Operation Manual

18
1 2
3 4
VORBEREITUNGEN
ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS
LADEN DES AKKUS
Die Leica S wird durch einen Lithium-Ionen Akku (A) mit der notwendigen
Energie versorgt.
Achtung:
Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Akkutyp, bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und
beschriebene Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen
Geräten, und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
Die vorschriftswidrige Verwendung dieser Akkus und die Verwendung
von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer
Explosion führen!
Diese Akkus dürfen weder längere Zeit Sonnenlicht oder Hitze, noch
Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig dürfen
diese Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem Hochdruck-Behälter
untergebracht werden es besteht Feuer- oder Explosionsgefahr!
Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls geladen oder in der Kame-
ra eingesetzt werden!
Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. Lithium-
Ionen Akkus sind zwar gegen Kurzschluss gesichert, dennoch sollten
Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder
Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku könnte sehr
heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
Sollte ein Akku hingefallen sein, überprüfen Sie anschließend das
Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines
beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen, Überhitzung
oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku sofort aus der Kamera
oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei weiterem
Gebrauch des Akkus besteht sonst Überhitzungs- Feuer- und/oder
Explosionsgefahr!
Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch den Akku
von Hitzequellen fern halten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich ent-
zünden!
Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass ein bei unsachge-
mäßer Handhabung ggf. entstehender Überdruck kontrolliert abgebaut
wird.
Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte
und beschriebene, weitere Ladegeräte verwendet werden. Die Ver-
wendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG zugelassenen
Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus führen, im Extremfall auch
zu schwerwiegenden, lebensgefährlichen Verletzungen.
Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieser
Akkus verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke
einzusetzen.
Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich
ist.
Das mitgelieferte Kfz-Ladekabel darf keinesfalls angeschlossen wer-
den, solange das Ladegerät mit dem Netz verbunden ist.
Akku und Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen
nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass Akkus nicht in Kinderhand gelangen können.
Werden Akkus verschluckt, können sie zu Erstickung führen.