Operation Manual
26
DIE MENÜSTEUERUNG
Die meisten Betriebsarten und Einstellungen der Leica S werden über
eine Menüsteuerung bedient. Das Navigieren und die Einstellungen sind
im gesamten Menü ausgesprochen schnell und einfach, da
- die Menüpunkte in direkt erreichbare Funktionsgruppen gegliedert
sind, und
- darüber hinaus fünf beliebig festzulegende (Menü-)Funktionen auch
direkt aufgerufen werden können.
Aufrufen des Menüs
Zum Aufrufen der Menüsteuerung und zum direkten Zugang zu den
einzelnen Seiten dienen 3 (1.22, 1.24, 1.25) der 4 Tasten, die links und
rechts vom Monitor (1.23) angeordnet sind.
Hinweis:
Die 4 Tasten (1.21, 1.22, 1.24, 1.25) sind sogenannte „soft keys“. Sie
haben außerhalb der Menüsteuerung, z.B. bei der Wiedergabe von
Aufnahmen im Monitor, andere Funktionen, die durch entsprechende
Einblendungen angezeigt werden.
Einstellungen im Menü
Sämtliche Einstellungen der Menüpunkte können wahlweise mit dem
Einstellrad (1.18), oder der 5-Wege-Taste (1.17) erfolgen.
Verlassen des Menüs
Das Menü können Sie auf unterschiedlichen Wegen verlassen:
- Um in den Aufnahme-Betrieb zu gelangen:
Durch Antippen des Auslösers (1.1)
- Um in die Aufnahmedaten-Anzeige (4.1, siehe dazu auch S. 12) zu
gelangen:
Durch kurzes Drücken der Taste (1.21) – in dem Fall mit
INFO gekenn-
zeichnet
- Um in den Wiedergabe-Betrieb zu gelangen:
Durch erneutes kurzes Drücken der Taste (1.21) während der Aufnah-
medaten-Anzeige – in dem Fall mit
PLAY gekennzeichnet
Menü-Funktionsgruppen
Die Menüliste der Leica S ist in 3 Funktionsgruppen gegliedert (siehe
dazu auch S. 16/17):
-
KAMERA
- AUFNAHME
- SETUP
Die Funktionsgruppen bestehen ihrerseits je nach Umfang aus 2 oder
4 Seiten. Auf jeder Seite stehen in den einzelnen Zeilen jeweils links die
Menüpunkte, rechts daneben die entsprechenden Einstellungen.
Navigieren im Menü / Einstellen der Funktionen
1. Die ersten Seiten der jeweiligen Menü-Funktionsgruppe wählen Sie
durch zweimaliges kurzes Drücken (≤1s) einer der 3 Tasten (1.22,
1.24, 1.25) an, d.h. mit Taste (1.25) die der
KAMERA-Funktionen, mit
Taste (1.24) die der
AUFNAHME-Funktionen, und mit Taste (1.22) die
der
SETUP-Funktionen.
• War der Monitor vorher inaktiv (dunkel), erscheint beim ersten kurzen
Drücken die Aufnahmedaten-Anzeige. Die drei Tastenfelder (4.1.1),
(4.1.3) und (4.1.4) sind zwecks Übersichtlichkeit bereits mit den ent-
sprechenden Menü-Funktionsgruppen gekennzeichnet.
• Geschieht dies aus dem Wiedergabe-Betrieb heraus, erscheinen in
einem Zwischenschritt zunächst nur zusätzlich für die in dieser Situ-
ation gültigen Tastenfunktionen
MENÜ - (4.2.12), LÖSCHEN – (4.2.11)
und
SCHÜTZEN - (4.2.10).
Der Menü-Bildschirm zeigt als Orientierungshilfe:
- mit weißer Schrift die jeweils angewählte Menü-Funktionsgruppe
(4.7.1)
- mit der Laufl eiste (4.7.5) links, auf welcher der insgesamt 8 Seiten des
Menüs Sie sich befi nden
- mit weißer Schrift und rot unterstrichen die aktive Menü-Funktionszeile
(dies gilt für alle Menü-Ebenen). Rechts in der Zeile ist immer die aktuell
eingestellte Funktionsvariante, bzw. der aktuell eingestellte Wert auf-
geführt.
Der momentan aktive Menüpunkt ist nach dem Anwählen einer Seite
zunächst immer der zuletzt veränderte.