Operation Manual

45
BLENDENAUTOMATIK - T
Einstellen der Betriebsart
1. Stellen Sie ggf. durch Drücken des Einstellrades (1.18) die Blende auf
automatische Steuerung ein, d.h. in diesem Fall auf Blendenautomatik.
2. Stellen Sie mit dem Verschlusszeitenrad (1.11) die gewünschte
Belichtungszeit ein.
Die Objektivblende wird dann automatisch entsprechend dem vorhan-
denen Licht und stufenlos zwischen offener- und Kleinstblende des
jeweiligen Objektivs gesteuert.
In Sucher und Deckkappen-Display erscheinen
T (time priority) für die gewählte Belichtungs-Betriebsart (2.3.c/3.8)
der automatische gesteuerte Blendenwert (2.4/3.11)
der manuell eingestellte Zeitwert (2.2.a/3.12)
Hinweise:
Ist gleichzeitig die automatische Empfindlichkeitseinstellung aktiviert
(s. S. 34), erweitert sich der Regelbereich der Blendenautomatik.
Eine ggf. im Rahmen der automatischen Empfindlichkeitseinstellung
eingestellte maximale Verschlusszeit ist dagegen unwirksam.
Bei sehr wenig Licht oder extremer Helligkeit kann es vorkommen, dass
der verfügbare Blendenbereich des verwendeten Objektivs für die vor-
gewählte Belichtungszeit nicht mehr ausreicht. Stellen Sie wenn mög-
lich, eine andere Verschlusszeit ein. In der Regel erfolgt jedoch auch in
solchen Fällen eine korrekte Belichtung durch automatische Einstel-
lung der passenden Verschlusszeit, d.h. durch eine „Übersteuerung“
Ihrer manuellen Vorwahl.
(2.2b)erscheint ggf. auch als Warnhinweis
für die Unterschreitung des Messbereichs (s. S. 41). Eine korrekte
Belichtungsmessung ist dann nicht mehr möglich.
Wird das Verschlusszeitenrad auf
(=
1
/
125
s) gestellt, schaltet die
Kamera auf
M um (s. nächsten Abschnitt). Sobald eine andere Ver-
schlusszeit eingestellt wird, schaltet sie zurück auf T.
MANUELLE EINSTELLUNG VON BLENDE UND
BELICHTUNGSZEIT - M
Einstellen der Betriebsart
1. Stellen Sie durch langes Drücken (1s) des Einstellrades (1.18) die
Blende auf manuelle Steuerung ein.
2. Stellen Sie durch Drehen des Einstellrades die gewünschte Blende
ein.
3. Stellen Sie mit dem Verschlusszeitenrad (1.11) die gewünschte
Belichtungszeit ein.
In Sucher und Deckkappen-Display erscheinen
M für die gewählte Belichtungs-Betriebsart (2.3.d/3.8),
die manuell eingestellten Blenden- (2.4/3.11) und Zeitwerte
(2.2.a/3.12), sowie
eine Lichtwaage (2.6), mit deren Hilfe der Belichtungsabgleich erfolgt.
Die Lichtwaage zeigt die Abweichung der jeweils gerade eingestellten
Zeit-/Blenden-Kombination vom gemessenen Belichtungswert an. Im
Bereich von ±3 EV erfolgt die Anzeige eindeutig in
1
/
2
EV-Stufen. Größere
Abweichungen werden durch Blinken der äußeren Markierung der Licht-
waage angezeigt.
Blende und/oder Zeit sind für eine korrekte Belichtung gemäß Belich-
tungsmesser-Angabe solange zu verändern, bis nur die Null-Markierung
der Lichtwaage leuchtet.
Hinweis:
Wenn gleichzeitig die automatische Empfindlichkeitseinstellung aktiviert
(s. S. 34) ist, wird die zuletzt manuell eingestellte Empfindlichkeit ver-
wendet.
Eine ggf. im Rahmen der automatischen Empfindlichkeitseinstellung
eingestellte maximale Verschlusszeit ist unwirksam.