LEICA S Anleitung
1.1 1.2 1.9 1.3 1.8 1.7 1.10 1.6 1.6 1.11 1.12 1.13 1.13a 1.13b 1.14c 1.14a 1.14b 1.14 1.15 1.16 1.17 1.28 1.18 1.27 1.4 1.19 1.26 1.5c 1.5b 1.5a 1.5 1.25 1.24 1.23 1.22 1.21 1.
1.35 1.31 1.32 1.29a 1.29 1.30 1.33 1.34 1.40 1.40a 1.40b 1.39 1.38 1.41 1.37a 1.37b 1.37 1.37c/d 1.36 1.49 1.49b 1.50b 1.50a 1.42 1.45a 1.47 1.43 1.48 1.45 1.46 1.44 1.50 1.
LEICA S Anleitung
VORWORT Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica S bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigen digitalen Mittelformat-Spiegelreflex-Kamera eine hervorragende Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica S. Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera richtig nutzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ..........................................................................................3 Warnhinweise ...................................................................................6 CE-Hinweis .......................................................................................6 Rechtliche Hinweise ..........................................................................6 Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte ............................6 Lieferumfang......
Weitere Funktionen Horizont .....................................................................................48 Anwender- / Anwendungsspezifische Profile ..............................48 Zurückstellen aller individuellen Einstellungen ............................49 Ordner-Verwaltung .....................................................................49 Formatieren der Speicherkarte/n...............................................50 Aufzeichnen des Aufnahmeorts mit GPS ..................................
WARNHINWEISE • Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Leica S insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt, zu einer Entladung kommen. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich.
LIEFERUMFANG Bevor Sie Ihre Leica S in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. A. B. C. D. E. F. G. H.
BEZEICHNUNG DER TEILE Vorderansicht 1.1 Auslöser 1.2 Selbstauslöser-Leuchtdiode / Sensor für Weißabgleich 1.3 GPS-Antenne 1.4 Abblend-/Funktionstaste 1.5 Bajonett mit a. Kontaktleiste b. Indexpunkt zum Ansetzen des Objektivs c. Entriegelungsknopf Ansicht von oben 1.6 Tragriemenbügel 1.16 Sucher 1.17 5-Wege-Taste 1.18 Einstellrad 1.19 Abdeckklappe (geschlossen) 1.20 Leuchtdiode für Aufnahme / Datenspeicherung auf Karte 1.21 Menüsteuerungs-/Funktionstaste 1.
Ansicht von rechts (Ansicht ohne Abdeckklappe) 1.29 CF-Kartenschacht mit a. Auswurf-Schieber Ansicht von unten 1.35 Passloch für Führungsstift des Multifunktions-Handgriffs Akku 1.42 Kontakte 1.36 Abdeckung 1.43 Führungsnut 1.30 1.37 Stativplatte mit a. 1/4“ Gewinde b. 3/8“ Gewinde c.-d. Passlöcher für Verdrehsicherung 1.44 Buchse für Ladestecker SD-Kartenschacht Ansicht von links (Ansicht ohne Abdeckklappen) 1.31 Norm-Blitzsynchronbuchse 1.32 HDMI-Buchse 1.33 LEMO®-USB-Buchse 1.
DIE ANZEIGEN 2.1 Horizont (Kippung um die Längsachse/Neigung um die Querachse; Anzeigen gelten beispielhaft für Neigung im Uhrzeigersinn; andere Richtungen werden analog angezeigt) max. ±0,5° a. 0,5-2,5° b. 2,5-5° c. 5-10° d. blinkend ≥10° e. 2.2 Verschluss-/Belichtungszeit a. manuell eingestellter Wert bei und , automatisch gesteuerter Wert bei und ; Anzeige in halben Stufen, oder (low) für Über- oder Unterbelichtung bei den b.
DIE ANZEIGEN Startansicht (erscheint für 4s nach Bestromen der Kamera, kann jederzeit durch Antippen des Auslösers auf Standard-Ansicht umgeschaltet werden) 3. Im Deckkappen-Display 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.7 3.1 Datum 3.2 Uhrzeit 3.3 Ordnername 3.4 Aufnahme-Bereitschaft 3.5 Verbleibende Aufnahmezahl (ca.), bzw. Warnmeldung (siehe 3.7) 3.6 Akku-Kapazität (rechts für Kamera-Akku, ggf. links für HandgriffAkku) 3.7 Verwendete Speicherkarte, bzw.
DIE ANZEIGEN 4.1 Aufnahmedaten-Anzeige 4. Im Monitor 4.1.14 4.1.13 4.1.16 4.1.15 4.1.18 4.1.17 4.1.19 4.1.2 4.1.1 4.1.12 4.1.11 4.1.13 Belichtungs-Messmethode 4.1.14 Blitz-Synchronisations-Zeitpunkt 4.1.15 Belichtungsreihe 4.1.10 4.1.20 4.1.21 4.1.9 4.1.22 4.1.16 Spiegel-Vorauslösung 4.1.8 4.1.17 4.1.7 4.1.23 4.1.24 4.1.25 4.1.6 4.1.26 4.1.5 4.1.27 4.1.4 4.1.3 GPS-Empfang a. letzte Positionsbestimmung vor maximal 1min letzte Positionsbestimmung vor maximal 24Std b.
4.2 4.3 Normale Wiedergabe (Bild/er auf gesamter Monitorfläche) 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 Wiedergabe mit Histogramm (wie 4.2, zusätzlich) 4.2.6 4.2.1 Verschlusszeit 4.2.7 4.2.2 Blende 4.2.3 Empfindlichkeit 4.2.4 Nummer der gezeigten Aufnahme/n 4.2.5 Gesamtanzahl der Aufnahmen auf gewählter Speicherkarte 4.2.6 Gewählte Speicherkarte 4.2.7 Symbol für Blätter-Funktion a. b. Vergrößerungs-Funktion (immer nur ein Symbol; keines erscheint, wenn 4.2.10 angezeigt wird) 4.3.1 4.2.
DIE ANZEIGEN 4. Im Monitor (Fortsetzung) 4.4 Wiedergabe mit Clipping-Anzeigen (wie 4.2, Bildbereiche ohne Zeichnung blinken rot und/ oder blau, zusätzlich) 4.5 Wiedergabe mit Zusatzinformationen (Bild verkleinert, zusätzlich zu 4.2) 4.5.9 4.5.10 4.5.11 4.5.8 4.5.12 4.4.1 4.4.1 Clipping-Symbol 14 4.5.7 4.5.6 4.5.5 4.5.4 4.5.3 4.5.13 4.5.2 4.5.16 4.5.17 4.5.18 4.5.14 4.5.15 4.5.1 4.5.1 Benutzer-Profilnummer/-name 4.5.2 Farbraum 4.5.3 Datum 4.5.4 Uhrzeit 4.5.
4.6 HDMI-Bildauswahl / Schützen / Löschen 4.7 4.6.2 4.6.1 Menüsteuerung 4.7.1 4.7.6 4.7.2 4.7.7 4.7.5 4.6.5 4.6.6 4.6.7 4.6.4 4.6.3 4.7.4 4.7.3 4.6.5 Angabe der gewählten Funktion 4.7.1-.4 Funktion der Tasten 1.21/.22/.24/.25 (aufgerufener Menübereich weiß gekennzeichnet) 4.6.6 Angabe des/r auszuwählenden Bildes/er 4.7.5 4.6.7 Symbol für ausgewähltes / geschütztes Bild Laufleiste zur Angabe des aufgerufenen Menübereichs (weißer Rahmen) und der gezeigten Menü-Seite (weißes Feld) 4.7.
DIE MENÜPUNKTE Bereich KAMERA 5.1 Bildfolge Einzel-/ Serienbilder, Selbstauslöser 5.2 Schärfeeinstellung AFs / AFc / MF durch langes Drücken (≥1s) der Taste 1.22 direkt aufrufbar, s. S. 29 s. S. 37 5.3 Belichtungsmessung Messmethoden durch langes Drücken (≥1s) der Taste 1.25 direkt aufrufbar, s. S. 29 s. S. 38 5.4 Belichtungskorrektur 5.5 Belichtungsreihe Automatische Belichtungsreihe s. S. 40 5.6 Verschlusszeitenbegr. Begrenzung der verwendeten Verschlusszeiten s. S. 34 5.
Bereich SETUP 5.18 Speichermodus 5.19 Bildnummerierung 5.20 Formatieren Wahl der Daten-Verteilung auf den Speicherkarten, bzw. auf einen externen Speicher s. S. 35 Formatieren der Speicherkarte/n s. S. 50 s. S. 49 5.21 USB-Betriebsart Erkennung der Kamera als ext. Laufwerk oder gemäß PTP-Protokoll s. S. 62 5.22 HDMI Einstellungen für Diaschau-Wiedergabe s. S. 64 5.23 Sensor-Reinigung Offener Verschluss zur Reinigung des Sensors s. S. 70 5.24 Autom.
VORBEREITUNGEN LADEN DES AKKUS ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS Die Leica S wird durch einen Lithium-Ionen Akku (A) mit der notwendigen Energie versorgt. Achtung: • Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Akkutyp, bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Akkutypen in der Kamera verwendet werden. • Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen Geräten, und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
Erste Hilfe: • Falls Akkuflüssigkeit mit den Augen in Berührung kommt, besteht Erblindungsgefahr! Die Augen sofort mit klarem Wasser ausspülen. Hierbei die Augen nicht reiben! Unverzüglich einen Arzt/ Notarzt rufen. • Falls ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Die betroffenen Stellen mit klarem Wasser reinigen. Wenden Sie sich an einen Arzt.
Vorbereiten des Ladegeräts Für den Einsatz außerhalb der USA 1. Setzen Sie den für das vorliegende Stromnetz passenden Stecker in das Ladegerät (B). Dazu muss gleichzeitig a. die Entriegelungstaste (1.49a) nach oben gezogen, und b. der Stecker (1.49) nach oben aus seiner Rast-Position geschoben werden. 2. Anschließend kann er vollständig nach oben abgezogen werden. 3. Die passende Stecker-Variante wird von oben in das Ladegerät geschoben bis sie einrastet.
EINSETZEN / HERAUSNEHMEN DES AKKUS Einsetzen 1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.15) auf OFF. 2. Schieben Sie den Akku (C), Kontakte voran und mit seiner Führungsnut (1.43) zur Kameramitte zeigend bis zum Anschlag in den Akkuschacht. Er rastet selbsttätig in dieser Position ein. Ladezustands-Anzeigen (3.2) Der Ladezustand des Akkus wird im Deckkappen-Display (1.12) und - bei der Aufnahmedaten-Anzeige (4.1) - im Monitor (1.23) angegeben. = ca. 100%, weiß leuchtend = ca. 90%, weiß leuchtend = ca.
Herausnehmen 1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.15) auf OFF. 2. Öffnen Sie die Abdeckklappe (1.19) auf der rechten Seite der Kamera, indem Sie sie zum Entriegeln etwas nach hinten schieben, und dann nach rechts aufklappen. CF-Karten 3. Drücken Sie den Auswurf-Schieber (1.29a) nach innen, dadurch wird die Karte etwas aus dem Schacht herausgeschoben, so dass sie 4. ganz herausgezogen werden kann. Wichtig: Keine Gewalt anwenden! Andernfalls könnten die Kontakte im Kartenschacht beschädigt werden! b.
WECHSELN DER EINSTELLSCHEIBE Wichtig: Gehen Sie beim Wechseln der Einstellscheibe genau wie beschrieben vor. Achten Sie sorgfältig darauf, die empfindlichen Oberflächen der Einstellscheiben vor Kratzern zu schützen. Die Leica S erlaubt das Wechseln der Einstellscheibe (s. dazu auch „Systemzubehör / Auswechselbare Einstellscheiben“, S. 65). Als StandardAusstattung wird die Kamera mit einer Vollmattscheibe geliefert.
LEICA S-OBJEKTIVE Leica S-Objektive zeichnen sich durch einige charakteristische äußere Merkmale aus: ANSETZEN UND ABNEHMEN DES OBJEKTIVS An die Leica S können alle Objektive und Zubehörteile mit Leica S-Bajonett angesetzt werden. - Der Entfernungs-Einstellring (1.8) arbeitet unterschiedlich, je nachdem welche Schärfe-Betriebsart eingestellt ist: - Bei manuellem Betrieb (MF, s. S.
EINSTELLEN DES OKULARS EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA Der Sucher (1.17) lässt sich von -3 bis +1 Dioptrien verstellen, um es auf das eigene Auge exakt abstimmen zu können. Dazu wird der geriffelte Ring (1.13) während der Beobachtung des Sucherbildes solange gedreht, bis die Begrenzung des selektiven Messfeldes scharf gesehen wird. Die Leica S wird mit dem Hauptschalter (1.15) ein- und ausgeschaltet, der in drei Stellungen einrastet: Nach dem Einschalten, d.h.
DIE MENÜSTEUERUNG Die meisten Betriebsarten und Einstellungen der Leica S werden über eine Menüsteuerung bedient. Das Navigieren und die Einstellungen sind im gesamten Menü ausgesprochen schnell und einfach, da - die Menüpunkte in direkt erreichbare Funktionsgruppen gegliedert sind, und - darüber hinaus fünf beliebig festzulegende (Menü-)Funktionen auch direkt aufgerufen werden können. Aufrufen des Menüs Zum Aufrufen der Menüsteuerung und zum direkten Zugang zu den einzelnen Seiten dienen 3 (1.22, 1.24, 1.
2. Durch weiteres kurzes Drücken der Tasten (1.25), (1.24) und (1.22) können Sie jede Seite der jeweiligen Menü-Funktionsgruppe direkt aufrufen, d.h. seitenweise blättern.
3. Die einzelnen Menüpunkte wählen Sie an - entweder durch Drehen des Einstellrades (1.18); nach rechts = nach unten / nach links = nach oben, - oder durch Drücken der 5-Wege-Taste (1.17) in die gewünschte Richtung. Dabei bilden sämtliche Menüpunkte eine gemeinsame EndlosSchleife, d.h. sie können alle ohne die Auftrennung in die 3 MenüFunktionsgruppen und in beiden Richtungen erreicht werden. 4.
Schnellzugriff zu Menüfunktionen Für eine besonders schnelle Bedienung können Sie mit den Tasten (1.25), (1.24), (1.22), (1.21) und der Abblendtaste (1.4) bis zu 5 der für Sie wichtigsten, bzw. die am häufigsten benötigten Menüfunktionen direkt aufrufen. 2. im dazugehörigen Untermenü, ob Sie die Funktion nutzen möchten oder nicht - Benutzer / Aus. 4. Wählen Sie die Funktion aus, die Sie zukünftig mit der in Schritt 3 gewählten Taste direkt aufrufen, bzw.
VOREINSTELLUNGEN Datum und Uhrzeit KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN Datum Es stehen 3 Varianten für die Reihenfolge der Darstellung zur Verfügung. Menüsprache Die in der Werkseinstellung der Menüsteuerung verwendete Sprache ist Englisch. Als alternative Menüsprachen können auch Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Japanisch, traditionelles und vereinfachtes Chinesisch gewählt werden. Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich SETUP (s. S. 17/26) Language (5.40), und 2.
Signaltöne Mit der Leica S können Sie entscheiden, ob Meldungen oder der Autofokus-Betrieb (s. S. 37) durch akustische Signale – es sind zwei Lautstärken wählbar - quittiert werden sollen, oder ob der Betrieb der Kamera weitgehend geräuschlos sein soll. Als Rückmeldung dient ein Piepton, der jeweils einzeln im AutofokusBetrieb zur Angabe der erfolgten Einstellung und als Hinweis auf eine Meldung aktiviert werden kann.
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN Dateiformat Zur Aufzeichnung der Bilddaten stehen die zwei Dateiformate DNG und JPEG zur Verfügung. Sie können wählen, ob Ihre Bilddaten a. nur in einem dieser Formate gespeichert werden sollen, oder b. gleichzeitig in beiden (d.h. es entstehen pro Aufnahme immer zwei Dateien). Kompressionsrate Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich AUFNAHME (s. S. 16/26) Dateiformat (5.10), und 2. im dazugehörigen Untermenü das/die gewünschte/n Format/e, bzw. die Kombination.
Weißabgleich - Automatisch – für die automatische Steuerung, die in den meisten Situationen neutrale Ergebnisse liefert, - acht feste Voreinstellungen für die häufigsten Lichtquellen, - z.B. für Außenaufnahmen bei Sonnenschein, - z.B. für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel, - z.B. für Außenaufnahmen mit dem Hauptmotiv im Schatten, - z.B. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem) Glühlampen-Licht - z.B. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem) Licht von Halogen-Metalldampflampen (HMI) - z.B.
ISO-Empfindlichkeit Die ISO-Einstellung an der Leica S erlaubt – in sechs Stufen - eine bedarfsgerechte, manuelle Anpassung der Verschlusszeit-/Blendenwerte an die jeweiligen Situationen. Neben den Festeinstellungen bietet die Leica S auch die Funktion Automatisch1 an, bei der die Kamera die Empfindlichkeit automatisch der Außenhelligkeit anpasst. Innerhalb der Funktion ist es jedoch auch möglich Prioritäten festzulegen, z. B. aus Gründen der Bildgestaltung.
Hinweis: Die in den folgenden zwei Abschnitten beschriebenen Funktionen und Einstellungen betreffen ausschließlich Aufnahmen mit einer der JPEGFormate. Ist eine der beiden DNG-Dateiformate vorgegeben, sind die jeweiligen Menufunktionen nicht verfügbar. Veränderungen können später am Rechner erfolgen.
AUFNAHME-BETRIEB DER AUSLÖSER Die Leica S besitzt einen dreistufigen Auslöser (1.1): 1. Ein kurzes Antippen aktiviert die Entfernungs- und Belichtungs-Messsysteme, sowie die Anzeigen im Sucher und Deckkappen-Display. Wird der Auslöser bei dieser Druckstufe gehalten, bleiben Messsysteme und Anzeigen an. Nach Loslassen des Auslösers bleiben Messsysteme und Anzeigen noch ca. 12s eingeschaltet. Hinweise: • War vorher der Wiedergabe-Betrieb eingestellt (s. S.
ENTFERNUNGS-EINSTELLUNG Die Leica S bietet Ihnen mit allen S-Objektiven die Wahl zwischen manueller oder automatischer Entfernungs-Einstellung. Das AutofokusSystem ermittelt die Entfernung zu den Motivteilen im Bereich der Mitte des Bildfeldes, der Bereich ist durch das Kreuz auf der Einstellscheibe markiert. Unabhängig von der Betriebsart informiert die Anzeige (2.7) im Sucher über die jeweilige Einstellung: - Das linke Dreieck zeigt eine zu weite Einstellung an (erscheint nur bei Manuellbetrieb, bzw.
BELICHTUNGSMESSUNG BELICHTUNGS-MESSMETHODEN Die Leica S bietet drei verschiedene Belichtungs-Messmethoden: Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich KAMERA (s. S. 16/26), Belichtungsmessung (5.3) und 2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Variante. Spotmessung Für die Spotmessung wird ausschließlich die Mitte des Bildfeldes erfasst und bewertet. Der Bereich wird durch den Kreis in der Mitte der Mattscheibe2 angezeigt.
Speichern mit der 5-Wege-Taste Die Speicherung der Schärfe- und Belichtungseinstellungen kann alternativ zum Auslöser oder aufgabenteilig auch durch Drücken der 5-Wege-Taste nach vorne erfolgen. Die Funktionen beider Bedienelemente werden im Menü vorgegeben. Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich SETUP (s. S. 17/26), AE-/AF-Speicherung (5.32), und 2. im dazugehörigen Untermenü zunächst, ob Sie die Funktion für den per Menü vorgegebenen AF- oder MF-Betrieb einstellen möchten.
BELICHTUNGSREIHEN Es stehen zur Verfügung: - 2 Aufnahme-Anzahlen: 3 oder 5 - 4 Abstufungen: 0,5EV, 1EV, 2EV und 3EV Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich KAMERA (s. S. 16/26), Belichtungsreihe (5.5). • Im Monitor erscheint das Untermenü mit den drei Punkten Aufnahmen, Blendenstufen, und Automatisch, darunter einer Skala. Ist gleichzeitig eine Belichtungskorrektur eingestellt, wird dies durch einen entsprechenden Wert unterhalb der Skala angezeigt. 2.
Hinweise: • Je nach Belichtungs-Betriebsart (s. den Abschnitt „Belichtungssteuerung“, ab S. 42) werden die Belichtungs-Abstufungen durch Verändern der Verschlusszeiten und/oder Blenden erzeugt. • Die Reihenfolge der Belichtungen ist: Überbelichtung/en, korrekte Belichtung, Unterbelichtung/en. • Beim Verwenden der automatischen Belichtungsreihe sind sämtliche AUTO ISO-Einstellungen (s. S.
BELICHTUNGSSTEUERUNG EINSTELLEN VON VERSCHLUSSZEIT UND BLENDE / DIE WAHL DER BELICHTUNGS-BETRIEBSART In der Leica S erfolgt sowohl die Einstellung - der Verschlusszeit- und Blendenwerte bei manueller Vorwahl, - als auch die der 3 automatischen Belichtungs-Betriebsarten mit nur 2 Bedienungselementen, dem Verschlusszeiten-Einstellrad (1.11) und dem Einstellrad (1.18). Sowohl im Sucher (1.16/2) als auch im Deckkappen-Display (1.12/3) und im Monitor (1.23/4), bei der Aufnahmedaten-Anzeige (4.
Zwecks erhöhter Sicherheit gegen versehentliches Verstellen der Betriebsart kann die Reaktionszeit, d.h. die Drück-Dauer des Einstellrades verlängert werden. Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich SETUP (s. S. 17/26), Einstellradmodus (5.34) und 2. im dazugehörigen Untermenü Pulsación breve (≤1s) oder Langes Drücken (≥2s). Für völlige Sicherheit gegen versehentliches Verstellen von Betriebsart, Verschlusszeit und Blende können Sie die Funktion beider Räder außer Kraft setzen, d.h.
DIE BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN Die Leica S bietet Ihnen vier Belichtungs-Betriebsarten zur Wahl. PROGRAMMAUTOMATIK - P Einstellen der Betriebsart 1. Stellen Sie durch Drücken des Einstellrades (1.18) die Blende auf automatische Steuerung ein, d.h. in diesem Fall auf Programmautomatik. 2. Stellen Sie das Verschlusszeitenrad (1.11) auf Auto. Belichtungszeit und Objektivblende bilden sich dann automatisch entsprechend dem vorhandenen Licht und stufenlos zwischen 125s und 1/ 1 4000s, bzw.
BLENDENAUTOMATIK - T MANUELLE EINSTELLUNG VON BLENDE UND BELICHTUNGSZEIT - M Einstellen der Betriebsart 1. Stellen Sie ggf. durch Drücken des Einstellrades (1.18) die Blende auf automatische Steuerung ein, d.h. in diesem Fall auf Blendenautomatik. 2. Stellen Sie mit dem Verschlusszeitenrad (1.11) die gewünschte Belichtungszeit ein. Die Objektivblende wird dann automatisch entsprechend dem vorhandenen Licht und stufenlos zwischen offener- und Kleinstblende des jeweiligen Objektivs gesteuert.
DIE B-EINSTELLUNG Mit der B-Einstellung bleibt der Verschluss geöffnet - entweder solange, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird, - oder für die Zeit, die Sie vorher eingestellt hatten (in beiden Fällen maximal 125s). Wenn Sie die Belichtungsdauer vorgeben möchten (es stehen Zeiten ab 8s zur Verfügung): 1. Drücken Sie das Einstellrad (1.18), • Im Monitor erscheint das Einstellmenü mit den für die eingestellte Empfindlichkeit jeweils verfügbaren Zeiten.
Abbrechen der Funktion Eine ablaufende Selbstauslöser-Vorlaufzeit kann abgebrochen werden - durch Abschalten der Kamera, d.h. durch Drehen des Hauptschalters (1.15) in die OFF-Position, - eine ablaufende 12s-Selbstauslöser-Vorlaufzeit während der ersten 10s auch durch Betätigen der Taste (1.22) – in dem Fall mit ABBRUCH gekennzeichnet. Wenn der Selbstauslöser nicht mehr verwendet werden soll, muss er im Menü ausgeschaltet werden. Beim Ausschalten der Kamera wird die Funktion ebenfalls ausgeschaltet.
WEITERE FUNKTIONEN HORIZONT Dank integrierter Sensoren kann die Leica S ihre Ausrichtung sowohl im Sucher, als auch auf dem Monitor darstellen. Während die entsprechende Anzeige im Sucher (2.1, s. S. 10) immer erfolgt, wird die MonitorAnzeige bei Bedarf aufgerufen. Mit Hilfe dieser Monitor-Anzeigen können Sie bei diesbezüglich kritischen Motiven, wie z. B. Architekturaufnahmen vom Stativ, die Kamera in der Längs- und Querachse exakt ausrichten. Einstellen der Funktion 1.
Profile umbenennen 1. Wählen Sie im Menü, Bereich AUFNAHME (s. S. 16/26), Benutzerprofil (5.35), 2. im Untermenü Benutzerprofile verwalten, und 3. im dazugehörigen Untermenü Benutzerprofile umbenennen. • Profilnummer und -name erscheinen, die Nummer ist gekennzeichnet als bereit zur Bearbeitung. 4. Wählen Sie das Profil, das umbenannt werden soll durch Drehen des Einstellrades (1.18), bzw. Drücken der 5-Wege-Taste (1.17) nach oben oder unten. 5.
3. Die Ziffern, bzw. Buchstaben verändern Sie durch Drehen des Einstellrades (1.18) oder durch Drücken der 5-Wege-Taste (1.17) nach oben oder unten, die anderen Stellen wählen Sie an durch Drücken des Einstellrades oder der 5-Wege-Taste nach vorne, links oder rechts. Als Zeichen stehen die Großbuchstaben von A bis Z, die Ziffern von 0 bis 9 und eine Leerstelle _ zur Verfügung; sie sind in dieser Reihenfolge in einer Endlos-Schleife angeordnet. 4. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch Drücken der Taste (1.
AUFZEICHNEN DES AUFNAHMEORTS MIT GPS Das Global Positioning System ermöglicht es, weltweit die jeweilige Position des Empfängers zu bestimmen. Die Leica S empfängt bei eingeschalteter Funktion laufend die entsprechenden Signale und aktualisiert die Positionsdaten. Sie kann diese – Breiten- und Längengrad, Höhe über Normalnull - in die „EXIF“-Daten schreiben. Einstellen der Funktion 3. Wählen Sie im Menü, Bereich SETUP (s. S. 17/26), GPS (5.37), und 4. dort An oder AUS. • Das „Satelliten“-Symbol ((4.1.
BLITZBETRIEB ALLGEMEINES ZUR BLITZ-BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG Die Leica S ermittelt die erforderliche Blitzleistung durch Zündung mehrerer schnell aufeinanderfolgender Messblitze in Sekundenbruchteilen vor der eigentlichen Aufnahme. Unmittelbar danach, beim Beginn der Belichtung, wird der Hauptblitz gezündet. Alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen (z.B. Filter, BlendenEinstellung, Entfernung zum Hauptmotiv, reflektierende Decken, …) werden automatisch berücksichtigt.
WAHL DER SYNCHRONZEIT / DES SYNCHRONZEIT-BEREICHS Die Leica S erlaubt es Ihnen, die beim Blitzbetrieb in Kombination mit den Belichtungs-Betriebsarten Programm- und Zeitautomatik verwendete Verschlusszeit feinfühlig den Bedingungen des jeweiligen Motivs, bzw. Ihren Vorstellungen zur Bildgestaltung anzupassen. Dazu können Sie zwischen einer automatischen und mehreren manuellen Einstellungen wählen. Einstellen der Funktion 5. Wählen Sie im Menü, Bereich KAMERA (s. S. 16/26), Verschlusszeitenbegr. (5.
DIE EINSTELLUNGEN FÜR DEN VON DER KAMERA GESTEUERTEN, AUTOMATISCHEN BLITZBETRIEB Nachdem das verwendete Blitzgerät eingeschaltet und auf die passende Betriebsart für TTL-Betrieb gestellt wurde, muss dazu an der Leica S 1. vor jeder Blitzaufnahme zunächst die Belichtungsmessung durch leichtes Niederdrücken des Auslösers eingeschaltet werden, d.h. die Anzeige im Sucher muss auf die Angabe der Verschlusszeitwerte oder die Lichtwaage umgeschaltet haben.
DIE BLITZBELICHTUNGS-KONTROLLANZEIGEN IM SUCHER MIT SYSTEMKOMPATIBLEN BLITZGERÄTEN In der Sucheranzeige der Leica S dient ein Blitzsymbol (2.5a) zur Rückmeldung und Anzeige verschiedener Betriebszustände. • erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitem Blitzgerät nicht: In solchen Fällen zündet die Leica S auch ein eingeschaltetes und betriebsbereites Blitzgerät nicht. (z.B.
WIEDERGABE-BETRIEB WÄHLEN DER AUFNAHME- UND WIEDERGABEBETRIEBSARTEN Nach dem Einschalten ist die Leica S grundsätzlich im AufnahmeBetrieb. Für die Wiedergabe der Aufnahmen kann zwischen zwei Betriebsarten gewählt werden: - PLAY Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe - Autom. Wiederg. Automatische Wiedergabe nach jeder Aufnahme ZEITLICH UNBEGRENZTE WIEDERGABE – PLAY Einstellen der Funktion Durch kurzes Drücken der Taste (1.
WIEDERGABE MIT HISTOGRAMM (4.2) Drücken Sie (bei normaler Wiedergabe) die 5-Wege-Taste (1.17) 1x nach vorne (von der normalen Wiedergabe ausgehend), um zusätzlich das Histogramm (4.3.1) einzublenden. • Das Histogramm erscheint in der unteren Bildhälfte. Hinweise: • Das Histogramm steht sowohl bei der Wiedergabe des gesamten Bildes als auch bei der eines Ausschnitts zur Verfügung (s. S. 58), nicht jedoch bei der gleichzeitigen Wiedergabe von 4 oder 9 verkleinerten Aufnahmen (s. S. 59).
BETRACHTEN ANDERER AUFNAHMEN / „BLÄTTERN“ IM SPEICHER VERGRÖSSERN DES AUSSCHNITTS Stufenweises Vergrößern 1. Durch kurzes Drücken des Einstellrades (1.18, ≤1s) wechseln Sie zwischen dem Blätter- und dem Vergrößerungs-Betrieb. angezeigt wird, können Sie durch Drehen des Einstellrades 2. Wenn nach rechts den gezeigten Ausschnitt vergrößern. Je weiter Sie drehen, desto stärker ist die Vergrößerung und desto kleiner der Ausschnitt.
VERSCHIEBEN DES AUSSCHNITTS GLEICHZEITIGES BETRACHTEN VON MEHREREN VERKLEINERTEN AUFNAHMEN AUSWAHL EINER DER VERKLEINERTEN AUFNAHMEN Drücken Sie die 5-Wege-Taste (1.17) in die gewünschte Richtung- nach oben, unten, rechts, oder links. • Das Rechteck innerhalb des Rahmens (4.2.8) bewegt sich entsprechend der Drückrichtung. Wenn angezeigt wird, erfolgt durch Drehen des Einstellrades (1.18) nach links - die Verkleinerung ggf. bereits vergrößerter Aufnahmen, bzw.
WECHSELN ZUR ANDEREN SPEICHERKARTE 1. Drehen Sie das Einstellrad (1.18) nach links über die Wiedergabe von 9 Aufnahmen hinaus. • Im Monitor erscheint das Auswahlmenü mit Darstellungen der beiden Karten. Die gerade aktivierte ist durch einen grünen Rahmen gekennzeichnet. 2. Durch Drücken des Einstellrades wird die Auswahl-Funktion aktiviert. • Die Rahmenfarbe wechselt von grün zu rot. SCHÜTZEN VON AUFNAHMEN / AUFHEBEN DES LÖSCHSCHUTZES Hinweise: • Wenn das Schützen, bzw.
LÖSCHEN VON AUFNAHMEN Hinweis: Diese Funktion steht bei der INFO-Wiedergabe (4.5) nicht zur Verfügung. Hinweise: • Wenn das Löschen einzelner Aufnahmen aktiviert ist, können durch Drehen des Einstellrades (1.18) andere Aufnahmen aufgerufen werden. • Mit der ZURÜCK-Taste (s. oben unter 2.) gelangen Sie wieder in die jeweilige Normal-Ansicht. • Mit Taste (1.22) können Sie direkt zum Menü für das Schützen von Aufnahmen wechseln (s. S. 60). Wenn nur eine Aufnahme gelöscht werden soll 4.
WEITERE FUNKTIONEN DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN RECHNER Die Leica S ist kompatibel mit folgenden Betriebssystemen: Microsoft®: Windows® XP / Vista® / 7® Apple® Macintosh®: Mac® OS X (10.5 oder höher) Zur Übertragung der Daten auf einen Rechner ist die Leica S mit einer USB 2.0-Schnittstelle ausgerüstet. Diese ermöglicht die schnelle Datenübertragung zu Rechnern mit gleichartiger Schnittstelle.
ANSCHLIESSEN UND ÜBERTRAGEN DER DATEN MIT DER KAMERA ALS EXTERNES LAUFWERK (MASSENSPEICHER) Mit Windows®-Betriebssystemen: Ist die Leica S per LEMO®-USB-Kabel (im Lieferumfang) mit dem Rechner verbunden, wird diese als externes Laufwerk vom Betriebssystem erkannt und bekommt von diesem einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen. Verwenden Sie den Windows®-Explorer, um die Bilddaten auf Ihrem Rechner zu übertragen/speichern.
INSTALLIEREN VON FIRMWARE-UPDATES Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein elektronisch gesteuert werden, können einige dieser Verbesserungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera installiert werden. Zu diesem Zweck bietet Leica in unregelmäßigen Abständen FirmwareUpdates an. Informationen zu den dadurch ggf.
VERSCHIEDENES SYSTEMZUBEHÖR WECHSELOBJEKTIVE Das Programm der Wechselobjektive im Leica S-System umfasst Brennweiten vom Weitwinkel bis zum Telebereich, darunter ein Makro-Objektiv für Nahaufnahmen. Einige Modelle sind wahlweise mit oder ohne eingebautem Zentralverschluss erhältlich – für Blitzaufnahmen mit Synchronzeiten bis 1/1000s. Alle Leica S-Objektive zeichnen sich durch hohe Lichtstärke aus - gemessen am Aufnahmeformat, und immer durch höchste Abbildungsleistungen.
SICHERHEITS- UND PFLEGEHINWEISE ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN Verwenden Sie Ihre Leica S nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Induktions-Öfen, Mikrowellen-Herden, TV- oder Computermonitoren, Videospiel-Konsolen, Handys, Funkgeräten). • Wenn Sie die Leica S auf einen Fernseher stellen oder in seiner unmittelbaren Nähe betreiben, könnte sein Magnetfeld Bildaufzeichnungen stören.
PFLEGEHINWEISE • Da jede Verschmutzung gleichzeitig Nährboden für Mikroorganismen darstellt, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten. FÜR DIE KAMERA • Reinigen Sie die Leica S nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem mit stark verdünntem Spülmittel benetzten- und Anschließend mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. • Kamera und Objektive werden zur Beseitigung von Flecken und Fingerabdrücken mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abgewischt.
REINIGEN DES SENSORS Sollten Staub- oder Schmutzpartikel auf dem Sensor-Deckglas haften, kann sich dies, je nach Partikelgröße, durch dunkle Punkte oder Flecken auf den Aufnahmen bemerkbar machen. Die Leica S kann zur kostenpflichtigen Reinigung des Sensors an die Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG (Adresse: s. S. 74) eingeschickt werden, diese Reinigung ist kein Bestandteil der Garantieleistungen.
AUFBEWAHRUNG • Wenn Sie die Leica S längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt es sich a. sie auszuschalten (s. S. 25), b. die Speicherkarten herauszunehmen (s. S. 21), und c. den Akku zu entnehmen (s. S. 21), (nach spätestens 3 Monaten gehen die eingegebene Uhrzeit und das Datum verloren, s. S. 30). • Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein frontal auf die Kamera einwirkt. Die Kamera darf deshalb auf keinen Fall ohne Schutz vor starker Sonneneinstrahlung weggelegt werden.
STICHWORT-VERZEICHNIS 70 Abblend-Taste...........................................................................47 Abschaltung, automatische .......................................................30 Akku Einsetzen / Herausnehmen ...................................................21 Laden .....................................................................................18 Ladezustands-Anzeigen ..........................................................21 Anzeigen im Deckkappen-Display ..................
Datenübertragung auf einen Rechner ........................................62 Karten-Lesegerät ......................................................................63 Massenspeicher........................................................................63 PTP ..........................................................................................62 Datum ......................................................................................30 Deckkappen-Display ............................................
TECHNISCHE DATEN Kamera-Typ Leica S (Typ 006) Digitale Mittelformat-Spiegelreflexkamera Objektiv-Anschluss Leica S-Bajonett Objektivsystem Leica S-Objektive Aufnahmeformat / Seitenverhältnis 30 x 45mm / 2:3 Bildsensor/ Auflösung Low Noise CCD-Sensor mit 6µm Pixelgröße, mit Microlinsen und Microlinsen- Shift / 7500 x 5000 (37,5MP) Dynamikumfang 12 Blendenstufen Farbtiefe 16Bit Tiefpassfilter Keiner, für maximale Übertragung der Schärfe, Unterdrückung von Moiré durch externe digitale Bildverarbeitung IR-Filte
Scharfeinstellung Schärfe-Erkennung Durch Phasen-Detektions-Verfahren Sensor / Messfeld Ein zentraler Kreuzsensor, durch Fadenkreuz auf Mattscheibe definiert Betriebsarten Wahlweise AFs (single) = Schärfepriorität, AFc (continuous) = Auslösepriorität, MF (manuell), manuelle Übersteuerung der automatischen Einstellung jederzeit möglich Messwert-Speicherung Durch Druckpunktnahme am Auslöser, Speicherung für 1 Aufnahme oder dauerhaft auch mit 5-Wege-Taste Antrieb In Objektiven Anzeigen s. S.
LEICA AKADEMIE LEICA INFODIENST LEICA KUNDENDIENST Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse von der Beobachtung bis zur Wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie , der Projektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahe gebracht wird.
Leica Camera AG I Oskar-Barnack-Straße 11 I 35606 SOLMS I DEUTSCHLAND Telefon +49 (0) 6442-208-0 I Telefax +49 (0) 6442-208-333 I www.leica-camera.