Operation Manual

20
Vorbereiten des Ladegeräts
Für den Einsatz außerhalb der USA
1. Setzen Sie den für das vorliegende Stromnetz passenden Stecker in
das Ladegerät (B). Dazu muss gleichzeitig
a. die Entriegelungstaste (1.49a) nach oben gezogen, und
b. der Stecker (1.49) nach oben aus seiner Rast-Position geschoben
werden.
2. Anschließend kann er vollständig nach oben abgezogen werden.
3. Die passende Stecker-Variante wird von oben in das Ladegerät
geschoben bis sie einrastet.
Für den Einsatz in den USA
1. Ziehen Sie den werksseitig angesetzten Netzstecker (C) vom Ladege-
rät (B) ab. Dazu muss gleichzeitig
a. die Entriegelungstaste (1.49a) nach oben gezogen, und
b. der Stecker (1.49) nach oben aus seiner Rast-Position geschoben
werden.
2. Anschließend können die beiden, in der Ruhe-Position liegenden
Stifte des USA-Steckers (1.49b) ausgeklappt werden.
Hinweise:
Das Ladegerät schaltet automatisch auf die jeweils vorherrschende
Netzspannung um. Das Ladegerät kann bei Verwendung des mitgeliefer-
ten KFZ-Ladekabels in allen Fahrzeugen mit 12V- und 24V-Bordnetzen
eingesetzt werden. Auch in diesen Fällen schaltet es automatisch um.
ANSCHLIESSEN DES LADEGERÄTS
1. Schließen Sie das Ladegerät (B) an, d.h. seinen Kabelstecker (1.45a)
in die Buchse des Akkus (1.44) und den Netzstecker (1.49/1.49b) an
eine Steckdose
Als Bestätigung des Ladevorgangs beginnt daraufhin die grüne, mit
CHARGE gekennzeichnete LED (1.47) zu blinken.
Sobald der Akku auf mindestens
4
/
5
seiner Kapazität aufgeladen ist,
leuchtet zusätzlich die orange, mit
80% gekennzeichnete LED 1.46 auf.
Wenn der Akku vollständig geladen ist, d.h. 100% Kapazität erreicht
sind nach ca. 3
1
/
2
Std. geht die grüne CHARGE-LED in dauerhaftes
Leuchten über.
Hinweise:
Die
80%-LED leuchtet auf Grund der Lade-Charakteristik bereits nach
ca. 2 Std. auf. Wenn also die volle Kapazität nicht unbedingt benötigt
wird, kann die Bereitschaft der Kamera immer in verhältnismäßig kurzer
Zeit wieder hergestellt werden.
Das dauerhafte Leuchten der grünen
CHARGE-LED zeigt an, dass das
Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung umgeschaltet hat.
2. Anschließend sollte das Ladegerät vom Netz getrennt werden. Eine
Gefahr der Überladung besteht jedoch nicht.