladen werden. Ist ein
Akku bei Ladebeginn nur teil-entladen, wird die Voll-
Ladung entsprechend schneller erzielt.
Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akkus.
Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
Sollten die beiden Leuchtdioden (1.40/1.41) nach
Ladebeginn schnell blinken (>2Hz), deutet dies
auf einen Ladefehler hin. Trennen Sie in einem sol-
chen Fall das Ladegerät vom Netz und entnehmen
Sie den Akku. Stellen Sie sicher, dass die oben
erwähnten Temperaturbedingungen erfüllt sind und
starten Sie dann den Ladevorgang erneut.
a
c
b
d